Das iPhone 17 führt eine Funktion ein, die Apple bereits 2019 erstmals auf der Bühne vorgestellt hat: die gleichzeitige Aufnahme mit Front- und Rückkamera. Während Android-Hersteller diese Option seit Jahren direkt in ihren Kamera-Apps anbieten, blieb sie auf dem iPhone bislang Drittanbieter-Apps vorbehalten. Mit der neuen Generation wird Dual Capture erstmals offiziell in die Apple Camera App integriert.
Die iPhone-17-Reihe bringt eine spürbare Neuerung für Videoaufnahmen. Alle Modelle – vom iPhone 17 über das iPhone 17 Pro bis hin zum iPhone Air – verfügen nun über die Möglichkeit, gleichzeitig die Haupt- und die Frontkamera zu nutzen. Damit setzt Apple eine Idee um, die technisch längst möglich war, bisher aber nur über externe Anwendungen funktionierte.
Dual Capture: Von der Demo zur Standardfunktion
Die Geschichte von Dual Capture auf dem iPhone reicht bis 2019 zurück. Damals präsentierte Apple während der Keynote zum iPhone 11 Pro, wie zwei Kameras parallel eingesetzt werden können. Als Demo diente eine neue Version der App Filmic Pro. Direkt in die eigene Kamera-App integriert wurde die Funktion jedoch nicht. Stattdessen stellte Apple lediglich eine Schnittstelle für Entwickler bereit. Android-Hersteller reagierten schnell und ergänzten ihre Kamera-Apps um Multi-Kamera-Aufnahmen. Auf dem iPhone musste hingegen weiterhin auf Drittanbieter-Lösungen gesetzt werden. Erst fünf Jahre nach der ersten Präsentation entschließt sich Apple nun, eine eigene Basisversion in die Kamera-App einzubauen.
Bedienung im iPhone 17
Die Dual-Capture-Aufnahme im iPhone 17 ist direkt in den Videomodus eingebettet. Über eine zusätzliche Schaltfläche im Sucher lässt sich das Bild der Frontkamera als Miniaturbild einblenden. Das Ergebnis ist ein einziges Video, das beide Perspektiven kombiniert: die Hauptaufnahme über die Rückkamera und ein Bild-in-Bild-Fenster mit der Frontkamera. Ein typisches Einsatzszenario ist ein Konzert, bei dem die Bühne aufgenommen wird, während gleichzeitig die persönliche Reaktion im Video sichtbar bleibt.
Exklusivität auf die aktuelle Generation beschränkt
Obwohl seit dem iPhone 11 Pro die technische Grundlage für Dual-Capture-Aufnahmen vorhanden ist, hat Apple keine Ankündigung gemacht, die Funktion per iOS 26 auch auf ältere Modelle auszuweiten. Der Modus bleibt daher vorerst den aktuellen Geräten vorbehalten – dem iPhone 17, dem iPhone 17 Pro (Max) und dem iPhone Air.
Ein lange erwartetes Kamera-Feature im iPhone 17
Mit der Integration von Dual Capture in die Kamera-App schließt Apple beim iPhone 17 eine Lücke, die seit Jahren bestand. Erstmals ist die gleichzeitige Aufnahme mit Front- und Rückkamera ohne externe Apps möglich. Auch wenn die Funktion nicht für ältere iPhones verfügbar ist, markiert sie einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Videofunktionen und hebt das iPhone 17 von seinen Vorgängern deutlich ab. Zeit für frisches Zubehör? Besuche unsere Amazon Storefront und entdecke eine große Auswahl an Produkten von führenden Herstellern, auch für HomeKit! (Bild: Shutterstock / Azulblue)
- macOS 26 bringt Reparaturassistent für Kalibrierung & Teile
- iPhone Air mit C1X-Modem – schneller, effizienter, besser
- iPhone 17 Pro setzt auf Aluminium – alle Gründe im Detail
- iPhone 17: N1-Chip, mehr RAM und Akkulaufzeit im Überblick
- Bluthochdruckwarnungen kommen auf ältere Apple Watch-Modelle
- AirPods Pro 2 und AirPods 4 erhalten Live-Übersetzungsfunktion
- MagSafe-Akku exklusiv fürs iPhone Air – iPhone 17 geht leer aus
- Neues iPhone Zubehör 2025: Hüllen, Bumper und Crossbody
- Final Cut Camera 2.0: Alle neuen Funktionen im Überblick
- iPhone Air Akkulaufzeit: Vergleich mit iPhone 17 & Vorgängern
- iPhone 17: In diesen Ländern gibt es keinen SIM-Slot mehr
- Apple Watch Series 11: Alle neuen Funktionen im Überblick
- iPhone 17 Pro: Neues Design, A19 Pro Chip und 8x Zoom
- iPhone Air: Das dünnste iPhone mit Akku für den ganzen Tag
- iPhone 17 mit Center Stage Kamera und A19 Chip vorgestellt
- Apple Watch SE 3 vorgestellt: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit
- Apple Watch Ultra 3: Innovation trifft Nachhaltigkeit
- AirPods Pro 3: Apples neues Topmodell für kabelloses Audio