Das iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max bringen ein neues Kameradesign, das sich deutlich von den Vorgängermodellen absetzt. Erstmals setzt Apple auf ein Kamera-Plateau, das sich fast über die gesamte Rückseite erstreckt. Darauf sitzt ein überarbeitetes Dreifach-Kamerasystem mit 48 Megapixel pro Linse, erweitertem Zoom-Bereich und verbesserten Sensoren. Zusammen mit neuen Video-Features und einer überarbeiteten Frontkamera wird das iPhone 17 Pro zum vielseitigsten Foto- und Videogerät der iPhone-Reihe.
Seit Jahren zählt die Kamera zu den wichtigsten Gründen für den Kauf eines iPhones. Mit dem iPhone 17 Pro geht Apple einen Schritt weiter und optimiert sowohl Hardware als auch Software. Neben der neuen Plateau-Bauweise fällt besonders das Fusion-Teleobjektiv ins Auge, das deutlich mehr Zoom-Optionen bietet als die Vorgänger. Ergänzt wird das System durch leistungsfähige Bildverarbeitungsfunktionen und professionelle Videowerkzeuge.
Das neue Kamera-Plateau
Das iPhone 17 Pro ersetzt das klassische Kamera-Modul durch ein Plateau, das beinahe die gesamte Rückseite einnimmt. Auf dieser Fläche sind drei Kameras integriert: Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Teleobjektiv, jeweils mit 48 Megapixel. Rechts daneben sitzen ein LiDAR-Scanner und der adaptive True Tone-Blitz. Durch die größere Fläche finden Sensoren mit mehr Lichtempfindlichkeit Platz, was sich direkt auf die Bildqualität bei schwierigen Lichtbedingungen auswirkt.

Teleobjektiv mit bis zu 200 mm Brennweite
Das Teleobjektiv ist die größte Neuerung im Kamerasystem. Es bringt gleich mehrere Verbesserungen mit sich:
- 48-Megapixel-Auflösung, eine deutliche Steigerung gegenüber den 12 Megapixeln des iPhone 16 Pro
- 4-fach-Zoom bei 100 mm mit voller 48-Megapixel-Auflösung
- 8-fach-Zoom bei 200 mm mit 12 Megapixeln
- 56 Prozent größerer Sensor für bessere Aufnahmen bei wenig Licht
- Hybrid Focus Pixels, Autofokus, optische Bildstabilisierung mit 3D-Sensorverschiebung
- Tetraprisma-Design, das bereits im Vorjahr eingeführt wurde
- Digitalzoom bis zu 40-fach
Damit erweitert das iPhone 17 Pro seinen Zoom-Bereich erheblich. Zwar erreicht es nicht die 100-fachen Vergrößerungen mancher Android-Smartphones, bietet aber ein klares Upgrade im Vergleich zu älteren iPhones.
Weitwinkelobjektiv als Standardlinse
Das Fusion Main-Objektiv bleibt die Basis für die meisten Aufnahmen. Auch hier setzt Apple auf 48 Megapixel und bietet verschiedene Aufnahmeformate:
- 24 oder 48 Megapixel bei 24 mm Brennweite
- 12 Megapixel im 2-fach-Telemodus mit 48 mm Brennweite
- Blende f/1,78
- 100 Prozent Fokuspixel
- Optische Bildstabilisierung der zweiten Generation mit Sensorverschiebung
Ultraweitwinkel für Panorama und Makro
Das Fusion Ultra Wide deckt mit 13 mm Brennweite und einem 120-Grad-Sichtfeld weite Szenen ab. Es verfügt über 48 Megapixel, eine Blende von f/2,2 und Hybrid Focus Pixels. Neben klassischen Landschaftsaufnahmen unterstützt es Makroaufnahmen mit voller 48-Megapixel-Auflösung.
LiDAR-Scanner und True Tone-Blitz
Rechts vom Kamera-Plateau sitzen ein adaptiver True Tone-Blitz und ein LiDAR-Scanner. Der Scanner sorgt für präzisere Tiefenerkennung und verbessert sowohl Porträts als auch den Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen.
Software-Features für Fotos
Apple integriert im iPhone 17 Pro alle bekannten Fotofunktionen der letzten Jahre und ergänzt sie durch Verbesserungen:
- Photonic Engine für detailreiche Bilder bei wenig Licht
- Deep Fusion für Textur- und Detailverbesserungen bei mittlerer Beleuchtung
- Smart HDR 5 für bessere Kontraste, Lichtverhältnisse und Hauttöne
- Porträtmodus mit Fokus- und Tiefenkontrolle, auch nach der Aufnahme
- Porträtbeleuchtung mit Effekten wie Studio oder High-Key Mono
- Nachtmodus für sehr dunkle Szenen
- Panoramaaufnahmen bis 63 Megapixel
- Fotostile mit neuer Option „Hell“
- Räumliche Fotos und Videos für Apple Vision Pro
- ProRAW für professionelle Bildbearbeitung
- Objektivkorrektur für Ultraweitwinkel-Aufnahmen
- Automatische Bildstabilisierung
- Serienbildmodus für schnelle Action-Aufnahmen
Videofunktionen für Profis
Auch beim Video legt das iPhone 17 Pro nach. Unterstützt werden:
- 4K Dolby Vision mit bis zu 120 fps
- ProRes RAW-Aufnahmen und Apple Log 2 für mehr Flexibilität im Schnitt
- Genlock-Synchronisation für professionelle Filmsets
- Dual Capture, also gleichzeitige Aufnahmen mit Front- und Rückkamera in 4K Dolby Vision mit 30 fps
- Kino-Modus in 4K Dolby Vision mit 30 fps
- Action-Modus mit 2,8K Dolby Vision bei 60 fps für bessere Stabilisierung
- Räumliche Videoaufnahmen mit 1080p bei 30 fps
- Zeitlupe in 1080p mit bis zu 240 fps oder 4K Dolby Vision mit 120 fps
- Makro-Video inklusive Zeitlupe und Zeitraffer
- Zeitraffer-Aufnahmen
- QuickTake für spontane Clips
- Digitalzoom bis 15-fach bei Videos
- Kontinuierlicher Autofokus
- Kinoreife Videostabilisierung
- Audiomix und Windgeräuschunterdrückung
Überarbeitete Frontkamera
Die Frontkamera des iPhone 17 Pro ist komplett neu:
- 18-Megapixel-Sensor mit f/1,8
- Größerer, quadratischer Sensor für breitere Bildausschnitte
- Center Stage hält das Gesicht bei Videoanrufen im Fokus, auch wenn man sich bewegt
- Stabilisierung für Videos verbessert
- Dual Capture unterstützt gleichzeitige Aufnahme von Front- und Rückkamera
Unterschiede zu den anderen iPhone-17-Modellen
Die iPhone-17-Pro-Modelle sind die einzigen mit einer Dreifachkamera. Das Standard-iPhone 17 hat eine Dual-Kamera mit Weitwinkel- und Ultraweitwinkelobjektiv. Das iPhone Air ist mit einer Einzelkamera ausgestattet, die der Hauptkamera des 17 Pro entspricht.
iPhone 17 Pro als neuer Standard für mobile Kreativität
Das iPhone 17 Pro bringt mit dem neuen Kamera-Plateau und dem verbesserten Dreifach-Kamerasystem frischen Wind in Apples Smartphone-Reihe. Größere Sensoren, mehr Zoom-Möglichkeiten und professionelle Videofunktionen machen es zu einem der vielseitigsten Geräte für Foto- und Videoaufnahmen. Mit der neuen Frontkamera und Features wie Dual Capture oder räumlichen Fotos wird das iPhone 17 Pro sowohl für Alltagsnutzer als auch für Content-Creator interessant. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- iPhone Air: Sieben Fakten zum neuen ultradünnen Smartphone
- AirPods Pro 3: Apples Kopfhörer mit 8 spannenden Upgrades
- AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2: Der große Vergleich im Detail
- Lohnt sich das iPhone 17 Pro nicht? Das iPhone 18 Pro im Blick
- Apple Watch Ultra 3 vs. Ultra 2, Series 11: Akku im Vergleich
FAQ zum iPhone 17 Pro Kamera-Plateau
Das Kamera-Plateau ist ein neues Designelement, das fast die gesamte Rückseite des iPhone 17 Pro bedeckt. Es bietet Platz für größere Sensoren und Apples neues Dreifach-Kamerasystem.
Durch das Kamera-Plateau konnte Apple alle drei Kameras mit 48 Megapixel ausstatten, Sensoren vergrößern und die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen verbessern.
Das iPhone 17 Pro verfügt über drei Kameras: ein 48-MP-Hauptobjektiv, ein 48-MP-Ultraweitwinkelobjektiv und ein neues 48-MP-Teleobjektiv.
Das Teleobjektiv bietet 4-fach-Zoom mit voller 48-MP-Auflösung und 8-fach-Zoom mit 12 MP. Es unterstützt zudem Hybrid Focus Pixels, optische Bildstabilisierung und Digitalzoom bis 40-fach.
Zu den Video-Features gehören 4K Dolby Vision mit 120 fps, ProRes RAW, Apple Log 2, Dual Capture, Kino-Modus, Action-Modus und Zeitlupenaufnahmen bis 240 fps.
Die Frontkamera hat 18 Megapixel, ist größer und quadratisch, unterstützt Center Stage und bietet verbesserte Stabilisierung sowie Dual Capture.
Nur das iPhone 17 Pro und Pro Max verfügen über die Dreifachkamera mit Kamera-Plateau. Das iPhone 17 hat eine Dual-Kamera, das iPhone Air nur eine Einzelkamera.