Ein ungewöhnlicher technischer Fehler hat bei Apple für Aufsehen gesorgt. Kurz nach dem Start des neuen Web-Frontends für den App Store ist der vollständige Quellcode der Website im Internet aufgetaucht. Der Grund dafür war kein Hackerangriff, sondern ein simples Versäumnis: Apple hatte in der Produktionsversion versehentlich die sogenannten Sourcemaps aktiviert. Dadurch war der komplette Frontend-Code öffentlich zugänglich und konnte heruntergeladen werden. Ein GitHub-Nutzer namens rxliuli machte sich diesen Umstand zunutze und stellte die Daten online.
Apple hat erst vor Kurzem ein überarbeitetes Web-Interface für den App Store gestartet. Die neue Oberfläche bietet eigene Seiten für verschiedene Plattformen, Kategorien und eine überarbeitete Suchfunktion. Das Ziel ist eine modernere, übersichtlichere Darstellung des App Store im Browser. Doch die Einführung verlief nicht ganz wie geplant. Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung des neuen Designs landete der Quellcode der Website auf GitHub. Grund dafür war, dass Apple beim Deployment der Website die Sourcemaps nicht deaktiviert hatte – ein Fehler, der normalerweise bereits in der Testphase auffallen sollte.
Wie es zum Leak kam
Der GitHub-Nutzer rxliuli bemerkte den Fehler, als er die neue App-Store-Seite untersuchte. Mithilfe einer Chrome-Erweiterung extrahierte er sämtliche verfügbaren Ressourcen aus dem neuen Web-Frontend. Weil die Sourcemaps aktiv waren, ließ sich der gesamte Frontend-Quellcode rekonstruieren. Im veröffentlichten Repository finden sich unter anderem:
- der vollständige Svelte/TypeScript-Quellcode,
- die Logik zur Zustandsverwaltung,
- die UI-Komponenten,
- der API-Integrationscode,
- sowie die Routing-Konfiguration.
Diese Dateien geben einen detaillierten Einblick in die technische Struktur und Arbeitsweise des App-Store-Frontends. Normalerweise sind solche Informationen nur intern zugänglich. Für Entwickler ist es daher eine seltene Gelegenheit, die Architektur einer großen Apple-Webanwendung genauer zu analysieren.
Was genau passiert ist
Sourcemaps dienen in der Webentwicklung dazu, den ursprünglichen Quellcode mit der komprimierten Produktionsversion zu verknüpfen. Sie helfen Entwicklern, Fehler zu finden und den Code zu debuggen. In Live-Umgebungen werden sie jedoch fast immer deaktiviert, um zu verhindern, dass der Code öffentlich sichtbar wird. Genau dieser Schritt wurde bei Apple offenbar übersehen. Dadurch konnten technisch versierte Nutzer über die Browser-Entwicklertools den vollständigen Code herunterladen.
Laut rxliuli wurde der Quellcode aus frei zugänglichen Ressourcen gewonnen – also ohne Hacks oder Manipulationen. Der Nutzer betont, das Repository ausschließlich zu Bildungs- und Forschungszwecken veröffentlicht zu haben. Trotzdem ist davon auszugehen, dass Apple oder GitHub die Inhalte bald entfernen werden, da es sich um urheberrechtlich geschützten Code handelt.
Bewertung des Vorfalls
Aus sicherheitstechnischer Sicht handelt es sich um keinen schwerwiegenden Vorfall. Es wurden keine Nutzerdaten, Passwörter oder Serverinformationen offengelegt. Auch die internen API-Schlüssel blieben verborgen. Trotzdem ist der Leak für Apple unangenehm, weil er zeigt, dass selbst bei einem Konzern mit hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards einfache Konfigurationsfehler vorkommen können.
Das Deaktivieren von Sourcemaps gehört in der Webentwicklung zu den grundlegenden Schritten beim Übergang von der Test- in die Produktionsumgebung. Dass dieser Vorgang bei einem so großen Unternehmen übersehen wurde, ist ungewöhnlich und wird intern vermutlich zu einer genauen Nachprüfung der Build-Prozesse führen.
Das GitHub-Repository
Das von rxliuli veröffentlichte Repository enthält den kompletten Code der neuen App-Store-Weboberfläche. Wer sich für moderne Frontend-Architekturen interessiert, findet darin ein anschauliches Beispiel, wie Apple mit Frameworks wie Svelte und TypeScript arbeitet. Diese Kombination steht für performante, modulare und wartungsfreundliche Webanwendungen. Die Art und Weise, wie Apple die Zustandsverwaltung, das Routing und die API-Integration aufgebaut hat, zeigt den hohen technischen Anspruch des Unternehmens.
Da das Repository urheberrechtlich geschütztes Material enthält, wird es vermutlich nicht dauerhaft online bleiben. Schon in der Vergangenheit hat Apple schnell reagiert, wenn interne oder vertrauliche Inhalte öffentlich wurden.
Apple: Ein technisches Missgeschick mit Symbolkraft
Der versehentliche Leak des App-Store-Frontends ist kein Sicherheitsdesaster, aber ein seltener und peinlicher Patzer. Er verdeutlicht, dass selbst bei Apple menschliche Fehler passieren können – auch in automatisierten Entwicklungsprozessen. Für Entwickler ist das kurzzeitige GitHub-Projekt ein spannender Blick hinter die Kulissen der Apple-Webentwicklung, für Apple selbst ein klarer Hinweis darauf, dass selbst kleinste Konfigurationsdetails große Folgen haben können. Langfristig wird der Vorfall keine gravierenden Auswirkungen haben, doch er erinnert daran, dass Perfektion in der Softwareentwicklung selbst bei den größten und erfahrensten Teams nicht selbstverständlich ist. (Bild: Shutterstock / Gorodenkoff)
- iOS 26.2: Diese Neuerungen sind in der Beta 1 bereits sichtbar
- iOS 26.2: Beta verrät geplante Neuerung bei AirDrop
- iOS 26.2: Freeform App bekommt Tabellenfunktion
- iOS 26.2 bringt Alarme für Erinnerungen – das ist neu
- iOS 26.2: Liquid Glass-Schieberegler bringt neue Optionen
- iOS 26.2: Neue Features machen Apple Podcasts smarter
- watchOS 26.2 bringt neue Skala für Schlafbewertung
- Live-Übersetzung mit AirPods: EU-Start für Dezember geplant
- iOS 26.2 Beta veröffentlicht – Apple bereitet nächstes Update vor
- WhatsApp jetzt offiziell auf der Apple Watch verfügbar
- Apple verschiebt das Ende der alten HomeKit-Version auf 2026
- iOS 26.1 schließt über 50 gefährliche Sicherheitslücken
- iOS 26.1 jetzt verfügbar: Das steckt im neuen Update
- Neues Intro für Apple TV: Finneas verrät Details
- Apple startet App Store für das Web
- Apple TV zeigt neues Intro mit Musik von FINNEAS
- Apple startet kreatives Weihnachtsprojekt in London
- Apple bestätigt: 2025 keine neuen Macs mehr geplant
- Apple Aktie: Wedbush hebt Kursziel auf 320 Dollar an
- Apple Aktie: TD Cowen erhöht Kursziel deutlich auf 325 Dollar
- Apple Aktie: Evercore hebt Kursziel auf 300 Dollar an
- Apple Aktie: JP Morgan hebt Kursziel auf 305 US-Dollar an
- Keine Chatkontrolle: EU verzichtet auf Chat-Überwachung
- Apple im Leak-Streit: Neue Details zu Prosser und Ramacciotti



