Apple hat erneut das Vertrauen der Analysten gewonnen. Nach den jüngsten Quartalsergebnissen und den positiven Aussichten für die kommende iPhone-Generation hebt die Investmentfirma Evercore das Kursziel für die Apple Aktie auf 300 Dollar an. Es ist bereits die dritte Anhebung innerhalb von etwas mehr als einem Monat – ein deutliches Zeichen dafür, wie stark die Nachfrage nach dem iPhone 17 eingeschätzt wird und wie stabil Apple trotz wirtschaftlicher Gegenwinde aufgestellt bleibt.
Evercore zählt zu den renommierten Analysehäusern an der Wall Street und beobachtet Apple seit Jahren genau. Die aktuelle Kurszielerhöhung auf 300 Dollar folgt einer Reihe von Anpassungen in kurzer Zeit. Am 9. September 2025 hatte Evercore das Ziel von 250 auf 260 Dollar angehoben, am 26. September folgte die nächste Erhöhung auf 290 Dollar. Nun liegt das neue Ziel bei 300 Dollar – getrieben von der Überzeugung, dass Apple seine starke Marktposition in den kommenden Quartalen weiter ausbauen kann.
iPhone 17 sorgt für starke Nachfrage
Der wichtigste Grund für die jüngste Aufwertung liegt in der hohen Nachfrage nach dem iPhone 17. Obwohl der aktuelle Quartalsbericht einen leichten Rückgang der iPhone-Umsätze zeigte, sieht Evercore darin keinen Anlass zur Sorge. Laut den Analysten stützen die Verkaufszahlen Apples Aussage, dass Produktions- und Lieferengpässe den Absatz begrenzen – nicht mangelndes Interesse der Kunden.
Evercore geht davon aus, dass das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bei mehreren iPhone-Modellen weiterhin angespannt bleibt. Zwar gibt es keine genaue Einschätzung, wann sich die Situation entspannen wird, aber Cupertino rechnet selbst mit einer Verbesserung im kommenden Quartal. Diese Aussicht spielt eine zentrale Rolle in Evercores Entscheidung, das Kursziel zu erhöhen. Das Analysehaus erwartet für das nächste Quartal ein zweistelliges Wachstum bei den iPhone-Verkäufen.
Apple Intelligence als Zukunftstreiber
Ein weiterer Faktor für Evercores optimistische Bewertung ist Apple Intelligence – die neue KI-Plattform, die das Unternehmen schrittweise in seine Produkte integrieren will. Während der jüngsten Telefonkonferenz bestätigte Tim Cook, dass die Einführung der neuen Apple-Intelligence-Funktionen planmäßig im Jahr 2026 erfolgen soll. Genaue Termine nannte Apple zwar nicht, doch Evercore rechnet mit einem Start im Frühjahr 2026.
Mit Apple Intelligence positioniert sich das Unternehmen klar im Bereich der künstlichen Intelligenz, was langfristig neue Wachstumschancen eröffnet. Die Integration dieser Funktionen in bestehende Geräte und Services könnte laut Evercore nicht nur die Nutzerbindung stärken, sondern auch neue Umsatzpotenziale erschließen.
Belastung durch Zölle bleibt Thema
Trotz der positiven Aussichten weist Evercore in seiner Mitteilung auch auf bestehende Herausforderungen hin. Besonders die von Donald Trump eingeführten „gegenseitigen“ Zölle treffen Apple spürbar. Das Unternehmen rechnet für das nächste Quartal mit zusätzlichen Kosten in Höhe von rund 1,4 Milliarden US-Dollar. Hochgerechnet auf das Jahr 2026 würden sich die Zölle auf etwa 3,3 Milliarden US-Dollar summieren. Diese Belastung bleibt für Cupertino ein ernstzunehmendes Thema, wird von den Analysten aber nicht als existenzielle Gefahr betrachtet.
Starke Nachfrage und neue Technologien stützen Apples Kurs
Evercores Kurszielerhöhung auf 300 Dollar unterstreicht die anhaltende Zuversicht in Cupertinos Geschäftsmodell. Die stabile Nachfrage nach dem iPhone 17, die Aussicht auf eine Normalisierung der Lieferketten und der geplante Start von Apple Intelligence im Jahr 2026 schaffen ein solides Fundament für weiteres Wachstum. Trotz geopolitischer Spannungen und steigender Zollkosten bleibt Apple für Analysten eine der zuverlässigsten und innovativsten Marken am Markt. Das neue Kursziel zeigt, dass Evercore in Apples Zukunft nicht nur Stabilität, sondern auch erhebliches Entwicklungspotenzial sieht. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Photo by Unsplash / ubeyonroad)
Haftungsausschluss: Keine Empfehlung für Investitionen
Dieser Artikel stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschließlich journalistischen und informativen Zwecken. Bitte führe eigene Recherchen durch oder konsultiere einen Finanzberater, bevor du Anlageentscheidungen triffst.
- Apple Aktie: JP Morgan hebt Kursziel auf 305 US-Dollar an
- Keine Chatkontrolle: EU verzichtet auf Chat-Überwachung
- Apple im Leak-Streit: Neue Details zu Prosser und Ramacciotti
- WhatsApp testet eigene App für die Apple Watch
- Apple Q4 2025 im Überblick – Fakten aus der Telefonkonferenz
- Apple erlebt Verkaufsboom: iPhone 17 übertrifft Erwartungen
- Apple kämpft mit Zöllen: Milliardenkosten im Weihnachtsquartal
- Apple bestätigt: Überarbeitete Siri erscheint 2026
- Apple peilt Umsatzrekord im Weihnachtsgeschäft an
- Apple Q4 2025: Rekordumsatz und starkes Gewinnwachstum
- China und die USA: Kein echter Frieden im Zollstreit
- Bank of America hebt Kursziel für Apple auf 320 Dollar an
 
			



