Das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max starten mit einem komplett neuen Unibody aus wärmeleitendem Aluminium, mit einer laser-verschweißten Vapor-Chamber, Ceramic Shield 2 vorne und erstmals auch hinten, drei 48-MP-Fusion-Kameras samt 8-fach optischem Zoom, einer 18-MP-„Center Stage“-Frontkamera und Pro-Video-Features wie ProRes RAW, Log 2 und Genlock. An Bord sind der A19 Pro, der neue Funkchip N1 mit Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread, iOS 26 samt Apple Intelligence sowie längere Laufzeiten und schnelles USB-C-Laden. Vorbestellungen beginnen am Freitag, 12. September, die Verfügbarkeit startet am Freitag, 19. September.
Ziel der neuen Pro-Generation ist hohe Dauerleistung für Spiele, KI-Workloads und professionelle Video-Setups ohne thermische Einbrüche. Das iPhone 17 Pro bringt dafür eine neu konstruierte Gehäuse- und Kühlarchitektur, größere Akkus, robustere Materialien und ein Kamera-Setup, das klassisches Foto- und Videogeardurch Äquivalente von acht Objektiven ersetzt. iOS 26 und Apple Intelligence rücken Übersetzen, visuelle Suche und On-Device-KI in den Alltag.
Neues Unibody-Design und Thermik
Das Gehäuse besteht aus gebürstetem Aluminium der 7000er-Serie in Luft- und Raumfahrtqualität. Die Vapor-Chamber ist von Apple entwickelt und per Laserschweißung in das Unibody integriert. Deionisiertes Wasser transportiert Wärme vom A19 Pro in das Aluminium, wo sie gleichmäßig verteilt wird. Dadurch bleiben Leistung und Oberflächentemperaturen kontrolliert, was längere Hochlastphasen ermöglicht. Die Antennen verlaufen rund um den Rahmen und bilden das bisher leistungsfähigste Antennensystem in einem iPhone.

Auf der Rückseite schafft ein Plateau Platz für interne Komponenten und damit für einen größeren Akku. In Kombination mit der Effizienz des A19 Pro und dem Energiemanagement von iOS 26 liefert vor allem das iPhone 17 Pro Max die beste Akkulaufzeit, die es je bei einem iPhone gab. Über USB-C lässt sich in 20 Minuten bis auf 50 Prozent laden, wenn ein leistungsstarkes Netzteil wie Apples neuer 40-W-Dynamic-Power-Adapter mit maximal 60 W verwendet wird. Dieses Netzteil wird unter anderem in Kanada, Festlandchina, Japan, Mexiko, Taiwan, auf den Philippinen und in den USA angeboten.
Display und Haltbarkeit
Das Super Retina XDR Display kommt in 6,3 Zoll beim iPhone 17 Pro und 6,9 Zoll beim iPhone 17 Pro Max. Gemessen als Standardrechteck betragen die Diagonalen 6,27 Zoll beziehungsweise 6,85 Zoll, der tatsächlich sichtbare Bereich ist durch die abgerundeten Ecken etwas kleiner. ProMotion bis 120 Hz, Always-On, eine Spitzenhelligkeit von 3000 Nits im Freien und ein im Freien doppelt so hoher Kontrast sorgen für bessere Ablesbarkeit. Ceramic Shield 2 schützt die Front und zum ersten Mal auch die Rückseite. Die neue Beschichtung bietet eine dreifach bessere Kratzfestigkeit, die Rückseite erreicht im Vergleich zu früherem Glas eine vierfach höhere Widerstandsfähigkeit gegen Risse. Eine verbesserte Antireflex-Schicht reduziert Blendungen.
A19 Pro und N1: Leistung und Konnektivität
Der A19 Pro ist der bislang schnellste und effizienteste iPhone-Chip. Zusammen mit der Vapor-Chamber ermöglicht er bis zu 40 Prozent bessere Dauerleistung gegenüber der Vorgängergeneration. Die 6-Kern-CPU gilt als die schnellste Smartphone-CPU bei Apple, die 6-Kern-GPU integriert in jedem Kern Neural Accelerators, bekommt einen größeren Cache und mehr Speicher als der A18 Pro. Eine 16-Kern-Neural Engine beschleunigt KI-Modelle vor Ort und hebt Grafik und Framerates in AAA-Titeln, inklusive hardwarebeschleunigtem Raytracing. Als Beispiel ist Arknights: Endfield genannt, dessen Veröffentlichung Anfang 2026 geplant ist. Die iPhone-17-Reihe führt den Funkchip N1 ein. Er bringt Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread, steigert die Zuverlässigkeit von Hotspot und AirDrop und bereitet das Gerät auf aktuelle smarte Umgebungen vor.
Pro-Kamerasystem mit acht Objektiv-Äquivalenten
Rückseitig arbeiten drei 48-MP-Fusion-Kameras: Weitwinkel, Ultraweitwinkel und eine neue Tele-Kamera. Die Tele nutzt ein Tetraprisma-Design der nächsten Generation, der Sensor ist 56 Prozent größer als zuvor. Das Setup deckt klassische Brennweiten ab, darunter 100 mm für 4-fach optischen Zoom und 200 mm für 8-fach optischen Zoom, der bislang längste optische Zoom in einem iPhone. Die Photonic Engine wurde aktualisiert und nutzt mehr maschinelles Lernen, um natürliche Details zu erhalten, Rauschen zu reduzieren und die Farbgenauigkeit sichtbar zu verbessern. Für Fotos steht ein Digitalzoom bis 40-fach bereit. Fotostile der nächsten Generation sind integriert, einschließlich des neuen Stils „Hell“ in iOS 26, der Hauttöne aufhellt und Bildern mehr Lebendigkeit gibt.

Neue „Center Stage“-Frontkamera
Die Frontkamera ist komplett neu, arbeitet mit einem quadratischen Sensor und liefert bis zu 18 MP für Fotos. Sie bietet ein breiteres Sichtfeld und kann bei Gruppenaufnahmen automatisch erweitern. Fotos und Videos lassen sich im Hoch- oder Querformat aufnehmen, während das iPhone vertikal gehalten wird, die Kamera rotiert auf Wunsch automatisch. Die Front erlaubt ultra-stabilisierte 4K-HDR-Videos. Dual Capture zeichnet synchron mit Front- und Rückkamera auf, sinnvoll für Beiträge, die Moderation und Hintergrund gleichzeitig zeigen. Bei Anrufen über FaceTime und Drittanbieter-Apps sorgt Center Stage dafür, dass das Gesicht stabil und im Bild bleibt.
Video für Produktionen: ProRes RAW, Log 2 und Genlock
Das iPhone 17 Pro bleibt in der Smartphone-Videografie führend. Weiterhin stehen Dolby Vision HDR, 4K mit bis zu 120 fps, ProRes Log und ACES-Support zur Verfügung. Neu ist die Unterstützung für ProRes RAW, Log 2 und Genlock. Genlock synchronisiert Video präzise über mehrere Kameras und Eingänge hinweg und spart damit zeitintensive manuelle Ausrichtung einzelner Frames. Für Genlock ist das neue Blackmagic Design Camera ProDock vorgesehen. ProRes RAW wird von Final Cut Camera und Blackmagic Camera unterstützt, Entwickler können über bereitgestellte APIs integrieren.
eSIM und Mobilfunkoptionen
eSIM ersetzt die physische SIM und bietet mehr Flexibilität, bessere Sicherheit und eine einfache Verbindung, etwa auf Reisen. eSIM ist als Industriestandard verfügbar und wird von über 500 Netzbetreibern weltweit unterstützt, darunter AT&T, T-Mobile und Verizon. Es wird eSIM-only-Varianten des iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max geben, und zwar in Bahrain, Kanada, Guam, Japan, Kuwait, Mexiko, Oman, Katar, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA und den Amerikanischen Jungferninseln. Diese Modelle nutzen den gewonnenen Platz für einen größeren Akku und erreichen bis zu 39 Stunden Videowiedergabe, zwei Stunden mehr als zuvor. Auf Reisen bleibt die Verbindung über günstige internationale Roaming-Tarife der heimischen Anbieter oder über lokale Prepaid-eSIMs von mehr als 200 Mobilfunkanbietern erhalten. Eine eSIM kann bei Verlust oder Diebstahl nicht physisch entfernt werden, und iOS 26 vereinfacht die Einrichtung von Reise-eSIMs.
Farben, Zubehör und Ladegeräte
Das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max erscheinen in Deep Blue, Cosmic Orange und Silver. Für beide gibt es neue Accessoires. Das TechWoven Case besteht aus einem technischen Gewebe mit dimensionaler Textur und Farbtiefe und erhält eine Schutzbeschichtung gegen Kratzer und Flecken. Erhältlich sind Schwarz, Blau, Violett, Siena und Grün. Das iPhone 17 Pro Clear Case mit MagSafe setzt auf transparente Polycarbonat-Mischungen mit kratzfester Beschichtung innen und außen. Die Silicone Case mit MagSafe kommt in Orange, Terrakotta, Neongelb, Lila, Mitternachtsblau und Schwarz. Ein Crossbody-Gurt lässt sich mit TechWoven- und Silicone-Cases kombinieren. Er besteht aus 100 Prozent recyceltem Garn, liegt weich an, enthält flexible Magnete und einen Edelstahl-Schiebemechanismus zur Längenanpassung und stabilen Ausrichtung. Die Farbpalette umfasst Schwarz, Hellgrau, Blau, Hellblau, Lila, Siena, Grün, Neongelb, Hellbraun und Orange. Für die Stromversorgung bietet Apple das 40-W-Dynamic-Power-Netzteil mit maximal 60 W sowie ein Qi2-zertifiziertes 25-W-MagSafe-Ladegerät in 1 Meter und 2 Meter Länge.

Umwelt und Materialien
Im Rahmen von Apple 2030 sollen bis Ende des Jahrzehnts die Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette klimaneutral werden. Beim iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max kommen 30 Prozent recycelte Materialien zum Einsatz, darunter 100 Prozent recyceltes Kobalt im Akku und 100 Prozent recyceltes Gold in allen von Apple entwickelten Leiterplatten. In der Lieferkette wird mit 40 Prozent erneuerbarer Energie wie Wind und Sonne produziert. Die Geräte sind auf Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit ausgelegt und erfüllen Apples Standards für Energieeffizienz und sichere Chemie. Die Verpackung besteht vollständig aus Fasern und lässt sich leicht recyceln.
Speicher, Preise, Verfügbarkeit und mehr
Das iPhone 17 Pro startet mit 256 GB und bietet außerdem 512 GB und 1 TB. Das iPhone 17 Pro Max umfasst 256 GB, 512 GB, 1 TB und erstmals 2 TB. In Deutschland kostet das iPhone 17 Pro ab 1.299 Euro und das iPhone 17 Pro Max ab 1.449 Euro. Vorbestellungen sind ab Freitag, 12. September in mehr als 63 Ländern und Regionen möglich. Die Auslieferung beginnt am Freitag, 19. September. Ab Donnerstag, 26. September, folgen 22 weitere Länder und Regionen. Beim Zubehör liegen die Preise in Deutschland bei 69 Euro für die TechWoven-Hülle mit MagSafe, 59 Euro für die transparente Hülle, 59 Euro für die Silikonhülle mit MagSafe und 69 Euro für den Crossbody-Gurt. Eine FineWoven Wallet mit MagSafe kostet 69 Euro und wird in den Farben Schwarz, Marineblau, Mitternachtsblau, Violett, Fuchsorange und Moosgrün angeboten.
iPhone 17 Pro als neuer Maßstab für Pro-Smartphones
Das iPhone 17 Pro kombiniert hohe Dauerleistung des A19 Pro mit verbesserter Kühlung, robustem Unibody, Ceramic Shield 2 und einem Kamerasystem, das die wichtigsten Brennweiten bis 200 Millimeter abdeckt. ProRes RAW, Log 2 und Genlock öffnen Workflows für professionelle Produktionen. iOS 26 und Apple Intelligence bringen Übersetzen, visuelle Werkzeuge und neue App-Erlebnisse. Mit größeren Akkus, schnellerem Laden, dem N1-Funkchip und breitem Zubehörangebot setzt diese Generation einen neuen Standard für Pro-Smartphones. (Bild: Apple)
- Apple Watch Series 11: Alle neuen Funktionen im Überblick
- iPhone Air: Das dünnste iPhone mit Akku für den ganzen Tag
- iPhone 17 mit Center Stage Kamera und A19 Chip vorgestellt
- Apple Watch SE 3 vorgestellt: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit
- Apple Watch Ultra 3: Innovation trifft Nachhaltigkeit
- AirPods Pro 3: Apples neues Topmodell für kabelloses Audio