Apple rückt erneut in den Fokus der Finanzmärkte. Mit dem iPhone 17 trifft das Unternehmen offenbar einen Nerv – so sehr, dass Investmenthäuser wie TD Cowen ihre Erwartungen deutlich nach oben korrigieren. Während manche Analysten noch auf Vorsicht setzen, spricht das Interesse am neuen iPhone-Modell eine klare Sprache. Auch rechtliche und geopolitische Herausforderungen ändern nichts an der positiven Grundstimmung.
Wenn große Investmentfirmen ihre Kursziele anpassen, dann steckt meist mehr dahinter als reine Spekulation. Im Fall von Apple geht es vor allem um starke Nachfrage, solide Umsatzprognosen und das Vertrauen in die Fähigkeit, strategisch zu investieren – auch wenn in bestimmten Bereichen wie Künstlicher Intelligenz noch Nachholbedarf gesehen wird. TD Cowen reiht sich nun ein in die Riege der Optimisten, setzt aber auf einen eigenen Ton.
Kursziel auf 325 Dollar angehoben
TD Cowen hat das Kursziel für die Apple-Aktie (AAPL) von 275 auf 325 US-Dollar erhöht. Damit fällt die Anhebung mit 50 Dollar deutlich höher aus als bei Evercore, das sein Ziel um 10 Dollar angepasst hat. Die Entscheidung basiert auf mehreren Faktoren, die das Gesamtbild positiv beeinflussen.
Trotz der Kurszielanhebung bleibt der Ton bei TD Cowen zurückhaltender als bei anderen Analysten. Besonders die Investitionen in den Bereich Künstliche Intelligenz stehen auf dem Prüfstand. Die Einschätzung lautet: Apple sollte in diesem Bereich mehr tun, auch wenn bereits erste Schritte sichtbar sind.
iPhone 17 treibt Nachfrage
Zentrale Rolle spielt das iPhone 17. Laut Analysten ist die Nachfrage nach dem Gerät so hoch, dass Apple aktuell nicht genug Einheiten produzieren kann, um alle Bestellungen zu bedienen. Die Lieferschwierigkeiten deutet TD Cowen nicht als Problem, sondern als Zeichen für weiteres Nachfragepotenzial.
Apple selbst erwartet, dass diese Engpässe bis zum nächsten Quartal behoben sein werden. TD Cowen geht davon aus, dass höhere Umsätze im kommenden Quartal die steigenden Ausgaben für Forschung und Entwicklung kompensieren werden.
KI-Investitionen noch ausbaufähig
Obwohl Apple bereits in Künstliche Intelligenz investiert, reicht das laut TD Cowen nicht aus, um langfristig mithalten zu können. Bereits im Juli 2025 gaben die Analysten dem Unternehmen 18 Monate Zeit, um das Thema „Apple Intelligence“ auf eine tragfähige Grundlage zu stellen. Drei Monate später bleiben sie bei dieser Einschätzung – nun bleiben noch 15 Monate. Die Zeit drängt, doch das Vertrauen in Apples Fähigkeit zur Umsetzung scheint intakt zu sein.
1,4 Milliarden Dollar durch Zölle erwartet
Im nächsten Quartal rechnet Apple mit Zollkosten in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar. TD Cowen nimmt das zur Kenntnis, zeigt sich aber wenig beunruhigt. Apple sei bekannt dafür, Kostenstrukturen so zu gestalten, dass Preissteigerungen vermieden werden können – auch unter schwierigen Rahmenbedingungen. Diese Fähigkeit, operative Risiken abzufedern, wird von den Analysten als starker Vorteil gewertet.
App-Store-Streit ohne messbare Folgen
Auch die rechtlichen Auseinandersetzungen rund um den App Store finden im Bericht Erwähnung. Konkrete Auswirkungen auf den Umsatz sieht TD Cowen bisher allerdings nicht. Deshalb wird der Punkt zwar registriert, aber nicht als Bedrohung bewertet.
Apple überzeugt trotz offener Baustellen
Apple liefert solide Zahlen, ein stark nachgefragtes Produkt und zeigt sich widerstandsfähig gegenüber externen Belastungen. Die Erhöhung des Kursziels auf 325 Dollar durch TD Cowen unterstreicht das Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens – auch wenn bei KI und strategischer Klarheit noch Luft nach oben bleibt.
Die Kombination aus hoher Nachfrage, cleverem Kostenmanagement und der Aussicht auf steigende Umsätze macht Apple für Analysten weiterhin attraktiv. Entscheidungen wie die von TD Cowen zeigen, wie stark der Glaube an die Marke und ihre Produkte ist – selbst in einem herausfordernden Umfeld. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Photo by Unsplash / James A. Molnar)
Haftungsausschluss: Keine Empfehlung für Investitionen
Dieser Artikel stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschließlich journalistischen und informativen Zwecken. Bitte führe eigene Recherchen durch oder konsultiere einen Finanzberater, bevor du Anlageentscheidungen triffst.
- Apple Aktie: Evercore hebt Kursziel auf 300 Dollar an
- Apple Aktie: JP Morgan hebt Kursziel auf 305 US-Dollar an
- Keine Chatkontrolle: EU verzichtet auf Chat-Überwachung
- Apple im Leak-Streit: Neue Details zu Prosser und Ramacciotti
- WhatsApp testet eigene App für die Apple Watch
- Apple Q4 2025 im Überblick – Fakten aus der Telefonkonferenz
- Apple erlebt Verkaufsboom: iPhone 17 übertrifft Erwartungen
- Apple kämpft mit Zöllen: Milliardenkosten im Weihnachtsquartal
- Apple bestätigt: Überarbeitete Siri erscheint 2026
- Apple peilt Umsatzrekord im Weihnachtsgeschäft an
- Apple Q4 2025: Rekordumsatz und starkes Gewinnwachstum
- China und die USA: Kein echter Frieden im Zollstreit
- Bank of America hebt Kursziel für Apple auf 320 Dollar an
 
			



