Das iPhone Air ist das neueste Mitglied der iPhone-17-Reihe und fällt vor allem durch sein ultradünnes Design auf. Mit nur 5,6 Millimetern Gehäusedicke und einer leicht hervorstehenden Kamera setzt Apple erneut auf eine schlanke Bauweise. Doch so dünn wie das iPhone Air auch ist, bleibt die große Frage, wie es mit der Akkulaufzeit aussieht. Schließlich entscheiden ein paar Stunden mehr oder weniger, ob ein Smartphone den ganzen Tag problemlos durchhält oder früh an die Steckdose muss.
Apple selbst spricht beim iPhone Air von einer „ganztägigen Akkulaufzeit“. Eine solche Formulierung klingt vielversprechend, bleibt aber schwammig. Erst die technischen Daten und Testangaben zeigen, wie lange das Gerät tatsächlich durchhält. Apple musste in der EU zudem erstmals die Akkukapazitäten in Milliamperestunden (mAh) offenlegen, was interessante Vergleiche mit den anderen Modellen der iPhone-17-Serie und älteren Generationen möglich macht.
Akkulaufzeit laut Apple
Laut Apples offiziellen Tests hält das iPhone Air bei der Videowiedergabe im Offline-Modus bis zu 27 Stunden durch. Bei der Streaming-Wiedergabe, die als alltagsnäher gilt, kommt es auf 22 Stunden. Damit liegt es gleichauf mit dem iPhone 16 Pro aus dem Vorjahr und übertrifft Modelle wie das iPhone 16 (18 Stunden), das iPhone 16e (21 Stunden) sowie die gesamte iPhone-15-Reihe mit Ausnahme des iPhone 15 Pro Max. Verglichen mit den neuen Modellen der iPhone-17-Serie zeigt sich ein gemischtes Bild:
- iPhone 17: 27 Stunden Streaming
- iPhone 17 Pro: 30 Stunden Streaming
- iPhone 17 Pro Max: 35 Stunden Streaming
Das iPhone Air bleibt also hinter den Topmodellen zurück, reiht sich aber klar im Mittelfeld ein.
Akkukapazität in mAh
Neben den Laufzeitangaben listet Apple auch die exakten Akkukapazitäten, die dank EU-Vorgaben jetzt auf den Produktseiten erscheinen:
- iPhone Air: 3.149 mAh
- iPhone 17: 3.692 mAh (+3,7 % gegenüber dem iPhone 16)
- iPhone 17 Pro: 4.252 mAh (+18,7 % gegenüber dem iPhone 16 Pro)
- iPhone 17 Pro Max: 5.088 mAh (+8,6 % gegenüber dem iPhone 16 Pro Max)
Die iPhone-16-Serie lag im Vergleich bei:
- iPhone 16: 3.561 mAh
- iPhone 16 Plus: 4.674 mAh
- iPhone 16 Pro: 3.582 mAh
- iPhone 16 Pro Max: 4.685 mAh
Das iPhone Air hat also eine kleinere Akkukapazität, erreicht aber trotzdem ähnliche Werte wie das iPhone 16 Pro. Verantwortlich dafür sind mehrere Optimierungen: das neue C1X-Modem, der N1-Funkchip, Softwarefunktionen wie der Adaptive Power Mode in iOS 26 und ein neu gestaltetes Innenlayout, das den Platz für den Akku besser ausnutzt.
Zubehör für mehr Laufzeit
Apple hat außerdem ein neues MagSafe-Akku-Zubehör speziell für das iPhone Air vorgestellt. Das deutet darauf hin, dass der Hersteller selbst damit rechnet, dass viele Nutzer mehr Energie unterwegs brauchen. Mit dem Zusatzakku lässt sich die Laufzeit flexibel verlängern, was vor allem für Vielreisende oder Power-User interessant sein dürfte.
Praxis vs. Theorie
Alle Angaben basieren auf Apples eigenen Tests. Wie nah die Werte an der tatsächlichen Nutzung liegen, wird sich erst nach unabhängigen Reviews zeigen. Bisherige Erfahrungen mit Apple-Angaben deuten aber darauf hin, dass die Werte zumindest in Reichweite der Realität liegen. Vor allem im Vergleich zu älteren Modellen fällt auf, dass das iPhone Air eine stabile Akkuleistung bietet und viele Vorgänger übertrifft.
iPhone Air: Schlankes Design trifft solide Akkuleistung
Das iPhone Air kombiniert ein extrem schlankes Design mit einer soliden Akkulaufzeit. Mit 22 Stunden Streaming und 27 Stunden Videowiedergabe ist es zwar nicht das ausdauerndste Modell der aktuellen iPhone-17-Reihe, kann sich aber im Vergleich zu älteren Generationen mehr als sehen lassen. Wer ein iPhone 15, 14 oder 13 (außer den Pro-Max-Varianten) gewohnt ist, wird mit dem iPhone Air mindestens gleichziehen oder sogar längere Laufzeiten erleben. Mit seinem leichten Gehäuse, den Chips der neuesten Generation und optionalem MagSafe-Zubehör bietet das iPhone Air ein gutes Gesamtpaket. Es ist nicht das Akkuwunder der Serie – diese Rolle übernehmen die Pro-Max-Modelle –, aber es zeigt, dass dünnes Design und praxistaugliche Laufzeit durchaus zusammenpassen. (Bild: Apple)
- iPhone 17: In diesen Ländern gibt es keinen SIM-Slot mehr
- Apple Watch Series 11: Alle neuen Funktionen im Überblick
- iPhone 17 Pro: Neues Design, A19 Pro Chip und 8x Zoom
- iPhone Air: Das dünnste iPhone mit Akku für den ganzen Tag
- iPhone 17 mit Center Stage Kamera und A19 Chip vorgestellt
- Apple Watch SE 3 vorgestellt: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit
- Apple Watch Ultra 3: Innovation trifft Nachhaltigkeit
- AirPods Pro 3: Apples neues Topmodell für kabelloses Audio