Nach dem Start des iPhone 17 ist in den Apple Stores ein ungewöhnliches Problem aufgetreten. Einige der ausgestellten Geräte zeigten bereits nach kurzer Zeit sichtbare Gebrauchsspuren auf der Rückseite. In sozialen Netzwerken machte schnell das Wort „Scratchgate“ die Runde. Apple reagierte darauf und hat jetzt eine sichtbare Änderung in seinen Läden vorgenommen: neue MagSafe-Ladegeräte mit einem zusätzlichen Silikonring sollen das iPhone 17 besser schützen.
Das iPhone 17 gilt als besonders robust und hochwertig verarbeitet. Trotzdem kam es kurz nach Verkaufsstart zu einer kleinen Kontroverse. Die Rückseiten einiger iPhone 17- und iPhone Air-Demogeräte wiesen Kratzspuren auf – etwas, das bei Apple-Produkten selten vorkommt. Nach internen Untersuchungen wurde klar, dass die Ursache nicht bei der Glasoberfläche oder der Beschichtung des iPhones lag, sondern bei den MagSafe-Ladegeräten, die in den Stores im Dauereinsatz sind.
Das „Scratchgate“-Problem
Die Spuren entstanden dort, wo die Ladegeräte dauerhaft mit der Rückseite der Demogeräte in Kontakt stehen. Bei älteren MagSafe-Ladegeräten besteht die Oberfläche rund um den Magnetbereich aus Aluminium. Über längere Zeit können dabei kleine Materialübertragungen auftreten, die sich als matte oder leicht graue Kreise auf dem Glas zeigen. Apple stellte klar, dass diese Rückstände nicht dauerhaft sind und sich problemlos abwischen lassen. Trotzdem nahm das Unternehmen das Thema ernst, da die sichtbaren Spuren auf den ausgestellten Geräten den hochwertigen Eindruck beeinträchtigten.
Neue MagSafe-Ladegeräte mit Silikonring
Inzwischen hat Apple das Problem angegangen und offenbar eine Lösung gefunden. Die französische Webseite Consomac entdeckte in mehreren Apple Stores neue MagSafe-Ladegeräte, die einen zusätzlichen Silikonring rund um den Magnetbereich besitzen. Dieser Ring wirkt als Schutzschicht zwischen dem Metall des Ladegeräts und der Glasrückseite des iPhones. Damit wird verhindert, dass sich Aluminiumabrieb oder Druckspuren auf der Oberfläche des Geräts abzeichnen. Apple hatte bereits angekündigt, die älteren Ladegeräte in den Stores nach und nach durch neue Modelle zu ersetzen. Es handelt sich dabei um dieselbe Ladeleistung und Technik wie zuvor, nur mit dem zusätzlichen Silikonring. Der neue Aufbau soll speziell den täglichen Gebrauch in den Stores besser verkraften, wo die Geräte rund um die Uhr auf den Tischen befestigt sind und permanent am Strom hängen.
Übergangslösung oder dauerhafte Änderung
Consomac spekuliert, dass der Silikonring eine Übergangslösung sein könnte. Möglich ist, dass Apple bereits an einer neuen Generation von MagSafe-Ladegeräten arbeitet, die aus anderen Materialien gefertigt sind. Der Silikonring würde in diesem Fall nur als Zwischenlösung dienen, um das Problem kurzfristig zu beseitigen, bis eine komplett überarbeitete Version verfügbar ist.
Kein Problem für den Alltag
Das Kratzerproblem scheint ausschließlich die Demogeräte in den Apple Stores zu betreffen. Bislang liegen keine Hinweise oder Kundenberichte vor, dass ähnliche Spuren bei der Nutzung von MagSafe-Zubehör zu Hause entstehen. Für den normalen Gebrauch spielt das Problem also keine Rolle. Die meisten Nutzer dürften den Unterschied gar nicht bemerken, da sich die Materialübertragungen ohnehin leicht entfernen lassen.
Robusteres Design beim iPhone 17
Das iPhone 17 selbst ist widerstandsfähiger als frühere Modelle. Erstmals setzt Apple sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite das selbst entwickelte Ceramic Shield-Glas ein. Die neue Ceramic Shield 2-Frontabdeckung soll laut Apple deutlich kratzfester sein und besser gegen alltägliche Abnutzung schützen. Trotz der „Scratchgate“-Diskussion gilt das iPhone 17 damit als das robusteste iPhone bisher.
Neues Zubehör sorgt für makellose iPhone-17-Demogeräte
Die Diskussion um das „Scratchgate“ war letztlich kein Hinweis auf Qualitätsprobleme beim iPhone 17, sondern ein Nebeneffekt der intensiven Nutzung der Demo-Geräte in den Apple Stores. Mit den neuen MagSafe-Ladegeräten samt Silikonring hat Apple das Thema pragmatisch gelöst. Für die tägliche Nutzung spielt das keine Rolle, und die neuen iPhones zeigen sich insgesamt stabiler und langlebiger als ihre Vorgänger. Der Silikonring sorgt dafür, dass die Geräte in den Stores auch nach Wochen noch so aussehen, wie sie es sollten – makellos. (Bild: Shutterstock / i viewfinder)
- iPhone 17 Lederhüllen Review: Nomad Cases im Praxischeck
- iPhone 17 Hüllen Review: Nomad Modern Case & Rugged Case
- iPhone 17-Serie überrascht mit starker Nachfrage und Rekorden