Apple sorgt wieder für Bewegung an der Börse. Die Zahlen für das vierte Geschäftsquartal 2025 liegen vor und setzen ein deutliches Zeichen: Apple erwartet für das kommende Weihnachtsquartal das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Das allein reicht schon aus, um die Analysten zu beeindrucken. Doch JP Morgan geht noch weiter und hebt das Kursziel innerhalb einer Woche gleich zweimal an – zuletzt auf 305 US-Dollar. Die Bewertung stützt sich auf starke Produkte, einen vielversprechenden Produktzyklus und wachsende Umsätze im Servicebereich.
Apple bleibt einer der wertvollsten Technologiekonzerne der Welt – und schafft es regelmäßig, mit starker Performance und verlässlicher Planung Analysten zu überzeugen. Die jüngste Entscheidung von JP Morgan, das Kursziel für die Aktie auf 305 Dollar anzuheben, ist ein direktes Ergebnis dieser Stärke. Besonders das erwartete Rekordquartal zum Jahresende, die solide iPhone-Nachfrage und Investitionen in KI geben Anlass für Optimismus. Die Bewertung fällt entsprechend positiv aus, obwohl auch höhere Betriebskosten auf dem Tisch liegen.
Apple meldet starkes Quartal – Erwartungen übertroffen
Die Zahlen für das vierte Quartal 2025 zeigen: Apple bleibt profitabel und wächst weiter. Zwar lag das iPhone-Wachstum leicht unter den Erwartungen, doch der Gesamteindruck stimmt. Das Unternehmen rechnet für das Weihnachtsquartal mit dem besten Ergebnis seiner Geschichte – stärker als in Zeiten des 5G-Superzyklus und besser als in den Rekordjahren der COVID-Pandemie. Die Prognose kommt nicht aus dem Nichts. Sie basiert auf einer stabilen Nachfrage nach aktuellen iPhones und einem positiven Blick auf kommende Produkte.
JP Morgan hebt Kursziel zum zweiten Mal in einer Woche an
Am Montag hatte JP Morgan das Kursziel für Apple bereits auf 290 Dollar erhöht. Nach Veröffentlichung der Quartalszahlen folgt nun eine weitere Anpassung – auf 305 Dollar. Das Rating lautet weiter „übergewichten“. Begründet wird die Bewertung mit einem günstigen mehrjährigen Produktzyklus und einem robusten Wachstum im Servicegeschäft. Die Analysten sehen die aktuelle Entwicklung als Startpunkt für eine längerfristige Wachstumsphase, getragen von mehreren Faktoren.
Wachstumstreiber: iPhone 17, faltbares iPhone und KI
Die Nachfrage nach dem iPhone 17 ist stabil. Analysten sehen in der aktuellen Generation einen erfolgreichen Upgrade-Zyklus, der durch das für Ende 2026 erwartete faltbare iPhone zusätzlichen Schub bekommen soll. Parallel dazu investiert Apple in künstliche Intelligenz – ein Bereich, dem hohe Erwartungen entgegengebracht werden. Diese strategische Ausrichtung trägt zur positiven Einschätzung des Unternehmens bei und ist ein zentraler Punkt in JP Morgans Analyse.
Servicegeschäft als stabile Säule
Neben der Hardware wächst das Servicegeschäft weiter. Es entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Pfeiler der Gesamtstrategie. Abos, Cloud-Services, der App Store und andere Dienstleistungen sorgen für regelmäßige Einnahmen mit hoher Marge. Die Kombination aus starker Hardwarebasis und wachsendem Servicebereich erhöht die Planbarkeit der Umsätze – ein Punkt, den JP Morgan besonders positiv hervorhebt.
Kosten steigen – aber Apple bleibt effizient
Die Betriebskosten werden im Jahresvergleich um etwa 19 Prozent steigen. Das liegt unter anderem an höheren Investitionen und gestiegenen Preisen bei Komponenten wie Speicherchips. Trotzdem bleibt Apple rentabel. Die Bruttomargen steigen, unter anderem durch Preisanpassungen und effizientes Lieferkettenmanagement. Gerade im Umgang mit steigenden Speicherkosten zeigt Apple erneut seine operative Stärke.
Ausblick für 2026 fällt optimistisch aus
JP Morgan hatte für das erste Quartal 2026 ursprünglich ein Umsatzwachstum von 9 Prozent prognostiziert. Apple selbst geht inzwischen von einem Wachstum zwischen 10 und 12 Prozent aus. Diese neue Prognose stärkt das Vertrauen der Analysten zusätzlich. Die Erwartungen an die iPhone 18-Serie, gepaart mit der Entwicklung im Dienstleistungsbereich, sprechen für eine Fortsetzung des positiven Trends.
Apple bleibt auf Erfolgskurs
Apple liefert stabile Ergebnisse, zeigt Wachstumsstärke und bleibt innovationsfähig. Die Aussicht auf ein Rekord-Dezemberquartal, die geplante Einführung neuer iPhones und die Expansion im Servicebereich schaffen ein günstiges Umfeld. Trotz steigender Kosten überzeugt Apple mit hoher Effizienz. Das neue Kursziel von 305 Dollar spiegelt diese Gesamtlage wider. Für JP Morgan ist die Apple-Aktie ein klarer Kandidat für überdurchschnittliche Performance – mit einem optimistischen Blick auf das kommende Jahr. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
Haftungsausschluss: Keine Empfehlung für Investitionen
Dieser Artikel stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschließlich journalistischen und informativen Zwecken. Bitte führe eigene Recherchen durch oder konsultiere einen Finanzberater, bevor du Anlageentscheidungen triffst.
- Keine Chatkontrolle: EU verzichtet auf Chat-Überwachung
- Apple im Leak-Streit: Neue Details zu Prosser und Ramacciotti
- WhatsApp testet eigene App für die Apple Watch
- Apple Q4 2025 im Überblick – Fakten aus der Telefonkonferenz
- Apple erlebt Verkaufsboom: iPhone 17 übertrifft Erwartungen
- Apple kämpft mit Zöllen: Milliardenkosten im Weihnachtsquartal
- Apple bestätigt: Überarbeitete Siri erscheint 2026
- Apple peilt Umsatzrekord im Weihnachtsgeschäft an
- Apple Q4 2025: Rekordumsatz und starkes Gewinnwachstum
- China und die USA: Kein echter Frieden im Zollstreit
- Bank of America hebt Kursziel für Apple auf 320 Dollar an
 
			



