Das iPhone 17 sorgt für Bewegung im weltweiten Smartphone-Markt. Neue Zahlen des Marktforschungsunternehmens IDC zeigen, dass Apple im dritten Quartal 2025 beim Marktanteil fast zu Samsung aufgeschlossen hat. Besonders die starke Nachfrage nach der iPhone-17-Reihe hat dazu beigetragen, dass Apple deutlich mehr Geräte verkaufen konnte als im Vorjahr. Für den Konzern ist das eine bemerkenswerte Entwicklung in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld.
Das iPhone 17 hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der erfolgreichsten Modelle in Apples Geschichte entwickelt. Nach dem Start im vergangenen Monat übertraf die Nachfrage bereits die des iPhone 16 aus dem Jahr zuvor. Der Erfolg ist laut IDC auf eine Kombination aus technologischem Fortschritt, attraktiven Finanzierungsmodellen und konsequenter Markenstrategie zurückzuführen. Trotz steigender Preise und wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt das Interesse an Premium-Smartphones ungebrochen – und Apple profitiert davon mehr als die meisten anderen Hersteller.
Apple nähert sich Samsung beim Marktanteil
IDC schätzt Apples Marktanteil im dritten Quartal 2025 auf 18,2 Prozent, während Samsung mit 19 Prozent weiterhin die Spitzenposition hält. Damit liegt Apple so nah an Samsung wie seit Jahren nicht mehr. Laut den Daten von IDC konnte Apple 58,6 Millionen iPhones verkaufen – ein Plus von 2,9 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024. Samsung verkaufte 61,4 Millionen Smartphones, was einem Anstieg von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die starke Nachfrage nach dem iPhone 17 war dabei ein entscheidender Faktor. Schon die Vorbestellungen übertrafen die des Vorgängermodells deutlich. Der Start der neuen Modellreihe im vergangenen Monat brachte Apple einen klaren Wachstumsschub, während viele andere Hersteller stagnierende oder rückläufige Zahlen verzeichnen.
Innovation und Finanzierung als Erfolgsrezept
IDC führt den Erfolg des iPhone 17 auf drei zentrale Faktoren zurück: kontinuierliche technische Innovationen, eine starke Premium-Positionierung und flexible Finanzierungsmodelle. Die Kombination aus neuer Hardware, verbesserter Software und klugen Kaufanreizen sorgt dafür, dass sich viele Verbraucher auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für ein Upgrade entscheiden.
Programme wie das iPhone Upgrade Program und großzügige Trade-In-Angebote spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Finanzierungsmodelle ermöglichen es, High-End-Geräte zu erwerben, ohne den vollen Kaufpreis sofort zu zahlen. Das macht die Entscheidung für ein neues Modell leichter und hält die Nachfrage stabil, obwohl Premium-Smartphones inzwischen zwischen 800 und fast 2.000 US-Dollar kosten können.
IDC-Expertin Nabila Popal, Senior Research Director, nennt diese Entwicklung „eine bemerkenswerte Leistung“. Sie erklärt, dass die Hersteller nicht nur bei Hardware und Software innovativ sind, sondern auch bei der Art, wie sie den Kaufprozess gestalten. Laut Popal haben sie „die Kunst der Innovation nicht nur in Bezug auf Technik perfektioniert, sondern auch, um Kaufbarrieren zu beseitigen“. Durch Finanzierungsmodelle und aggressive Eintauschprogramme werde die Entscheidung für ein Upgrade „zu einem Kinderspiel“.
Marktumfeld und wirtschaftliche Faktoren
Trotz globaler Herausforderungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich der Smartphone-Markt stabil. IDC berichtet, dass die Auswirkungen der Zölle bislang gering ausfallen. Unklar bleibt jedoch, wie stark die Nachfrage ohne diese Einschränkungen gewesen wäre.
Für Apple zeigt sich dennoch ein klarer Trend: Die Marke kann ihre Kundschaft auch in einem angespannten Umfeld halten und sogar ausbauen. Das iPhone 17 beweist, dass sich kontinuierliche Innovation und eine geschickte Vermarktungsstrategie auch dann auszahlen, wenn andere Hersteller mit sinkender Nachfrage kämpfen.
- iPhone 17 Pro bleibt cool: Alles zur neuen Vapor Chamber
- AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 1: Das hat sich wirklich verändert
- Apple Watch Ultra 3 vs. Apple Watch Ultra 2: Die Unterschiede
- iPhone 17: Warum gerade dieses Modell überzeugt
- iPhone Air oder iPhone 17 Pro? Alle Unterschiede im Vergleich
- iPhone 17 vs. iPhone 16: Alle Unterschiede im Detail
- iPhone 17 Pro vs. iPhone 17 Pro Max: Unterschiede im Überblick
- iPhone Air: Sieben Fakten zum neuen ultradünnen Smartphone
- AirPods Pro 3: Apples Kopfhörer mit 8 spannenden Upgrades
- AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2: Der große Vergleich im Detail
- Lohnt sich das iPhone 17 Pro nicht? Das iPhone 18 Pro im Blick
- Apple Watch Ultra 3 vs. Ultra 2, Series 11: Akku im Vergleich
- iPhone 17 Pro: Alles zum neuen Kamera-Plateau & mehr
iPhone 17 treibt Apple an die Spitze des Smartphone-Markts
Das iPhone 17 hat Apple im dritten Quartal 2025 so nah an Samsung herangebracht wie seit Jahren nicht mehr. Die starke Nachfrage, technologische Fortschritte und flexible Finanzierungsmodelle haben dafür gesorgt, dass der Konzern seinen Marktanteil deutlich steigern konnte. Während Samsung mit 19 Prozent Marktanteil knapp vorn bleibt, liegt Apple mit 18,2 Prozent in Reichweite – und das trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen. IDC sieht in dieser Entwicklung ein Zeichen dafür, dass Apple seine Strategie aus Innovation, Markenstärke und Kundenbindung erfolgreich umsetzt. Sollte sich die Nachfrage nach dem iPhone 17 auf diesem Niveau halten, könnte Apple schon bald die Spitzenposition im globalen Smartphone-Markt übernehmen. (Bild: Shutterstock / Wongsakorn 2468)
- Apple TV hat deutlich mehr Abonnenten als vermutet
- Apple startet neue Projekte für saubere Energie in Europa & China
- Alle Highlights von iOS 26.1 Beta 3 auf einen Blick
- macOS 26.1 Beta 3 deutet auf überarbeitetes XDR-Display hin
- Apple präsentiert acht KI-Studien auf der ICCV 2025
- iOS 26.1 Beta 3 bringt Hinweise auf kommende KI-Partner
- Apple TV bekommt mit iOS 26.1 & tvOS 26.1 ein neues App-Icon
- Apple TV+ wird umbenannt – Apple TV ist der neue Name
- F1 The Movie: Ab 12. Dezember 2025 exklusiv auf Apple TV
- Apple bestätigt iPhone Air Start in China nach Verzögerung
- Apple stellt Clips-App ein: Ende einer kreativen Ära