Apple hat mit der Vorstellung seiner neuen M5-Geräte eine ganze Reihe von Diskussionen ausgelöst – nicht nur wegen der Leistung, sondern wegen eines Details, das leicht übersehen werden kann. Das neue M5 iPad Pro unterstützt externe Displays mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Das klingt zunächst nach einer kleinen technischen Verbesserung, könnte aber ein Hinweis auf etwas Größeres sein: ein neues Apple Studio Display mit 120 Hz, das voraussichtlich Anfang 2026 erscheinen soll.
Das aktuelle Apple Studio Display ist beliebt, aber auch umstritten. Es überzeugt mit hervorragender Bildqualität, solider Verarbeitung und perfekter Integration ins Apple-Ökosystem. Doch es gibt einen Punkt, der immer wieder kritisiert wird: die maximale Bildwiederholfrequenz von nur 60 Hz. Für viele professionelle Anwender, die flüssige Bewegungen bei der Videobearbeitung oder im Gaming-Bereich benötigen, ist das eine Einschränkung. Die jüngste Ankündigung rund um den M5-Chip könnte darauf hindeuten, dass Apple diese Schwäche bald ausräumt. Die neue Display-Unterstützung des iPad Pro ist ein starkes Indiz dafür, dass Apple plant, auch seine eigene Display-Hardware in diesem Bereich zu modernisieren.
Die neue M5-Generation
Mit dem M5-Chip hat Apple eine neue Generation seiner hauseigenen Prozessoren vorgestellt. Drei Geräte wurden mit dem Chip ausgestattet: das M5 iPad Pro, das M5 MacBook Pro und die M5 Vision Pro. Der Fokus liegt auf höherer Effizienz, gesteigerter Grafikleistung und neuen Funktionen für professionelle Workflows.
Besonders interessant ist das iPad Pro. In Apples Pressemitteilung heißt es, dass das neue Modell externe Displays mit bis zu 120 Hz ansteuern kann. Diese Unterstützung ist besonders relevant für kreative Aufgaben wie Videobearbeitung, Design oder Gaming. Zusätzlich bietet das iPad Pro jetzt Adaptive Sync, wodurch die Bildwiederholfrequenz dynamisch an den Inhalt angepasst wird. Das sorgt für geringere Latenz, flüssigere Bewegungen und eine insgesamt stabilere Darstellung.
Dass Apple diese Funktion jetzt bringt, ist kein Zufall. Die Unterstützung von 120 Hz und Adaptive Sync ist kein kleines Update, sondern eine signifikante Erweiterung. Sie bereitet den Boden für ein Produkt, das diese Fähigkeiten auch wirklich ausnutzen kann – ein neues Apple Studio Display.
Das aktuelle Studio Display und seine Grenzen
Das derzeitige Studio Display ist seit 2022 auf dem Markt und wurde seitdem nicht verändert. Es bietet ein 5K-Retina-Panel mit einer Auflösung von 5120 x 2880 Pixeln, P3-Farbraumabdeckung, 600 Nits Helligkeit und eine integrierte 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit Center Stage. Für viele ist es das ideale Display für den Mac – aber nur bis zu einem gewissen Punkt.
Die Beschränkung auf 60 Hz ist einer der häufigsten Kritikpunkte. Während iPhones, iPads und sogar MacBooks mit ProMotion-Technologie längst 120 Hz bieten, bleibt das Studio Display bei der halben Bildwiederholrate. Das führt zu weniger flüssigen Bewegungen beim Scrollen, Schneiden von Videos oder bei Animationen – etwas, das man bei einem Premium-Produkt von Apple eigentlich nicht erwartet.
Ein Upgrade auf 120 Hz wäre daher eine logische Weiterentwicklung, vor allem, weil Displays in dieser Preisklasse bei der Konkurrenz längst höhere Frequenzen bieten.
Warum 120 Hz jetzt wahrscheinlich ist
Die Einführung der 120-Hz-Unterstützung im M5 iPad Pro ist zeitlich auffällig. Apple bringt selten Funktionen auf ein Gerät, die nicht auch für andere Produkte relevant sind. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Apple diese Neuerung bereits im Hinblick auf ein neues Studio Display eingebaut hat.
Macs unterstützen schon länger externe Monitore mit 120 Hz, doch ein eigenes Apple-Display mit dieser Fähigkeit gibt es bislang nicht. Das M5 iPad Pro könnte also den Startschuss für eine neue Display-Generation geben. Das kommende Studio Display dürfte dann mit einer höheren Bildwiederholfrequenz, Adaptive Sync und möglicherweise weiteren Verbesserungen erscheinen.
Es ist außerdem denkbar, dass Apple den Schritt mit einer generellen Überarbeitung des Displays verbindet – etwa mit besserem HDR, verbesserter Farbwiedergabe oder einer neuen Displaysteuerung durch einen eigenen Chip.
Ein möglicher Zeitplan
Gerüchten zufolge könnte das neue Apple Studio Display Anfang 2026 erscheinen. Das würde zum üblichen Produktzyklus passen, denn Apple aktualisiert seine Displays nur selten. Zwischen dem Pro Display XDR von 2019 und dem Studio Display von 2022 lagen ebenfalls mehrere Jahre.
Da das M5 iPad Pro jetzt schon 120-Hz-Displays unterstützt, wäre der Zeitpunkt ideal, um die Technologie bald auch in der eigenen Monitorlinie einzusetzen. So könnten alle Geräte mit M5-Chip optimal von der neuen Frequenz profitieren – egal ob MacBook, iPad oder Desktop-Mac.
Apple scheint den Weg für ein modernes 120-Hz-Studio Display zu ebnen
Die Hinweise auf ein neues Apple Studio Display mit 120 Hz verdichten sich. Die aktuelle Unterstützung im M5 iPad Pro wirkt zu gezielt, um ein Zufall zu sein. Apple hat mit der M5-Generation die technischen Voraussetzungen geschaffen, um externe Displays mit höherer Bildwiederholrate zu nutzen.
Wenn das nächste Studio Display tatsächlich Anfang 2026 erscheint, dürfte es nicht nur flüssigere Bewegungen und geringere Latenz bieten, sondern auch ein insgesamt moderneres Nutzererlebnis. Für viele professionelle Anwender wäre das ein entscheidendes Upgrade – und für Apple ein logischer Schritt, um sein Ökosystem weiter zu stärken.
Das Warten auf offizielle Informationen geht zwar weiter, aber eines scheint klar: Apple bereitet den Weg für ein Studio Display, das endlich mit 120 Hz arbeitet – und damit den Anspruch erfüllt, den viele seit Jahren an das Unternehmen haben. (Bild: Apple)
- Steve Jobs Gedenkmünze 2026: Ein Tribut an den Visionär
- Threads startet Messaging in der EU – alle Infos im Überblick
- Apple Vision Pro: Kein Trade-In und neues Zubehör vorgestellt
- MacBook Pro in Europa: Ladegerät fehlt im Lieferumfang
- Neues iPad Pro mit M5 Chip: Das Tablet der Zukunft
- MacBook Pro 14“ mit M5: Der neue Maßstab für Leistung
- Apple Vision Pro mit M5 Chip: Schneller, klarer, besser
- Apple enthüllt M5 – der leistungsstärkste Chip bisher