Das iPhone Air ist Apples neues Leichtgewicht und soll ein ideales Gleichgewicht zwischen Mobilität, Leistung und Preis bieten. Der geringere Akku zählt zu den auffälligsten Kompromissen des Geräts. Doch laut aktuellen Tests zeigt sich, dass das iPhone Air im Alltag trotzdem problemlos über den Tag kommt. Sowohl reale Nutzungserfahrungen als auch präzise Labortests bestätigen, dass der Akku trotz kleinerer Kapazität solide durchhält – und in einigen Szenarien sogar mit den größeren iPhone-Modellen mithalten kann.
Apple hat das iPhone Air bewusst so konzipiert, dass es schlanker und leichter ist als die klassischen Modelle der iPhone-17-Reihe. Dafür musste beim Akku Platz gespart werden. Trotzdem hat Apple die Effizienz von Hardware und Software so abgestimmt, dass die Laufzeit erstaunlich robust bleibt. Der Akku reicht bei typischer Nutzung für einen ganzen Tag – und das gilt sowohl für Labortests als auch für den echten Alltag. Ein genauer Blick auf die Messwerte und Beobachtungen zeigt, wie gut das Energiemanagement des iPhone Air tatsächlich ist.
Labortests: Gleiche Ausdauer wie beim iPhone 17 Pro
CNET testet Smartphone-Akkus seit drei Jahren nach denselben Methoden und liefert dadurch verlässliche Vergleichsdaten über mehrere iPhone-Generationen hinweg. In den jüngsten Tests wurden die Akkus der neuen Modelle iPhone 17, 17 Pro, 17 Pro Max und iPhone Air geprüft – und die Ergebnisse fielen überraschend positiv aus.
Beim Video-Streaming-Test, bei dem drei Stunden lang Videos über WLAN mit maximaler Bildschirmhelligkeit abgespielt werden, verlor das iPhone Air 15 % seiner Akkukapazität. Das entspricht exakt dem Wert des iPhone 17 Pro und liegt damit gleichauf mit dem iPhone 15. Die anderen Modelle schnitten etwas besser ab:
- iPhone 17 Pro Max: 9 %
- iPhone 17: 11 %
- iPhone 17 Pro: 15 %
- iPhone Air: 15 %
Dieser Test ist besonders anspruchsvoll, da die maximale Bildschirmhelligkeit und das dauerhafte Streaming deutlich mehr Energie verbrauchen als im normalen Alltag. Dass das iPhone Air hier genauso gut abschneidet wie die leistungsstärkeren Modelle, zeigt, dass Apple beim Energiemanagement vieles richtig gemacht hat.
45-Minuten-Ausdauertest: Schwächen bei hoher Belastung
Ein zweiter Labortest von CNET simuliert eine besonders intensive Nutzung. Dabei wird das iPhone 45 Minuten lang für stromintensive Aufgaben wie Spiele, Video-Streaming und Videoanrufe verwendet. Hier wurde gemessen, wie viel Prozent der Akkuladung in dieser Zeit verloren gehen. In diesem Szenario zeigte sich die Grenze des kleineren Akkus deutlicher. Die Ergebnisse im Überblick:
- iPhone 17 Pro Max: 1 %
- iPhone 17: 2 %
- iPhone 17 Pro: 2 %
- iPhone Air: 5 %
Das iPhone Air verlor also mehr als doppelt so viel Energie wie die größeren Modelle. Bei dauerhafter, intensiver Nutzung leert sich der Akku also deutlich schneller. Für den normalen Gebrauch spielt das allerdings eine geringere Rolle, da die meisten Alltagsaktivitäten weniger Strom verbrauchen.
Alltagstest: Ein Tag ohne Nachladen ist drin
Im echten Alltag zeigte sich das iPhone Air deutlich entspannter. Laut Abrar Al-Heeti, leitender Technologie-Reporterin bei CNET, hielt der Akku bei normaler Nutzung regelmäßig einen ganzen Tag lang durch. Am Ende des Tages blieb meist noch rund 20 % Restkapazität übrig. Nur an besonders intensiven Tagen – etwa bei viel Kameraeinsatz, langen Videoanrufen oder Navigation – fiel der Akkustand unter 20 %.
Al-Heeti betont, dass das iPhone Air während ihrer Testwochen durchgehend zuverlässig durchhielt. Damit entspricht die reale Nutzung den Ergebnissen aus den Labortests: Der Akku ist zwar kleiner, reicht aber für typische Nutzungsszenarien problemlos aus.
Ladegeschwindigkeit: Auf halbem Weg in einer halben Stunde
Wenn der Akku doch einmal nachgeladen werden muss, zeigt sich das iPhone Air beim Laden effizient. Im 30-Minuten-Test mit einem 20-Watt-Adapter erreichte es 49 % Akkuladung. Das entspricht exakt den Werten des iPhone 16 und iPhone 15 Pro – und liegt damit vor dem iPhone 15 Plus. Für kurze Ladepausen zwischendurch ist das Gerät damit bestens geeignet, auch wenn es beim kabellosen Laden keine neuen Bestmarken setzt.
Kleiner Akku, starke Leistung: Das iPhone Air hält mit
Das iPhone Air beweist, dass ein kleiner Akku nicht automatisch eine kurze Laufzeit bedeutet. In den Labortests zeigt das Gerät eine Leistung, die sich kaum von den größeren Modellen unterscheidet. Nur unter hoher Dauerlast verliert es schneller Energie. Im Alltag reicht der Akku aber zuverlässig für einen ganzen Tag, selbst bei gemischter Nutzung aus Social Media, Fotos, Streaming und Nachrichten.
Auch die Ladezeiten bewegen sich auf dem Niveau teurerer Modelle. Damit zeigt das iPhone Air, dass Apple in Sachen Energieeffizienz und Akkumanagement einen guten Mittelweg gefunden hat. Wer ein leichtes, kompaktes iPhone sucht, das zuverlässig durch den Tag kommt, bekommt mit dem iPhone Air eine rundum stimmige Lösung. (Bild: Shutterstock / Wongsakorn 2468)
- Apple wächst weiter: iPhone-Boom treibt Marktwert auf 4 Billionen
- Apples Serviceumsatz soll erstmals 100 Milliarden erreichen
- Threads führt Ghost Posts ein – Beiträge, die verschwinden
- WhatsApp bringt neue Speicherverwaltung für einzelne Chats
- EU kritisiert Meta und TikTok wegen mangelndem Kinderschutz
- Apple bleibt stark: JP Morgan sieht Kursziel jetzt bei 290 Dollar
- Apple hielt exklusives Vision Pro-Event für Entwickler ab
- Swift SDK: Android-Unterstützung markiert Wendepunkt für Apple
- Apple baut AirPods-Produktion in Indien deutlich aus
- iOS 26.1 führt stabile Foto-Backups für Drittanbieter-Apps ein
- Apple im Leak-Prozess: Fanboy sucht außergerichtliche Lösung
- M5 MacBook Pro im Teardown: Leistung top, Reparatur flop
- Apple überrascht mit starkem Wachstum bei Mac-Verkäufen
- Apple beschleunigt US-Produktion für eigene KI-Server
- Vimeo erweitert 3D-Unterstützung für Apple Vision Pro
- Zieht Apple App-Tracking-Schutz wegen EU-Druck zurück?
- Zukünftiges iPhone könnte größere NFC-Reichweite erhalten
- iPhone Air: Produktion sinkt drastisch nach Verkaufsflaute
- Apple Aktie im Fokus: Wells Fargo hebt Ziel auf 290 Dollar
- Apple Vision Pro laut Apple nicht für Inzahlungnahme qualifiziert
- Apple arbeitet an Tool zur App-Datenmigration auf Android
- iPhone Air schwächelt – Apple setzt auf andere Modelle



