Apple hat bestätigt, dass es im Jahr 2025 keine neuen Macs mehr geben wird. Wer also noch auf frische Modelle mit leistungsstärkeren M5-Prozessoren gehofft hat, muss sich länger gedulden. Diese Nachricht kam nicht über eine Pressemitteilung, sondern indirekt durch eine Äußerung von Apples Finanzchef Kevan Parekh während der jüngsten Bilanzkonferenz. Zwischen den Zeilen machte er klar, dass der Mac-Bereich in diesem Jahr keine weiteren Hardware-Neuheiten mehr erleben wird. Damit zeichnet sich ab, dass die großen Updates erst 2026 anstehen.
Seit der Einführung der M-Chips setzt Apple stark auf eigene Prozessorarchitektur und regelmäßige Produktzyklen. In den letzten Jahren erschienen nahezu jährlich neue Modelle von MacBook Pro, Mac mini oder iMac. 2025 scheint Apple diesen Rhythmus bewusst zu durchbrechen. Das Unternehmen spricht offen über ein schwieriges Vergleichsquartal im Jahresende, weil im Gegensatz zu 2024 schlicht weniger neue Produkte im Mac-Segment erscheinen. Diese Aussage ist ein klares Signal: Die Mac-Linie bekommt in diesem Jahr keine weiteren Aktualisierungen.
Apple bestätigt: Keine neuen Macs mehr in 2025
Während der Bilanzpressekonferenz deutete Finanzchef Kevan Parekh an, dass die Mac-Umsätze im vierten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum schwächer ausfallen werden. Als Begründung nannte er die starke Vergleichsbasis aus dem Vorjahr, als Apple das M4 MacBook Pro, den Mac mini und den iMac vorgestellt hatte. In diesem Jahr fällt dieser Impuls aus. Das bedeutet: Im Rest von 2025 ist nicht mit neuen Mac-Produkten zu rechnen.
Anfang Oktober brachte Apple lediglich ein aktualisiertes 14-Zoll-MacBook Pro mit M5-Chip auf den Markt. Modelle mit den leistungsstärkeren Varianten M5 Pro oder M5 Max fehlen bislang. Auch Mac mini und iMac erhielten keine Hardware-Updates. Damit ist das M5-MacBook Pro aktuell das einzige Mac-Modell mit Apples neuester Chipgeneration.
Ausblick auf 2026: Neue Chips, neue Modelle
Laut früheren Berichten sind die MacBook-Pro-Modelle mit M5 Pro- und M5 Max-Chips erst für 2026 vorgesehen. Die Aussagen von Parekh bestätigen das nun indirekt. Auch neue Versionen von Mac mini und iMac mit M5-Chips sollen erst im kommenden Jahr erscheinen. Für 2026 sind außerdem Aktualisierungen von MacBook Air, Mac Studio und Mac Pro im Gespräch. Diese Modelle sollen den Schritt auf die nächste Chip-Generation vollziehen und damit eine breitere Produktpalette mit M5-Prozessoren schaffen.
Parallel dazu gibt es Gerüchte über ein völlig neues, günstigeres MacBook, das Anfang 2026 erscheinen könnte. Es soll mit einem A18 Pro- oder A19 Pro-Chip ausgestattet sein – also mit einem Prozessor aus der iPhone-Reihe. Dieses Gerät könnte den spirituellen Nachfolger des MacBook Air mit M1-Chip darstellen, das in den USA weiterhin exklusiv bei Walmart für 599 US-Dollar verkauft wird. Parekhs Kommentar legt jedoch nahe, dass auch dieses Einsteigermodell erst Anfang 2026 realistisch ist.
Apples Strategie: Weniger Modelle, mehr Fokus
Apples aktuelles Vorgehen deutet auf eine strategische Anpassung hin. Statt jedes Jahr neue Modelle zu veröffentlichen, scheint der Fokus nun stärker auf Entwicklungszyklen zu liegen, die auf langfristige Stabilität und Leistungssteigerung abzielen. Der Konzern steht vor der Herausforderung, seine Produktlinien mit Blick auf KI-Funktionen, Energieeffizienz und Softwareintegration neu auszurichten.
Die Verzahnung zwischen Macs und mobilen Geräten wird zunehmend enger. Dass Apple in Zukunft A-Chips – ursprünglich für iPhones – auch in Macs einsetzen könnte, zeigt, wie sehr die Grenzen zwischen den Plattformen verschwimmen. Langfristig dürfte das Ziel darin liegen, eine einheitlichere Architektur zu schaffen, die alle Geräteklassen miteinander verbindet.
Keine neuen Macs – aber 2026 hat Potenzial
Für 2025 bedeutet das: keine neuen Macs mehr, keine großen Überraschungen. Apple konzentriert sich auf Konsolidierung statt Expansion. Die Entscheidung, größere Updates erst 2026 zu bringen, ist strategisch nachvollziehbar, auch wenn sie für viele enttäuschend ist.
Im kommenden Jahr dürfte Apple dann mit neuen MacBook-Pro-Modellen, aktualisierten Desktop-Macs und einem möglichen Einstiegs-MacBook zurückkehren. Bis dahin bleibt es beim aktuellen Line-up – und bei der Erwartung, dass 2026 eine umfassende Erneuerung der Mac-Reihe bringt. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- Apple Aktie: Wedbush hebt Kursziel auf 320 Dollar an
- Apple Aktie: TD Cowen erhöht Kursziel deutlich auf 325 Dollar
- Apple Aktie: Evercore hebt Kursziel auf 300 Dollar an
- Apple Aktie: JP Morgan hebt Kursziel auf 305 US-Dollar an
- Keine Chatkontrolle: EU verzichtet auf Chat-Überwachung
- Apple im Leak-Streit: Neue Details zu Prosser und Ramacciotti
- WhatsApp testet eigene App für die Apple Watch
- Apple Q4 2025 im Überblick – Fakten aus der Telefonkonferenz
- Apple erlebt Verkaufsboom: iPhone 17 übertrifft Erwartungen
- Apple kämpft mit Zöllen: Milliardenkosten im Weihnachtsquartal
- Apple bestätigt: Überarbeitete Siri erscheint 2026
- Apple peilt Umsatzrekord im Weihnachtsgeschäft an
- Apple Q4 2025: Rekordumsatz und starkes Gewinnwachstum
- China und die USA: Kein echter Frieden im Zollstreit
- Bank of America hebt Kursziel für Apple auf 320 Dollar an




