Apple hat seinen Streamingdienst umbenannt. Aus Apple TV+ wird künftig schlicht Apple TV. Die Ankündigung kam überraschend und sorgt in der Tech- und Medienwelt für Diskussionen. Denn mit dem neuen Namen verschmelzen nun Hardware, App und Streamingdienst unter einer einzigen Bezeichnung.
Die Nachricht über die Umbenennung wurde nicht groß inszeniert, sondern eher beiläufig in einer Pressemitteilung veröffentlicht – und zwar im Zusammenhang mit dem kommenden Film „F1: The Movie“, der am 12. Dezember erstmals gestreamt wird. Ganz am Ende der Mitteilung steht ein kurzer Satz:
Apple TV+ heißt jetzt einfach Apple TV und hat eine neue, lebendige Identität.
Mehr Informationen gab es nicht. Auf der offiziellen Website ist von der neuen Identität bislang nichts zu sehen. Auch das Logo und die Markenauftritte zeigen noch keine sichtbaren Veränderungen. Trotzdem deutet Apples Wortwahl an, dass mehr als nur ein Namenswechsel geplant ist.
Apple TV wird zur zentralen Marke
Apple TV ist schon jetzt auf einer beeindruckenden Zahl von Geräten und Plattformen verfügbar. Der Streamingdienst läuft über die Apple TV App in mehr als 100 Ländern und Regionen und erreicht laut Apple über eine Milliarde Bildschirme weltweit. Genutzt werden kann Apple TV auf iPhone, iPad, Mac, Apple Vision Pro und natürlich auf den eigenen Apple TV-Geräten.
Darüber hinaus ist Apple TV auch auf Smart-TVs von Samsung, LG, Sony, VIZIO, TCL und anderen Herstellern verfügbar. Ebenso lässt sich der Dienst über Roku- und Amazon Fire TV-Geräte, Chromecast mit Google TV, PlayStation- und Xbox-Konsolen sowie im Browser unter tv.apple.com streamen. Das Abo kostet 9,99 Euro pro Monat und bietet neuen Nutzern eine siebentägige kostenlose Testphase.
Wer ein neues iPhone, iPad, Mac oder Apple TV-Gerät kauft und aktiviert, bekommt zusätzlich drei Monate Apple TV gratis. Damit setzt Apple weiter auf das bekannte Modell, seine Dienste an den Kauf neuer Hardware zu koppeln.
Noch unklar: Was steckt hinter der „neuen Identität“?
In der Pressemitteilung spricht Apple davon, dass Apple TV nun eine „coole neue Identität“ habe. Wie diese aussehen soll, bleibt bisher offen. Auf Apples Website und in der Apple TV App ist vom neuen Branding bislang nichts zu sehen. Möglicherweise folgt eine visuelle oder strukturelle Überarbeitung der App und der Benutzeroberfläche, um den neuen Namen deutlicher hervorzuheben.
Interessant ist, dass Apple den Schritt gerade jetzt geht. Schon bisher trug nicht nur der Streamingdienst den Namen „Apple TV+“, sondern auch die Set-Top-Box und die App selbst liefen unter dem Begriff „Apple TV“. Das führte immer wieder zu Verwirrung, da viele Nutzer nicht genau wussten, ob von der Hardware, der App oder dem Streamingdienst die Rede war.
Mit der Vereinheitlichung des Namens dürfte Apple versuchen, die Marke Apple TV als Dachmarke für alle Entertainment-Angebote zu positionieren – also als zentrale Plattform für Filme, Serien und TV-Inhalte, unabhängig vom Gerät.
Strategische Gründe und mögliche Verwirrung
Warum Apple diese Namensänderung genau vorgenommen hat, ist nicht bekannt. Eine offizielle Begründung wurde nicht genannt. Strategisch gesehen könnte es darum gehen, die Marke Apple TV zu stärken und sie stärker in den Vordergrund zu rücken – ähnlich wie Apple Music oder Apple Arcade, die beide ebenfalls ohne Zusatzzeichen oder Erweiterung auskommen.
Trotzdem besteht die Gefahr, dass die Entscheidung die bestehende Verwirrung eher verstärkt. Schließlich gibt es nun ein Apple TV-Gerät, eine Apple TV-App und den Apple TV-Streamingdienst, die alle denselben Namen tragen. Für technisch versierte Nutzer ist der Unterschied klar, für andere eher nicht.
Es bleibt abzuwarten, ob Apple das mit einem neuen Design oder einer klareren Struktur in der App auflöst. Möglich ist auch, dass Apple langfristig eine übergreifende Plattform aufbaut, bei der Inhalte, Hardware und Dienste noch enger miteinander verknüpft sind.
Apple TV startet in eine neue Ära
Mit der Umbenennung von Apple TV+ in Apple TV stellt Apple die Weichen für eine neue Phase seiner Streamingstrategie. Der Schritt wirkt nach außen hin klein, hat aber großes Potenzial, die Markenarchitektur zu verändern.
Apple TV wird so zu einer einheitlichen Marke, die nicht nur den Streamingdienst, sondern das gesamte Unterhaltungserlebnis des Unternehmens umfasst – von exklusiven Serien und Filmen bis hin zur Integration auf nahezu allen Geräten.
Was die „neue Identität“ konkret bedeutet, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Spätestens mit dem Start von „F1: The Movie“ am 12. Dezember dürfte klar werden, wie Apple seine neue Markenstrategie im Detail umsetzt. (Bild: Apple)
- F1 The Movie: Ab 12. Dezember 2025 exklusiv auf Apple TV
- Apple TV+ bringt starke Highlights im Oktober 2025
- Apple TV+ enthüllt neue Originalserie vom Breaking-Bad-Macher
- Netflix bringt Partyspiele ins Wohnzimmer – mit dem iPhone
- Apple steht kurz vor einer Vereinbarung mit der Formel 1
- Apple TV+ verlängert Peanuts-Partnerschaft bis 2030
- Apple TV+ verschiebt „The Savant“: Jessica Chastain reagiert
- Apple kündigt neue immersive Inhalte für Apple Vision Pro an
- Apple TV+ verlängert The Morning Show um eine fünfte Staffel
- Apple TV+ September 2025: Das komplette Programm im Blick
- Apple TV+ triumphiert bei den Emmys mit Severance & The Studio
- Apple TV+ streicht Friday Night Baseball nach kurzer Zeit
- Wann erscheint Severance Staffel 3 bei Apple TV+?
- Apple TV+ knackt 2025 die Top 5 der Streaming-Serien
- Apple TV+ verlängert Murderbot – Staffel 2 offiziell bestätigt
- Apple TV+: Tim Cook erklärt das echte Ziel des Dienstes
- Warum Apple TV 4K beim Datenschutz alle schlägt