Apfelpatient
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2: Der große Vergleich im Detail

by Milan
10. September 2025
AirPods Pro 3 Apple

Bild: Apple

Die AirPods Pro 3 erscheinen drei Jahre nach ihrem Vorgänger und bringen zahlreiche Verbesserungen mit. Apple hat nicht alles neu erfunden, aber entscheidende Details überarbeitet. Im direkten Vergleich mit den AirPods Pro 2 zeigt sich, welche Neuerungen es gibt und ob sich ein Upgrade lohnt.

Mit den AirPods Pro 3 setzt Apple seinen Ansatz fort, bestehende Produkte nicht radikal zu verändern, sondern gezielt weiterzuentwickeln. Das neue Modell sieht den AirPods Pro 2 sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch tiefgreifende Anpassungen bei Klang, Tragekomfort, Gesundheitssensoren und Akkulaufzeit. So entsteht ein Produkt, das sich zwischen klassischem Kopfhörer und smartem Fitness-Wearable bewegt.

Verbesserungen der Audiofunktionen

Ein Schwerpunkt der AirPods Pro 3 liegt auf dem Klang. Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) entfernt doppelt so viele Geräusche wie bei den AirPods Pro 2 und bis zu viermal so viele wie bei der ersten Generation. Apple bezeichnet die Leistung als die weltweit beste ANC-Technologie bei kabellosen In-Ear-Kopfhörern. Das neue Innenleben mit Multiport-Akustikarchitektur steuert den Luftstrom präzise und sorgt für ein räumliches Hörerlebnis. Der Adaptive EQ der nächsten Generation verbessert die Basswiedergabe, erweitert die Klangbühne und bringt klarere Stimmen in Musik, Serien und Anrufen. Der Transparenzmodus klingt natürlicher und gibt auch die eigene Stimme realistisch wieder, ohne den Kontakt zur Umgebung zu verlieren.

Design und Passform

Äußerlich haben die AirPods Pro 3 nur kleine Änderungen im Vergleich zu den AirPods Pro 2. Jeder Hörer ist etwas kleiner, was jedoch kaum auffällt. Entscheidend ist die neue Auswahl an Ohrstöpseln. Statt vier Größen gibt es nun fünf, ergänzt um eine XXS-Variante. Alle Ohrstöpsel bestehen aus mit Schaumstoff gefülltem Material, das für besseren Halt und höheren Komfort sorgt. Damit sitzen die AirPods Pro 3 sicherer und bequemer, auch bei langen Tragezeiten oder sportlicher Aktivität.

AirPods Pro 3 Apple
Bild: Apple

Gesundheitssensoren und Haltbarkeit

Die AirPods Pro 3 bieten erstmals einen Herzfrequenzsensor. Mit Hilfe von Photoplethysmographie (PPG) senden sie 256 Mal pro Sekunde Infrarotlicht aus, um die Lichtabsorption des Blutflusses zu messen. In Kombination mit den Beschleunigungssensoren, dem Gyroskop, dem GPS und einem KI-Modell auf dem iPhone lassen sich über 50 Trainingstypen starten, Herzfrequenz und Kalorienverbrauch verfolgen, Bewegungsringe schließen und Auszeichnungen in der Fitness-App sammeln. Auch die Robustheit wurde verbessert. Die AirPods Pro 3 sind nach IP57 staub-, schweiß- und wasserbeständig. Die AirPods Pro 2 erreichten lediglich IP54. Damit sind die neuen Modelle deutlich widerstandsfähiger.

Akkulaufzeit mit Einschränkungen

Apple bewirbt die AirPods Pro 3 mit längerer Akkulaufzeit, allerdings gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Szenarien. Mit eingeschaltetem ANC halten sie bis zu 8 Stunden durch, was 33 Prozent mehr ist als die 6 Stunden der AirPods Pro 2. Im Transparenzmodus steigt die Wiedergabezeit auf bis zu 10 Stunden, ein Plus von 67 Prozent. Ein Nachteil zeigt sich beim Ladecase. Während die AirPods Pro 2 insgesamt bis zu 30 Stunden Hörzeit bieten, reduziert Apple die Kapazität des neuen Etuis auf 24 Stunden.

Find My mit neuem U2-Chip

Im Ladecase steckt außerdem ein neuer U2-Chip. Dieser ermöglicht eine genauere Standortbestimmung über „Find My“ und bietet eine verbesserte Präzisionssuche auch auf größere Entfernungen. Die AirPods Pro 2 verwenden noch den älteren U1-Chip.

  • Lohnt sich das iPhone 17 Pro nicht? Das iPhone 18 Pro im Blick

AirPods Pro 3: Evolution statt Revolution

Die AirPods Pro 3 setzen auf gezielte Verbesserungen statt auf ein völlig neues Konzept. Mit deutlich stärkerer Geräuschunterdrückung, verbessertem Klang, längerer Akkulaufzeit pro Ladung, einer neuen Passform, einem Herzfrequenzsensor und besserer Widerstandsfähigkeit bieten sie spürbare Vorteile gegenüber den AirPods Pro 2. Die reduzierte Kapazität des Ladecase bleibt ein Nachteil, ebenso das Fehlen eines neuen Chips für die Kernfunktionen. Dennoch wirken die AirPods Pro 3 wie ein konsequentes Update, das die AirPods-Serie technisch und funktional voranbringt. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)

  • AirPods Pro 3: Überraschung bei der Akkulaufzeit entdeckt
  • iPhone 17: Unterschiede zwischen A19 und A19 Pro
  • iPhone Air Gewicht: Vergleich aller aktuellen Apple-Modelle
  • iPhone 17: Apple bringt deutlich längere Akkulaufzeit
  • iPhone 17: Apple bringt bahnbrechende Sicherheitsfunktion
  • iPhone 17: Dual-Capture-Video jetzt direkt in der Kamera-App
  • macOS 26 bringt Reparaturassistent für Kalibrierung & Teile
  • iPhone Air mit C1X-Modem – schneller, effizienter, besser
  • iPhone 17 Pro setzt auf Aluminium – alle Gründe im Detail
  • iPhone 17: N1-Chip, mehr RAM und Akkulaufzeit im Überblick
  • Bluthochdruckwarnungen kommen auf ältere Apple Watch-Modelle
  • AirPods Pro 2 und AirPods 4 erhalten Live-Übersetzungsfunktion
  • MagSafe-Akku exklusiv fürs iPhone Air – iPhone 17 geht leer aus
  • Neues iPhone Zubehör 2025: Hüllen, Bumper und Crossbody
  • Final Cut Camera 2.0: Alle neuen Funktionen im Überblick
  • iPhone Air Akkulaufzeit: Vergleich mit iPhone 17 & Vorgängern
  • iPhone 17: In diesen Ländern gibt es keinen SIM-Slot mehr
  • Apple Watch Series 11: Alle neuen Funktionen im Überblick
  • iPhone 17 Pro: Neues Design, A19 Pro Chip und 8x Zoom
  • iPhone Air: Das dünnste iPhone mit Akku für den ganzen Tag
  • iPhone 17 mit Center Stage Kamera und A19 Chip vorgestellt
  • Apple Watch SE 3 vorgestellt: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit
  • Apple Watch Ultra 3: Innovation trifft Nachhaltigkeit
  • AirPods Pro 3: Apples neues Topmodell für kabelloses Audio

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den AirPods Pro 3

Was ist neu bei den AirPods Pro 3?

Die AirPods Pro 3 bieten doppelt so starke Geräuschunterdrückung wie die AirPods Pro 2, eine längere Akkulaufzeit, ein überarbeitetes Design mit fünf Ohrstöpselgrößen, einen integrierten Herzfrequenzsensor, verbesserte Robustheit nach IP57 sowie ein Ladecase mit U2-Chip für präzisere „Find My“-Funktionen.

Wie unterscheiden sich die AirPods Pro 3 von den AirPods Pro 2?

Die größten Unterschiede liegen in der deutlich stärkeren ANC-Leistung, der neuen Multiport-Akustikarchitektur für besseren Klang, der zusätzlichen Ohrstöpselgröße, dem neuen Herzfrequenzsensor, verbesserter Wasser- und Staubbeständigkeit sowie der Integration des U2-Chips im Ladecase.

Wie lange hält die Akkulaufzeit der AirPods Pro 3?

Mit aktiviertem ANC schaffen die AirPods Pro 3 bis zu 8 Stunden Wiedergabe, im Transparenzmodus bis zu 10 Stunden. Mit Ladecase beträgt die Gesamtzeit 24 Stunden – etwas weniger als bei den AirPods Pro 2 mit 30 Stunden.

Sind die AirPods Pro 3 wasserdicht?

Die AirPods Pro 3 sind nach IP57 zertifiziert. Damit sind sie staub-, schweiß- und wasserbeständig. Ein komplettes Untertauchen im Wasser ist jedoch nicht empfohlen.

Haben die AirPods Pro 3 einen Herzfrequenzsensor?

Ja, die AirPods Pro 3 verfügen über einen Photoplethysmographie-Sensor (PPG), der die Herzfrequenz misst. Zusammen mit iPhone-Sensorfusion lassen sich über 50 Trainingstypen tracken.

Lohnt sich das Upgrade von den AirPods Pro 2 auf die AirPods Pro 3?

Das Upgrade lohnt sich besonders für Nutzer, die Wert auf stärkere Geräuschunterdrückung, längere Akkulaufzeit pro Ladung, Fitness-Tracking und verbesserte Robustheit legen. Wer hauptsächlich von der Ladecase-Kapazität profitiert, könnte mit den AirPods Pro 2 zufriedener sein.

Welche Unterschiede gibt es beim Ladecase der AirPods Pro 3?

Das Ladecase der AirPods Pro 3 hat weniger Gesamtkapazität (24 statt 30 Stunden), bietet dafür aber einen neuen U2-Chip für eine präzisere Standortbestimmung über „Find My“.

Welche Ohrstöpselgrößen gibt es bei den AirPods Pro 3?

Im Lieferumfang sind fünf Größen enthalten: XXS, XS, S, M und L. Alle Ohrstöpsel sind mit Schaumstoff gefüllt, was den Sitz sicherer und komfortabler macht.

Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Apfelpatient zu deinem Google News Feed hinzufügen. 
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Tags: AirPodsAirPods Pro 2AirPods Pro 3
Previous Post

Lohnt sich das iPhone 17 Pro nicht? Das iPhone 18 Pro im Blick

Next Post

iPhone 17 und 5G: mmWave bleibt US-Nutzern vorbehalten

Next Post
iPhone 17 Apple

iPhone 17 und 5G: mmWave bleibt US-Nutzern vorbehalten

iPhone 17 Apple

iPhone 17 und 5G: mmWave bleibt US-Nutzern vorbehalten

10. September 2025
AirPods Pro 3 Apple

AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2: Der große Vergleich im Detail

10. September 2025
iPhone 17 Pro Apple

Lohnt sich das iPhone 17 Pro nicht? Das iPhone 18 Pro im Blick

10. September 2025

Über APFELPATIENT

Willkommen in deiner ultimativen Quelle für alles rund um Apple – von der neuesten Hardware wie iPhone, iPad, Apple Watch, Mac, AirTags, HomePods, AirPods bis hin zur bahnbrechenden Apple Vision Pro und hochwertigem Zubehör. Tauche tief ein in die Welt der Apple Software mit den neuesten Updates und Funktionen für iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, macOS und visionOS. Neben umfassenden Tipps und Tricks bieten wir dir die heißesten Gerüchte, aktuellste News und vieles mehr, um dich auf dem Laufenden zu halten. Auch ausgewählte Gaming-Themen finden ihren Platz bei uns, stets mit dem Fokus darauf, wie sie die Apple-Erfahrung bereichern. Dein Interesse an Apple und verwandter Technologie wird hier mit jeder Menge Expertenwissen und Leidenschaft bedient.

Rechtliches

  • Impressum – Über APFELPATIENT
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • Netiquette – Über APFELPATIENT

RSS Feed

Folge Apfelpatient:
Facebook Instagram YouTube Threads
Apfelpatient Logo

© 2025 Apfelpatient. All rights reserved. | Sitemap

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2025 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten. | Seitenverzeichnis