Apple TV sorgt wieder für Gesprächsstoff in der Streaming-Branche. Nach der Umbenennung von Apple TV+ in einfach Apple TV hat sich Eddy Cue, Senior Vice President of Services bei Apple, in einem seltenen Podcast-Auftritt geäußert. In Matt Belonis Hollywood-Podcast The Town spricht er über den aktuellen Stand des Dienstes, seine Entwicklung und die Herausforderungen, mit denen Apple in den letzten Jahren konfrontiert war. Besonders interessant ist seine Bemerkung, dass Apple TV deutlich mehr Abonnenten habe, als von Analysten bislang vermutet wurde.
Seit dem Start im Jahr 2019 hat sich Apple TV im umkämpften Streaming-Markt etabliert. Anfangs wurde der Dienst von vielen als Nischenprodukt belächelt, doch mittlerweile zählt er zu den bekannteren Anbietern weltweit. Der Fokus liegt klar auf hochwertigen Eigenproduktionen statt auf Masse. Trotzdem war bislang unklar, wie erfolgreich Apple TV tatsächlich ist – vor allem, weil Apple selbst kaum konkrete Zahlen veröffentlicht.
In dem Podcast-Interview mit Matt Belloni wird Eddy Cue auf die kolportierten rund 45 Millionen Abonnenten angesprochen, die einige Analysten Apple TV zuschreiben. Cue nennt keine exakte Zahl, stellt aber klar, dass es „deutlich mehr als das“ sind.
Apple TV hat mehr Abonnenten als erwartet
Diese Aussage deutet darauf hin, dass Apple im Streaming-Geschäft besser dasteht, als viele dachten. Sollte sich die Zahl der Abonnenten tatsächlich näher an der Marke von 100 Millionen bewegen, würde Apple TV damit klar in die zweite Reihe der weltweit größten Streaming-Dienste aufrücken – hinter Branchenprimus Netflix, der mehr als 300 Millionen Abonnenten zählt.
Apple selbst veröffentlicht keine Nutzerzahlen, was die Einschätzung erschwert. Die Andeutung von Cue lässt aber darauf schließen, dass Apple TV inzwischen eine deutlich größere Rolle spielt, als bisher angenommen.
Preisentwicklung und Angebotsstrategie
Apple TV kostet aktuell 9,99 Euro pro Monat als eigenständiges Abonnement. Zum Start 2019 lag der Preis noch bei 4,99 Euro, was den deutlichen Ausbau des Angebots an Serien und Filmen widerspiegelt. Der höhere Preis spiegelt außerdem die gestiegene Qualität und Vielfalt der Inhalte wider.
Viele Nutzer haben Zugriff auf Apple TV über Apple One oder andere Partner-Bundle-Angebote, was die Reichweite des Dienstes zusätzlich vergrößert. Durch die Integration in das Apple-Ökosystem bleibt der Dienst für viele Kunden ein naheliegender Bestandteil ihres digitalen Alltags.
Herausforderungen in der Produktion
Eddy Cue sprach auch über die Schwierigkeiten, eine eigene Streaming-Plattform aufzubauen – besonders ohne eine bestehende Inhaltsmediathek. Apple setzte von Anfang an auf exklusive Eigenproduktionen, was hohe Investitionen und viel Zeit erfordert. Cue betonte, dass der Prozess „viel schwieriger, als es aussieht“ sei. Er verwies auf Produktionsausfälle und Verzögerungen, die unter anderem durch die Pandemie und den monatelangen Hollywood-Streik verursacht wurden.
Zitat Cue:
Ich habe nicht damit gerechnet, dass wir eineinhalb Jahre lang keine Produktionen haben würden. Ich habe aus dieser Perspektive keinen neunmonatigen Streik vorhergesehen. Daher sind wir etwas weiter zurück, als ich gerne wäre. Aber wo wir heute stehen, ist großartig.
Trotz der Rückschläge ist Cue mit dem derzeitigen Stand zufrieden. Die wachsende Zahl an Originalinhalten und die stetig steigende Abonnentenbasis sprechen dafür, dass Apple TV langfristig auf Kurs ist.
Investitionen und Wirtschaftlichkeit
Apple investiert nach Schätzungen der Branche jährlich über 4 Milliarden US-Dollar in eigene Serien und Filme. Ob der Dienst bereits profitabel ist, bleibt unklar. Apple gibt dazu keine Auskunft. Angesichts der hohen Ausgaben dürfte der Fokus aktuell weniger auf kurzfristigem Gewinn, sondern auf Markenstärkung und Bindung innerhalb des Apple-Ökosystems liegen.
Bedeutung für den Streaming-Markt
Apple TV hat sich vom Spätstarter zu einem ernstzunehmenden Anbieter entwickelt. Während Netflix und Disney+ weiterhin den Markt dominieren, gelingt es Apple zunehmend, mit hochwertigem Content und klarer Markenpositionierung Aufmerksamkeit zu gewinnen. Serien wie Ted Lasso, Severance oder Silo haben dazu beigetragen, dass Apple TV inzwischen für Qualität und Kreativität steht. Auch wenn Cue keine konkreten Zahlen nennt, spricht vieles dafür, dass Apple TV weiter wächst und in den kommenden Jahren eine noch wichtigere Rolle im Streaming-Markt spielen wird.
Apple TV wächst stärker als gedacht
Eddy Cues Aussagen machen deutlich, dass Apple TV erfolgreicher ist, als viele Analysten bisher dachten. Die Zahl der Abonnenten liegt deutlich über den bisher angenommenen 45 Millionen, auch wenn Apple selbst weiterhin keine offiziellen Daten veröffentlicht. Mit stetig wachsenden Investitionen, hochwertigen Eigenproduktionen und einer starken Integration in das Apple-Ökosystem hat sich Apple TV fest im Markt etabliert. Der Dienst ist zwar noch weit von der Größe von Netflix entfernt, steht aber besser da, als viele vermutet haben – und das Wachstum dürfte noch längst nicht abgeschlossen sein. (Bild: Apple)
- Apple startet neue Projekte für saubere Energie in Europa & China
- Alle Highlights von iOS 26.1 Beta 3 auf einen Blick
- macOS 26.1 Beta 3 deutet auf überarbeitetes XDR-Display hin
- Apple präsentiert acht KI-Studien auf der ICCV 2025
- iOS 26.1 Beta 3 bringt Hinweise auf kommende KI-Partner
- Apple TV bekommt mit iOS 26.1 & tvOS 26.1 ein neues App-Icon
- Apple TV+ wird umbenannt – Apple TV ist der neue Name
- F1 The Movie: Ab 12. Dezember 2025 exklusiv auf Apple TV
- Apple bestätigt iPhone Air Start in China nach Verzögerung
- Apple stellt Clips-App ein: Ende einer kreativen Ära