Das iPhone-Lineup für 2025 stellt vor eine knifflige Wahl: iPhone 17 Pro oder iPhone Air. Beide Modelle teilen sich viele technische Merkmale, gehen aber in wichtigen Punkten auseinander. Besonders beim Kamerasystem, bei der Akkulaufzeit und bei den Schnittstellen gibt es Unterschiede, die sich im Alltag bemerkbar machen.
Apple hat dieses Jahr eine klare Linie verfolgt: Mehr High-End-Features kommen in die breitere iPhone-Palette. Gleichzeitig bleibt die Pro-Reihe bei den klassischen Profi-Funktionen vorne. Beide Modelle wirken auf den ersten Blick ähnlich, unterscheiden sich aber in Bauweise, Kamera, Leistung bei längerer Nutzung und bei zusätzlichen Details wie USB-Übertragung oder SIM-Support. Wer ein iPhone 17 kaufen möchte, sollte diese Unterschiede kennen.
Display: gleich stark, nur unterschiedlich groß
Das iPhone Air und die Pro-Modelle sind mit demselben Super Retina XDR-Panel ausgestattet. Sie unterstützen ProMotion mit bis zu 120 Hz, variable Bildwiederholraten und ein Always-On-Display. Auch die Möglichkeit, PWM zu deaktivieren, ist in allen Geräten vorhanden. Unterschiede gibt es nur bei der Größe: Das iPhone Air misst 6,5 Zoll, das iPhone 17 Pro 6,3 Zoll und das iPhone 17 Pro Max 6,9 Zoll.
Maße und Gewicht: dünn gegen massiv
Das iPhone Air setzt auf ein ultradünnes Design mit nur 5,64 mm Tiefe und 165 Gramm Gewicht. Das iPhone 17 Pro ist mit 8,75 mm deutlich dicker und bringt 206 Gramm auf die Waage. Das Pro Max liegt bei 233 Gramm. Damit ist das Air das dünnste und leichteste Gerät im Lineup, während die Pro-Reihe sichtbar schwerer und robuster wirkt.

Akkulaufzeit: längerer Atem im Pro
Der Unterschied im Gewicht spiegelt sich direkt in der Laufzeit wider. Das iPhone Air kommt auf bis zu 27 Stunden Videowiedergabe. Das iPhone 17 Pro hält bis zu 33 Stunden durch, das Pro Max sogar bis zu 39 Stunden. Damit liegt das Air gleichauf mit dem iPhone 16 Pro, aber spürbar unter den Werten der 17 Pro-Reihe.
Kamera: ein Modul gegen drei
Die Kamerasysteme zeigen den größten Unterschied. Das iPhone Air hat nur eine Rückkamera, während das iPhone 17 Pro ein Dreifach-System bietet. Beide haben eine 48-MP-Fusion-Hauptkamera, aber beim Air fehlen Tele- und Ultraweitwinkelobjektiv sowie wichtige Zusatzfunktionen. Das Air bietet weder Makroaufnahmen noch räumliche Fotos oder Videos. ProRAW und Kinomodus sind ebenfalls nicht verfügbar. Auch auf das Vier-Mikrofon-Array, den LiDAR-Scanner und Profi-Funktionen wie Genlock oder Apple Log 2 muss verzichtet werden.
- Im Detail sieht das so aus: Das Air bietet optischen Zoom bis 2x, das Pro bis 8x. 4K Dolby Vision läuft beim Air bis 60 fps, beim Pro bis 120 fps. Zeitlupenvideos schafft das Air in 1080p, das Pro in 4K. Der Blitz ist beim Air ein True Tone, beim Pro ein adaptiver True Tone. In Sachen Bildstabilisierung setzt das Air auf Sensor-Shift-OIS, das Pro auf die verbesserte zweite Generation.
Immerhin: Die Center Stage-Frontkamera ist bei allen neuen iPhones verbaut.

Leistung: gleiche Basis, aber stabiler im Pro
Im Kern steckt bei beiden Modellen der A19 Pro-Chip, jeweils mit 12 GB RAM. Der Unterschied liegt in Details: Das Air hat eine 5-Kern-GPU, die Pro-Modelle eine 6-Kern-GPU. Außerdem besitzen nur die Pro-Geräte eine Vapor-Chamber zur Kühlung. Das sorgt für bessere Dauerleistung, etwa bei Games oder Videobearbeitung.
Design und Farben: Aluminium oder Titan
Beim Material gibt es ebenfalls klare Unterschiede. Das iPhone 17 Pro kommt im neuen Unibody-Design aus Aluminium, das bei ersten Reaktionen gemischte Gefühle auslöst. Es ist in Cosmic Orange, Tiefblau und Silber erhältlich. Das iPhone Air setzt dagegen auf Titan und wirkt dadurch besonders schlank und edel. Es gibt Himmelblau, Light Gold, Cloud White und Space Black.
Preise und Speicher: Einstieg ab 1.199 Euro
Das iPhone Air startet bei 1.199 Euro mit 256 GB Speicher. Das iPhone 17 Pro kostet 1.299 Euro, das Pro Max 1.449 Euro. Speichererweiterungen schlagen bei allen Modellen mit 250 Euro pro Stufe zu Buche. Das Air und das Pro bieten bis zu 1 TB, das Pro Max exklusiv bis zu 2 TB.
Konnektivität und Anschlüsse: Unterschiede im Detail
Auch bei den Schnittstellen trennt sich das Feld. Das iPhone Air nutzt das Apple C1X 5G-Modem, die Pro-Modelle setzen weiter auf Qualcomm mit Unterstützung für mmWave (nur in den USA). Beim SIM-Support bleibt das Air auf eSIM beschränkt, während die Pro-Modelle auch eine physische SIM erlauben. Beim USB-Anschluss liegt das Pro klar vorne. Das Air unterstützt nur USB 2 über USB-C, das Pro USB 3 mit bis zu 20-mal schnelleren Übertragungsraten.
- iPhone Air gegen iPhone 17 Pro: Welche Wahl passt besser?
- iPhone 17: Apple bringt bahnbrechende Sicherheitsfunktion
- iPhone 17 Pro setzt auf Aluminium – alle Gründe im Detail
iPhone 17 Pro oder iPhone Air: Welche Wahl passt besser?
Das iPhone 17 Pro und das iPhone Air bedienen verschiedene Ansprüche. Wer Wert auf maximale Kamera-Flexibilität, lange Laufzeiten, schnelle Datenübertragungen und Profi-Features legt, findet im iPhone 17 Pro die stimmigere Wahl. Wer dagegen ein extrem leichtes, dünnes Gerät mit Top-Display und starkem Chip bevorzugt, ist mit dem iPhone Air bestens bedient – muss aber bewusst auf Kamera-Extras, längere Akkulaufzeiten und einige Schnittstellen verzichten. Damit bleibt die Entscheidung eine Frage der Prioritäten: Alltagstaugliches Leichtgewicht oder voll ausgestattetes Pro-Modell. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- iPhone 17 vs. iPhone 16: Alle Unterschiede im Detail
- iPhone 17 Pro vs. iPhone 17 Pro Max: Unterschiede im Überblick
- iPhone Air: Sieben Fakten zum neuen ultradünnen Smartphone
- AirPods Pro 3: Apples Kopfhörer mit 8 spannenden Upgrades
- AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2: Der große Vergleich im Detail
- Lohnt sich das iPhone 17 Pro nicht? Das iPhone 18 Pro im Blick
- Apple Watch Ultra 3 vs. Ultra 2, Series 11: Akku im Vergleich
- iPhone 17 Pro: Alles zum neuen Kamera-Plateau & mehr
FAQ zum iPhone 17 Pro und iPhone Air
Die größten Unterschiede liegen bei Kamera, Akkulaufzeit, Gewicht und Anschlüssen. Das iPhone 17 Pro bietet ein Dreifach-Kamerasystem, längere Laufzeit und schnelleren USB-3-Anschluss, während das iPhone Air ultradünn und leichter ist.
Das iPhone 17 Pro hat ein Dreifach-Kamerasystem mit Tele- und Ultraweitwinkel, 8x Zoom und Pro-Video-Funktionen. Das iPhone Air besitzt nur eine Hauptkamera und verzichtet auf viele Profi-Features.
Beide Modelle haben ein identisches Super Retina XDR-Display mit ProMotion und Always-On. Der Unterschied liegt nur in der Größe: 6,3 Zoll beim iPhone 17 Pro und 6,5 Zoll beim iPhone Air.
Das iPhone 17 Pro hält mit bis zu 33 Stunden Videowiedergabe länger durch als das iPhone Air mit 27 Stunden. Das iPhone 17 Pro Max erreicht sogar bis zu 39 Stunden.
Ja, das iPhone Air ist mit nur 165 g deutlich leichter und mit 5,64 mm auch viel dünner. Das iPhone 17 Pro wiegt 206 g und ist robuster gebaut.
Beide Modelle nutzen den A19 Pro-Chip mit 12 GB RAM. Unterschiede gibt es bei der GPU und der Kühlung: Das iPhone 17 Pro bietet eine 6-Kern-GPU und eine Vapor-Chamber für bessere Dauerleistung.
Das iPhone 17 Pro ist in Kosmischem Orange, Tiefblau und Silber erhältlich. Das iPhone Air kommt in Himmelblau, Light Gold, Cloud White und Space Black.
Nur das iPhone 17 Pro unterstützt weiterhin physische SIM-Karten. Das iPhone Air setzt ausschließlich auf eSIM.
Das iPhone Air unterstützt nur USB 2 über USB-C. Das iPhone 17 Pro bietet USB 3 und damit bis zu 20-mal schnellere Datenübertragungen.
Das iPhone Air startet bei 1.199 Euro, das iPhone 17 Pro bei 1.299 Euro. Speichererweiterungen kosten bei beiden Geräten jeweils 250 Euro Aufpreis.