Apple ist jetzt offiziell Teil des Beirats der Game Awards. Damit tritt das Unternehmen einem Kreis der wichtigsten Akteure der Spieleindustrie bei – darunter Microsoft, Sony, Nintendo, Valve und viele mehr. Die Entscheidung passt zu Apples wachsendem Engagement im Gaming-Bereich, insbesondere durch den Erfolg des App Stores und die eigenen Bemühungen rund um Apple Arcade.
Die Game Awards gelten als das größte Event der Videospielbranche, vergleichbar mit den Oscars der Filmwelt. Jedes Jahr werden dort die besten Spiele, Entwickler und Studios ausgezeichnet. Dass Apple nun im Beirat sitzt, ist ein logischer Schritt. Das Unternehmen spielt mit seinem App Store schon lange eine zentrale Rolle im weltweiten Gaming-Markt. Jetzt möchte Apple auch an der Weiterentwicklung und Ausrichtung der Game Awards mitwirken.
Laut der offiziellen Website der Game Awards, entdeckt von VGC, ist Apple nun als neues Beiratsmitglied aufgeführt. Die Aufgabe des Beirats besteht darin, die Mission der Veranstaltung zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Auf die Auswahl der Nominierten oder Gewinner hat Apple jedoch keinen Einfluss.
Apple und die Game Awards
Im Beirat sitzt Apple nun neben Unternehmen wie Activision, AMD, Epic Games, EA, Kojima Productions, Microsoft, Nintendo, Riot Games, Rockstar, Sony, Tencent, Ubisoft und Valve. Mit dieser Entscheidung positioniert sich Apple klar in der ersten Reihe derjenigen, die die Gaming-Branche weltweit prägen.
Die Game Awards sind längst mehr als nur eine Preisverleihung. Die Show erreicht jedes Jahr ein riesiges Publikum. 2024 verzeichnete die Veranstaltung rund 154 Millionen Livestreams – ein neuer Rekord. Die Ausgabe 2025 ist für den 11. Dezember im Peacock Theater in Los Angeles geplant.
Warum dieser Schritt Sinn ergibt
Dass Apple Teil des Beirats wird, ist keine Überraschung. Über den App Store hat das Unternehmen eine dominierende Stellung im Bereich Mobile Gaming aufgebaut. Millionen Spiele werden über iPhones und iPads gespielt, und für viele Entwickler ist der App Store eine der wichtigsten Plattformen überhaupt.
Die Mitgliedschaft im Beirat zeigt auch, dass Apple das Thema Gaming längst strategisch betrachtet. Schon länger investiert das Unternehmen in diesen Bereich und baut seine Position systematisch aus.
Apples wachsende Gaming-Aktivitäten
Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist Apple Arcade, der Abo-Dienst für Premiumspiele ohne Werbung oder In-App-Käufe. Hier setzt Apple auf Qualitätstitel, die sich durch Originalität und Spielspaß auszeichnen.
Darüber hinaus hat Apple 2025 den Entwickler RAC7, bekannt durch das Spiel Sneaky Sasquatch, übernommen. Mit dem Game Porting Toolkit bietet Apple außerdem Entwicklern die Möglichkeit, Spiele einfacher auf den Mac oder das iPhone zu bringen – ein Schritt, der den Zugang zu hochwertigen Titeln für Apple-Geräte erleichtert.
Auch die Game Awards selbst spiegeln Apples zunehmende Präsenz in der Gaming-Szene wider. 2024 war ein starkes Jahr für Spiele auf dem Mac und in Apple Arcade. Besonders das Roguelike-Spiel Balatro, das über Apple Arcade verfügbar ist, war ein großer Gewinner. Es erhielt die Auszeichnungen für das beste unabhängige Spiel und das beste Indie-Debüt und war zudem für das Spiel des Jahres nominiert.
Apple setzt auf Gaming als Zukunftssäule
Die Aufnahme in den Beirat der Game Awards unterstreicht, dass Apple Gaming längst als wichtigen Bestandteil seiner Zukunftsstrategie sieht. Der Konzern möchte nicht nur Plattformanbieter sein, sondern auch aktiv mitgestalten, wie die Branche sich entwickelt.
Mit seinem wachsenden Engagement – von Apple Arcade über neue Tools für Entwickler bis hin zu strategischen Partnerschaften – zeigt Apple, dass Gaming zu einem festen Bestandteil der Marke geworden ist. Die Mitgliedschaft im Beirat der Game Awards ist daher mehr als nur ein Prestigeprojekt. Sie steht für den nächsten Schritt in Apples Entwicklung hin zu einem der einflussreichsten Akteure im weltweiten Gaming-Ökosystem. (Bild: Shutterstock / Songquan Deng)
- Nvidia erreicht 5 Billionen Dollar – Rekord in der Tech-Welt
- Bank of America hebt Kursziel für Apple auf 320 Dollar an
- Apple gibt 2025 mehr Geld für Lobbyarbeit in Brüssel aus
- Apple präsentiert KI-Datensatz für bessere Bildbearbeitung
- Apple erhebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Ingenieur und Oppo
- Apple veröffentlicht iOS 26.1 RC – Finale Version steht bereit
- iPhone Air Akku-Test: Ein ganzer Tag trotz kleiner Batterie
- Apple wächst weiter: iPhone-Boom treibt Marktwert auf 4 Billionen
- Apples Serviceumsatz soll erstmals 100 Milliarden erreichen
- Threads führt Ghost Posts ein – Beiträge, die verschwinden
- WhatsApp bringt neue Speicherverwaltung für einzelne Chats
- EU kritisiert Meta und TikTok wegen mangelndem Kinderschutz
- Apple bleibt stark: JP Morgan sieht Kursziel jetzt bei 290 Dollar
- Apple hielt exklusives Vision Pro-Event für Entwickler ab
- Swift SDK: Android-Unterstützung markiert Wendepunkt für Apple
- Apple baut AirPods-Produktion in Indien deutlich aus
- iOS 26.1 führt stabile Foto-Backups für Drittanbieter-Apps ein
- Apple im Leak-Prozess: Fanboy sucht außergerichtliche Lösung
- M5 MacBook Pro im Teardown: Leistung top, Reparatur flop
- Apple überrascht mit starkem Wachstum bei Mac-Verkäufen
- Apple beschleunigt US-Produktion für eigene KI-Server
- Vimeo erweitert 3D-Unterstützung für Apple Vision Pro
- Zieht Apple App-Tracking-Schutz wegen EU-Druck zurück?
- Zukünftiges iPhone könnte größere NFC-Reichweite erhalten
- iPhone Air: Produktion sinkt drastisch nach Verkaufsflaute



