Apple hat im dritten Quartal 2025 deutlich besser abgeschnitten als der Rest des PC-Marktes. Laut neuen Zahlen von Counterpoint Research stiegen die weltweiten Mac-Auslieferungen um 14,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Damit wuchs Apple fast doppelt so stark wie der gesamte Markt, der insgesamt ein Plus von 8,1 Prozent verzeichnete. Das Wachstum kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich der PC-Markt durch mehrere Faktoren in Bewegung befindet. Neben dem nahenden Ende von Windows 10 sorgen auch strategische Lageranpassungen und neue Zollrichtlinien in den USA für Schwung.
Der PC-Markt war lange Zeit von Zurückhaltung geprägt, doch im dritten Quartal 2025 kehrt Dynamik zurück. Ein wichtiger Auslöser ist die bevorstehende Ablösung von Windows 10. Da Microsoft den Support des Betriebssystems in absehbarer Zeit einstellt, ersetzen viele Nutzer und Unternehmen ihre alten Geräte. Fast 40 Prozent aller installierten PCs laufen laut Counterpoint Research noch mit Windows 10 – ein enormes Potenzial für neue Verkäufe. In diesem Umfeld profitiert Apple überdurchschnittlich stark. Die neuen MacBook-Modelle stoßen auf hohe Nachfrage, und auch in Unternehmen gewinnen Macs zunehmend an Bedeutung.
Macs wachsen fast doppelt so stark wie der Markt
Der Bericht von Counterpoint Research zeigt, dass der gesamte PC-Markt im dritten Quartal um 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegte. Apple legte im selben Zeitraum jedoch um 14,9 Prozent zu. Damit belegt das Unternehmen Platz zwei unter den größten PC-Herstellern.
An der Spitze steht Lenovo mit einem Wachstum von 17 Prozent, gefolgt von Apple und Asus, das um 14 Prozent zulegte. Dell war die einzige große Marke mit einem Rückgang – das Unternehmen verzeichnete ein Minus von 1 Prozent. Die Gruppe der „Sonstigen“ Hersteller schrumpfte im Durchschnitt um 3 Prozent.
Counterpoint führt Apples Erfolg vor allem auf die beliebten neuen MacBook-Modelle zurück. Sie überzeugen durch Leistung, Energieeffizienz und Design. Ein weiterer Treiber ist die stärkere Verankerung im Unternehmensumfeld, wo Apple mit dem macOS-Ökosystem zunehmend Marktanteile gewinnt.
Der Markt steht vor einer neuen Phase
Minsoo Kang, Senior Analyst bei Counterpoint Research, ordnet die aktuelle Entwicklung ein:
Während das aktuelle Wachstum vor allem durch die Migration von Betriebssystemen angetrieben wird, steht die Branche mit dem Aufkommen von KI-PCs vor einer noch tiefgreifenderen Transformation. Diese nächste Wachstumswelle hat sich jedoch in den Zahlen für das dritte Quartal 2025 noch nicht vollständig niedergeschlagen.
Das deutet darauf hin, dass der aktuelle Aufschwung erst der Anfang sein könnte. Ab dem kommenden Jahr dürften sogenannte KI-PCs das Wachstum weiter antreiben. Dabei handelt es sich um Geräte, die über spezielle KI-Chipsätze verfügen und Aufgaben direkt auf dem Gerät statt in der Cloud verarbeiten. Laut Counterpoint werden wichtige Hersteller – darunter auch Apple – neue KI-fähige Prozessoren einführen, die den Markt langfristig verändern könnten.
Ausblick auf 2026 und darüber hinaus
Für die kommenden Quartale erwartet Counterpoint Research, dass der PC-Markt weiter zulegen wird – angetrieben durch den Austausch älterer Geräte und die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien. Apple dürfte in dieser Entwicklung eine zentrale Rolle spielen.
Das Unternehmen investiert stark in eigene Chips und in die Integration von künstlicher Intelligenz in macOS. Schon heute steckt in jeder MacBook-Generation eine Neural Engine, die maschinelles Lernen direkt auf dem Gerät ermöglicht. Damit ist Apple gut vorbereitet, wenn die Nachfrage nach KI-PCs im kommenden Jahr deutlich anzieht.
Apples Unabhängigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil
Apple hat im dritten Quartal 2025 bewiesen, dass gezielte Produktentwicklung und technologische Eigenständigkeit Früchte tragen. Mit einem Wachstum von knapp 15 Prozent übertrifft das Unternehmen nicht nur den Marktdurchschnitt, sondern stärkt auch seine Position im Premiumsegment. Während viele Hersteller noch stark von äußeren Faktoren wie dem Ende von Windows 10 abhängig sind, punktet Apple mit klarer Produktstrategie, Innovationskraft und einer wachsenden Präsenz im Business-Bereich. Wenn sich der Trend zu KI-PCs fortsetzt, könnte Apple zu den größten Gewinnern der nächsten Marktphase gehören. (Bild: Apple)
- Apple beschleunigt US-Produktion für eigene KI-Server
- Vimeo erweitert 3D-Unterstützung für Apple Vision Pro
- Zieht Apple App-Tracking-Schutz wegen EU-Druck zurück?
- Zukünftiges iPhone könnte größere NFC-Reichweite erhalten
- iPhone Air: Produktion sinkt drastisch nach Verkaufsflaute
- Apple Aktie im Fokus: Wells Fargo hebt Ziel auf 290 Dollar
- Apple Vision Pro laut Apple nicht für Inzahlungnahme qualifiziert
- Apple arbeitet an Tool zur App-Datenmigration auf Android
- iPhone Air schwächelt – Apple setzt auf andere Modelle
- Apple Vision Pro – Apple setzt bei Fertigung auf Vietnam
- Samsung Galaxy XR – Das neue Mixed-Reality-Erlebnis
- iPhone 17 Pro färbt sich rosa? Das steckt wirklich dahinter
- iPhone 17 boomt – Wedbush hebt Kursziel für Apple an
- M5 MacBook Pro Reviews: Apples Profi-Laptop im Detailtest
- Apple Vision Pro 2025 Testberichte: Stabiler, schärfer, besser
- Neuer KI-Browser ChatGPT Atlas: Mehr als nur eine Suche
- Shrinking Staffel 3 startet im Januar 2026 auf Apple TV
- WhatsApp warnt vor Betrug: Neue Schutzfunktion aktiv
- M5 iPad Pro-Testberichte: Mehr Leistung, weniger Limit
- Apple geht juristisch gegen den Digital Markets Act vor




