Mit dem M5-Chip erreicht Apple einen neuen Höhepunkt in der Entwicklung seiner eigenen Prozessoren. Das erste Benchmark-Ergebnis zeigt, dass der Chip im 14-Zoll-MacBook Pro derzeit die höchste Single-Core-Leistung aller bekannten Mac- und PC-Prozessoren bietet. Der Sprung gegenüber dem Vorgänger ist deutlich – sowohl bei der Rechenleistung als auch in der Energieeffizienz.
Seit dem Wechsel auf Apple Silicon im Jahr 2020 arbeitet Apple kontinuierlich daran, die Grenzen der Chiptechnologie zu verschieben. Der M1-Chip war der Startschuss, M2 und M3 brachten konstante Verbesserungen, und mit dem M4 wurde das Leistungsniveau noch einmal deutlich angehoben. Der neue M5-Chip baut darauf auf und liefert jetzt das bislang stärkste Ergebnis in Apples MacBook-Reihe. Ein Eintrag in der Geekbench-6-Datenbank deutet darauf hin, dass der M5-Chip die schnellste Single-Core-Leistung bietet, die bisher in einem Mac oder PC gemessen wurde.
Erstes Benchmark-Ergebnis: Der M5-Chip übertrifft alles
Das erste bekannte Benchmark-Ergebnis für den M5-Chip stammt aus der Geekbench-6-Datenbank. In diesem Test erreicht der Chip eine Single-Core-Punktzahl von 4.263 – die bislang höchste Punktzahl für einen Mac- oder PC-Prozessor. Damit übertrifft der M5-Chip die bisherigen Topmodelle von Apple sowie den aktuell stärksten AMD-Prozessor. Zum Vergleich:
- M5 (14-Zoll-MacBook Pro): 4.263
- M4 Max (16-Zoll-MacBook Pro): 3.914
- M4 Pro (16-Zoll-MacBook Pro): 3.871
- M4 (Mac mini): 3.784
- AMD Ryzen 9950X3D: 3.399
Die Single-Core-Leistung spielt eine entscheidende Rolle für die allgemeine Reaktionsgeschwindigkeit eines Systems. Anwendungen, die nicht auf mehrere Kerne optimiert sind, profitieren besonders von einer starken Single-Core-Leistung – zum Beispiel viele Spiele, alltägliche Programme oder Tools zur kreativen Arbeit.
Auch im neuen iPad Pro mit M5-Chip wurde eine ähnliche Single-Core-Punktzahl gemessen, nämlich 4.175, was bestätigt, dass die Architektur in allen Geräten das gleiche hohe Leistungsniveau liefert.
Technische Details: Architektur und Aufbau des M5-Chips
Im 14-Zoll-MacBook Pro verfügt der M5-Chip über eine 10-Kern-CPU, bestehend aus vier Performance-Kernen und sechs Effizienz-Kernen. Diese Kombination ermöglicht hohe Rechenleistung bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch. Die Performance-Kerne übernehmen anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Rendering, Videobearbeitung oder Softwarekompilierung, während die Effizienz-Kerne im Hintergrund arbeiten und die Systemleistung bei weniger intensiven Aufgaben stabil halten.
Die Multi-Core-Punktzahl des M5-Chips liegt bei 17.862, was ihn um bis zu 20 Prozent schneller macht als den M4-Chip im 14-Zoll-MacBook Pro der vorherigen Generation. Damit ist der Standard-M5-Chip sogar schneller als der M3 Pro und nahezu gleichauf mit dem M1 Ultra, der bisher im Mac Studio eingesetzt wurde. Ein Überblick über die Multi-Core-Ergebnisse verschiedener Mac-Chips zeigt die Position des M5 deutlich:
- M4 Max (16-Zoll-MacBook Pro): 25.645
- M1 Ultra (Mac Studio): 18.405
- M5 (14-Zoll-MacBook Pro): 17.862
- M3 Pro (14-Zoll-MacBook Pro): 15.257
- M4 (14-Zoll-MacBook Pro): 14.726
Die Werte machen deutlich, dass der M5-Chip auch im Multi-Core-Bereich in der oberen Leistungsklasse liegt, obwohl es sich hier nicht um eine Pro- oder Max-Variante handelt.

Leistung und Effizienz im Alltag
Der M5-Chip wurde darauf ausgelegt, Leistung und Effizienz in Einklang zu bringen. Er reagiert schneller auf Eingaben, startet Anwendungen in kürzester Zeit und hält hohe Leistungswerte auch unter Last stabil. Durch die Kombination aus leistungsstarken und energiesparenden Kernen bleibt das MacBook Pro mit M5-Chip leise und effizient, selbst bei anspruchsvollen Aufgaben.
Die starke Single-Core-Leistung sorgt zudem für eine besonders flüssige Bedienung im Alltag. Ob beim Wechsel zwischen Apps, bei komplexen Berechnungen oder beim Arbeiten mit großen Dateien – der M5-Chip hält das System jederzeit reaktionsschnell.
M5-Chip startet jetzt – Pro- und Max-Versionen folgen 2026
Das neue 14-Zoll-MacBook Pro mit M5-Chip kann bereits vorbestellt werden und erscheint offiziell am Mittwoch. Für das kommende Jahr wird erwartet, dass Apple die M5 Pro- und M5 Max-Versionen einführt, voraussichtlich Anfang 2026. Diese Varianten sollen erneut deutlich höhere Multi-Core-Leistungen bieten und sich vor allem an professionelle Anwender richten, die mit besonders rechenintensiven Anwendungen arbeiten. Schon der Standard-M5-Chip zeigt jedoch, dass Apple seine Prozessorlinie konsequent weiterentwickelt und dabei neue Leistungsgrenzen erreicht.
- M5 MacBook Pro vs. M4 MacBook Pro: Unterschiede im Check
- Apple Vision Pro M5 im Überblick: Technik, Design und Preis
- Apple M5 vs. M4: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
- Apple deutet 120-Hz-Support für kommendes Studio Display an
- M5 iPad Pro vs. M4 iPad Pro: Alle Unterschiede im Detail
- iPhone mit eSIM: Ein kleiner Umbau mit großer Wirkung
- iPhone 17 Pro bleibt cool: Alles zur neuen Vapor Chamber
- AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 1: Das hat sich wirklich verändert
- Apple Watch Ultra 3 vs. Apple Watch Ultra 2: Die Unterschiede
- iPhone 17: Warum gerade dieses Modell überzeugt
- iPhone Air oder iPhone 17 Pro? Alle Unterschiede im Vergleich
- iPhone 17 vs. iPhone 16: Alle Unterschiede im Detail
- iPhone 17 Pro vs. iPhone 17 Pro Max: Unterschiede im Überblick
- iPhone Air: Sieben Fakten zum neuen ultradünnen Smartphone
- AirPods Pro 3: Apples Kopfhörer mit 8 spannenden Upgrades
- AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2: Der große Vergleich im Detail
- Lohnt sich das iPhone 17 Pro nicht? Das iPhone 18 Pro im Blick
- Apple Watch Ultra 3 vs. Ultra 2, Series 11: Akku im Vergleich
- iPhone 17 Pro: Alles zum neuen Kamera-Plateau & mehr
M5-Chip: Apple Silicon erreicht ein neues Leistungszeitalter
Der M5-Chip setzt neue Maßstäbe für mobile Prozessorleistung im MacBook Pro. Mit der höchsten jemals gemessenen Single-Core-Punktzahl in der Geekbench-6-Datenbank und einer starken Multi-Core-Leistung übertrifft er seine Vorgänger deutlich. Gleichzeitig bleibt er energieeffizient und sorgt für eine reaktionsschnelle Nutzung in allen Szenarien.
Im 14-Zoll-MacBook Pro zeigt der M5-Chip, wie weit Apple die Entwicklung seiner eigenen Chips inzwischen vorangetrieben hat. Er kombiniert Kraft, Effizienz und Stabilität auf einem Niveau, das bisher nur High-End-Desktop-Prozessoren vorbehalten war. Der M5 ist damit ein klarer Hinweis darauf, wohin sich die Zukunft von Apple Silicon bewegt – noch schneller, noch effizienter und bereit für die nächste Generation professioneller Geräte. (Bild: Apple)
- Apple sichert sich exklusive Formel-1-Rechte in den USA
- Warum Apple beim M5 MacBook Pro kein Netzteil beilegt
- China liebt das iPhone Air: Ausverkauft in nur wenigen Stunden
- Apple will mit KI Fehler erkennen und Code korrigieren
- Meta holt sich erneut Verstärkung aus dem Apple-KI-Team
- Apple führt das Markenranking 2025 erneut souverän an
- Steve Jobs Gedenkmünze 2026: Ein Tribut an den Visionär
- Apple deutet 120-Hz-Support für kommendes Studio Display an
- Threads startet Messaging in der EU – alle Infos im Überblick
- Apple Vision Pro: Kein Trade-In und neues Zubehör vorgestellt
- MacBook Pro in Europa: Ladegerät fehlt im Lieferumfang
- Neues iPad Pro mit M5 Chip: Das Tablet der Zukunft
- MacBook Pro 14“ mit M5: Der neue Maßstab für Leistung
- Apple Vision Pro mit M5 Chip: Schneller, klarer, besser
- Apple enthüllt M5 – der leistungsstärkste Chip bisher