Die Nachfrage nach dem iPhone 17 ist stärker als von Apple erwartet. Während der Telefonkonferenz zum Quartalsbericht für das vierte Quartal 2025 sprach Apple-Chef Tim Cook über die aktuelle Lage des Unternehmens und deutete an, dass die neuen iPhone-Modelle deutlich besser ankommen als prognostiziert. Besonders das iPhone 17 und das iPhone 17 Pro scheinen sich hervorragend zu verkaufen – während das iPhone Air offenbar hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Apple befindet sich nach der Einführung des iPhone 17 in einer starken Position. Das Unternehmen profitiert von einer soliden Nachfrage über das gesamte Produktportfolio hinweg, doch vor allem die neuen Modelle der iPhone-17-Reihe stehen im Mittelpunkt des Interesses. Tim Cook gab in der Telefonkonferenz zwar keine genauen Verkaufszahlen bekannt, ließ aber erkennen, dass Apple mit den aktuellen Bestellungen kaum Schritt halten kann.
Hohe Nachfrage und begrenztes Angebot
Laut Cook bleibt das Angebot an iPhone-17-Modellen weiterhin eingeschränkt. Das sei ein Hinweis darauf, dass die Nachfrage höher ausfalle, als Apple ursprünglich erwartet habe. Schon vor dem Marktstart hatten Analysten von einem starken Interesse an der neuen Generation berichtet. Ihre Einschätzungen basierten auf frühen Kundenreaktionen und den gestiegenen Produktionsaufträgen, die Apple bei seinen Fertigungspartnern platziert hat.
Diese Analystenberichte bestätigten sich nun indirekt durch Cooks Aussagen. Er vermied es zwar, die Verkaufszahlen einzelner Modelle zu kommentieren, und erklärte, er wolle der Frage bewusst ausweichen, doch zwischen den Zeilen war deutlich, dass das iPhone 17 und das iPhone 17 Pro derzeit die treibenden Kräfte im Portfolio sind.
Schwache Nachfrage beim iPhone Air
Während das iPhone 17 und das iPhone 17 Pro stark nachgefragt werden, scheint das iPhone Air nicht den erhofften Erfolg zu haben. Cook erwähnte das Modell während der Telefonkonferenz kaum. Berichten zufolge hat Apple die Produktion des iPhone Air auf ein geringeres Volumen am „Ende des Zyklus“ umgestellt. Gleichzeitig sind die Bestellungen für die Standard- und Pro-Versionen des iPhone 17 gestiegen.
Cooks Aussage, Apple sei „am oberen und unteren Ende der Produktpalette eingeschränkt“, deutet darauf hin, dass sowohl das günstigste als auch das teuerste Modell sehr gefragt sind. Das iPhone Air, das sich zwischen diesen Preispunkten bewegt, scheint dagegen weniger Käufer anzuziehen.
iPhone 16 bleibt ebenfalls gefragt
Interessanterweise sprach Cook auch über die anhaltende Nachfrage nach dem iPhone 16. Selbst im Zeitraum unmittelbar vor dem Start des iPhone 17 war das Vorgängermodell weiterhin knapp. Cook sagte, dass Apple in diesem Quartal „mehr iPhone 16 hätte verkaufen können“, wenn die Lieferfähigkeit höher gewesen wäre. Das zeigt, dass die Nachfrage über mehrere Modellgenerationen hinweg stark geblieben ist.
Finanzzahlen und Ausblick
Das vierte Quartal 2025 von Apple endete am 27. September. In diesem Zeitraum war das iPhone 17 erst wenige Tage verfügbar, dennoch verzeichnete Apple bereits spürbare Effekte durch den Marktstart. Der Konzern meldete einen Umsatz von 102,47 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Dieses Wachstum unterstreicht, wie bedeutend die iPhone-17-Reihe für die aktuelle Geschäftsentwicklung ist.
Auch wenn Apple keine detaillierten Zahlen zu einzelnen Modellen nennt, zeigen die bisherigen Indikatoren ein klares Bild: Das iPhone 17 ist ein Erfolg. Analysten erwarten, dass sich dieser Trend in den kommenden Quartalen fortsetzt – vorausgesetzt, Apple kann die Lieferengpässe in den Griff bekommen.
iPhone 17 legt Grundstein für ein starkes Geschäftsjahr
Das iPhone 17 startet für Apple besser als erwartet. Sowohl das Basismodell als auch das iPhone 17 Pro verkaufen sich stark, während das iPhone Air offenbar hinter den Prognosen bleibt. Die hohe Nachfrage führt aktuell zu begrenzter Verfügbarkeit, was erneut zeigt, wie groß das Interesse an Apples neuesten Geräten ist.
Mit einem Umsatzplus von acht Prozent im vierten Quartal und einem anhaltenden Nachfrageboom hat Apple die Basis für ein erfolgreiches Geschäftsjahr gelegt. Die kommenden Monate werden zeigen, ob das Unternehmen die Produktion ausweiten und die starke Dynamik beim iPhone 17 halten kann. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- Apple kämpft mit Zöllen: Milliardenkosten im Weihnachtsquartal
- Apple bestätigt: Überarbeitete Siri erscheint 2026
- Apple peilt Umsatzrekord im Weihnachtsgeschäft an
- Apple Q4 2025: Rekordumsatz und starkes Gewinnwachstum
- Threads bringt neue Filter: Mehr Kontrolle im Aktivitätsfeed
- Apple erweitert Selbstreparaturprogramm für iPhone 17
- M5 iPad Pro Teardown: iFixit enthüllt Schwächen bei Reparaturen
- WhatsApp erweitert Sicherheit mit Passkeys für Backups
- Mehr KI, mehr Werbung: Meta treibt Umbau seiner Apps voran
- China und die USA: Kein echter Frieden im Zollstreit
- AirPods Pro 3: Beschwerden über Rauschen nehmen zu
- Apple verbessert App Store mit neuen Tools und Features
- Apples iPhone Fold kommt 2026 – das ist der perfekte Moment
- Apple ist jetzt Teil des Beirats der Game Awards
- Nvidia erreicht 5 Billionen Dollar – Rekord in der Tech-Welt
- Bank of America hebt Kursziel für Apple auf 320 Dollar an
- Apple gibt 2025 mehr Geld für Lobbyarbeit in Brüssel aus
- Apple präsentiert KI-Datensatz für bessere Bildbearbeitung
- Apple erhebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Ingenieur und Oppo
- Apple veröffentlicht iOS 26.1 RC – Finale Version steht bereit
- iPhone Air Akku-Test: Ein ganzer Tag trotz kleiner Batterie
- Apple wächst weiter: iPhone-Boom treibt Marktwert auf 4 Billionen
 
			



