Apple hat seine Videobearbeitungs-App Clips eingestellt. Die Anwendung, mit der Videoclips, Fotos und Bilder mit Musik, Sprache, Filtern und Effekten kombiniert werden konnten, ist nicht mehr im App Store verfügbar. Damit beendet Apple still und ohne große Ankündigung ein Projekt, das vor acht Jahren als leicht zugängliches Werkzeug für kreative Videoerstellung gestartet war.
Als Clips im Jahr 2017 vorgestellt wurde, wollte Apple eine einfache Möglichkeit bieten, kurze Videos mit Effekten und Texten zu gestalten – perfekt für soziale Medien. Die App sollte die Lücke zwischen professionellen Tools wie iMovie und schnellen Social-Media-Formaten schließen. Besonders beliebt war Clips durch Funktionen wie Live-Titel, Memoji- und Animoji-Unterstützung oder Effekte, die mit dem LiDAR-Scanner der neueren iPhones genutzt werden konnten, um realistische AR-Räume zu erzeugen. In den ersten Jahren gab es regelmäßige Updates mit neuen Funktionen und Verbesserungen. Doch in den letzten Jahren wurde die App nur noch selten aktualisiert, meist mit kleineren Fehlerbehebungen.
Apple zieht die App aus dem Verkehr
Nach Angaben aus einem Support-Dokument auf der Apple-Website wird Clips ab sofort nicht mehr weiterentwickelt. Seit kurzem steht sie neuen Nutzern im App Store nicht mehr zum Download zur Verfügung. Wer Clips bereits installiert hat, kann sie weiterhin verwenden und auch erneut herunterladen, solange sie im eigenen Apple-Konto gespeichert ist. Neue Nutzer gehen dagegen leer aus.
Apple weist darauf hin, dass bestehende Projekte und Videos gesichert werden sollten. Clips-Inhalte können in der Fotomediathek oder an einem anderen Ort gespeichert werden, um sie auch nach der Deinstallation weiter nutzen zu können.
Damit bestätigt Apple, was sich seit einiger Zeit abgezeichnet hatte: Die App spielte im Produktportfolio kaum noch eine Rolle. In den vergangenen Jahren gab es keine größeren Funktionsupdates mehr, was bereits auf das bevorstehende Ende hindeutete.
Ein Werkzeug, das langsam in Vergessenheit geriet
Clips war ursprünglich als unkompliziertes Kreativwerkzeug gedacht, das das Erstellen von Videos für Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube vereinfachen sollte. Apple integrierte kreative Funktionen, die sich leicht bedienen ließen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der iPhone-Kamera nutzten. Trotzdem blieb der große Durchbruch aus. Die App fand zwar ihre Fans, konnte sich aber nie als zentrales Tool in der Apple-Softwarelandschaft etablieren.
Ein möglicher Grund dafür war die zunehmende Integration ähnlicher Funktionen direkt in iOS. Mit der Weiterentwicklung der Kamera- und Fotos-Apps sowie neuen Video-Features in iMovie und Final Cut Pro verschwand die Notwendigkeit einer separaten Anwendung wie Clips zunehmend. Auch die zunehmende Konkurrenz durch Social-Media-Apps, die selbst umfangreiche Bearbeitungsfunktionen anbieten, dürfte zur Entscheidung beigetragen haben.
Das Ende mit Ansage
Apples Entscheidung, Clips einzustellen, kommt daher nicht überraschend. Die App war zuletzt nur noch ein Relikt aus einer Phase, in der Apple verstärkt mit kreativen Tools experimentierte. Während Clips anfangs als innovatives Projekt galt, konzentriert sich das Unternehmen heute auf die Verbesserung zentraler Funktionen innerhalb des Betriebssystems und seiner Kernanwendungen.
Mit der Entfernung von Clips aus dem App Store markiert Apple das Ende eines Kapitels, das zwar leise ausklingt, aber wichtige Impulse für die Weiterentwicklung anderer Produkte gegeben hat. Viele Ideen aus Clips – etwa AR-Effekte oder Gesichtserkennung für Animationen – sind mittlerweile fester Bestandteil anderer Apple-Apps.
Apple setzt auf Vereinheitlichung statt Vielfalt
Die Einstellung von Clips zeigt, dass Apple seine Softwarestrategie zunehmend strafft. Statt viele kleinere Tools parallel zu betreiben, konzentriert sich das Unternehmen stärker auf zentrale Anwendungen, die direkt in iOS und macOS integriert sind. Clips war ein kreatives Experiment, das über die Jahre an Bedeutung verloren hat, aber dennoch als Testfeld für Technologien diente, die heute in anderen Apple-Produkten selbstverständlich sind. Auch wenn Clips aus dem App Store verschwindet, bleibt die Idee dahinter in anderer Form erhalten – in den stetig wachsenden kreativen Möglichkeiten, die Apple seinen Nutzern weiterhin direkt in den eigenen Systemen bietet. (Bild: Apple)
- Apple Vision Pro macht NBA-Spiele mit Apple Immersive erlebbar
- Apple stärkt Sicherheit mit erweitertem Bug-Bounty-Programm
- Große Umstrukturierung bei Apple: Jeff Williams geht
- Apple TV+ enthüllt neue Originalserie vom Breaking-Bad-Macher
- Netflix bringt Partyspiele ins Wohnzimmer – mit dem iPhone
- WhatsApp führt das neue Liquid Glass-Design erstmals auf iOS ein
- Apple Stores nutzen neue MagSafe-Ladegeräte fürs iPhone 17
- Apple kurz vor Einigung mit der EU über Digital Markets Act
- Apple sichert sich NPR-Podcastchef für Wachstumskurs
- Apple verbessert AirPods mit neuem Firmware-Update 8A358
- Apple Arcade News: Diese Spiele starten im November 2025
- Chatkontrolle: IT-Branche und Kinderschutzbund warnen
- Neues in iOS 26.1 Beta 2 – Feinschliff für Alltag und Design
- iOS 26.1: Wischgeste ersetzt Tipp zum Stoppen des Weckers
- iPadOS 26.1 Beta 2: Slide Over feiert sein Comeback auf dem iPad
- Apple baut John Ternus auf – wird er der nächste CEO?
- WhatsApp: Einführung von Benutzernamen rückt näher
- Apple Q4 2025: Ergebnisse werden am 30. Oktober vorgestellt
- Apple entfernt klimaneutral-Label – doch Ziele bleiben gleich
- iPhone 17-Serie überrascht mit starker Nachfrage und Rekorden
- Disney+ kündigt Redesign der App für iOS und tvOS an