Die Apple Watch Ultra 3 bringt erstmals eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit in die Ultra-Reihe. Auch die neue Series 11 profitiert von längerer Laufzeit und effizienterem Energiemanagement. Beide Modelle setzen neue Maßstäbe und zeigen, dass Apple die Akkuleistung nun stärker in den Fokus rückt. Der Vergleich mit der Apple Watch Ultra 2 verdeutlicht, wie groß die Fortschritte tatsächlich sind.
Die Apple Watch Ultra wurde von Anfang an als Modell für längere Einsätze und maximale Ausdauer positioniert. Gerade für Sport, Outdoor-Aktivitäten oder Reisen war der Akku das entscheidende Argument. Über die Jahre blieb die Akkulaufzeit der Apple Watch insgesamt relativ stabil. Mit der Apple Watch Ultra 3 und der Series 11 verändert sich das Bild spürbar. Erstmals gibt es größere Sprünge, die im Alltag einen echten Unterschied machen.
Akkulaufzeit der Apple Watch Ultra 3
Die Apple Watch Ultra 3 schafft bei normaler Nutzung bis zu 42 Stunden. Das ist ein klarer Fortschritt gegenüber der Ultra 2 und die längste normale Akkulaufzeit, die Apple bisher für eine Watch angegeben hat. Im Energiesparmodus hält die Ultra 3 bis zu 72 Stunden durch. Damit wird die Uhr auch für mehrtägige Nutzung ohne Zwischenladen interessant.
Akkulaufzeit der Apple Watch Ultra 2
Die Apple Watch Ultra 2 bot bislang das Maximum an Akkuleistung im Apple-Portfolio. Bei normaler Nutzung liegt sie bei bis zu 36 Stunden, im Energiesparmodus ebenfalls bei 72 Stunden. Der Unterschied zur Ultra 3 zeigt sich also vor allem im Alltagsbetrieb, wo die neue Generation sechs Stunden mehr Laufzeit bringt.
Akkulaufzeit der Apple Watch Series 11
Die Series 11 überrascht mit deutlich mehr Durchhaltevermögen als ihre Vorgänger. Bei normaler Nutzung erreicht sie bis zu 24 Stunden, im Energiesparmodus bis zu 38 Stunden. Damit rückt die Series-Reihe näher an die Ultra-Modelle heran, ohne deren Spitzenwerte zu erreichen. Für den Alltag bedeutet das jedoch eine spürbare Verbesserung.
Schnellladen im Vergleich
Neben der Akkulaufzeit spielt die Ladegeschwindigkeit eine wichtige Rolle. Alle drei Modelle unterstützen Schnellladen, unterscheiden sich aber deutlich:
- Apple Watch Ultra 3: bis zu 80 Prozent in rund 45 Minuten, 15 Minuten für 12 Stunden normale Nutzung, 5 Minuten für 8 Stunden Schlaftracking
- Apple Watch Ultra 2: 0 bis 80 Prozent in etwa 1 Stunde
- Apple Watch Series 11: bis zu 80 Prozent in rund 30 Minuten, 15 Minuten für 8 Stunden normale Nutzung, 5 Minuten für 8 Stunden Schlaftracking
Die Ultra 3 und die Series 11 laden spürbar schneller als die Ultra 2. Besonders praktisch ist, dass sich schon in wenigen Minuten ausreichend Energie für einen halben Tag oder eine ganze Nacht Schlaftracking aufladen lässt.
Bedeutung der Verbesserungen
Die verlängerte Akkulaufzeit fällt bei beiden neuen Modellen auf. Für die Ultra 3 bedeutet das mehr Unabhängigkeit bei Outdoor-Abenteuern oder langen Trainingseinheiten. Die Series 11 gewinnt im Alltag an Flexibilität und rückt näher an die Ultra heran. Apple setzt damit ein klares Zeichen, dass die Akkuleistung nun wieder stärker weiterentwickelt wird, nachdem sie über Jahre kaum verändert wurde.
- iPhone Air: Sieben Fakten zum neuen ultradünnen Smartphone
- AirPods Pro 3: Apples Kopfhörer mit 8 spannenden Upgrades
- AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2: Der große Vergleich im Detail
- Lohnt sich das iPhone 17 Pro nicht? Das iPhone 18 Pro im Blick
Apple Watch mit Akku-Fokus: Ultra 3 und Series 11 im Vorteil
Die Apple Watch Ultra 3 ist aktuell das Modell mit der längsten Akkulaufzeit im Apple-Portfolio und punktet zusätzlich mit einer verbesserten Schnellladefunktion. Die Series 11 zeigt sich im direkten Vergleich ausdauernder als ihre Vorgänger und stellt erstmals eine echte Alternative für Nutzer dar, die keine Ultra benötigen, aber dennoch Wert auf lange Laufzeiten legen. Die Ultra 2 bleibt solide, verliert aber sichtbar an Attraktivität gegenüber den beiden neuen Modellen. Mit der Kombination aus längerer Laufzeit und schnellerem Laden setzt die Apple Watch Ultra 3 neue Maßstäbe. Die Series 11 profitiert ebenfalls deutlich, wodurch Apple in diesem Jahr gleich zwei Modelle mit spürbaren Akku-Verbesserungen ins Rennen schickt. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- Apple bringt neues MagSafe-Ladegerät mit Qi2 25W Support
- iPhone 17 und 5G: mmWave bleibt US-Nutzern vorbehalten
- AirPods Pro 3: Überraschung bei der Akkulaufzeit entdeckt
- iPhone 17: Unterschiede zwischen A19 und A19 Pro
- iPhone Air Gewicht: Vergleich aller aktuellen Apple-Modelle
- iPhone 17: Apple bringt deutlich längere Akkulaufzeit
- iPhone 17: Apple bringt bahnbrechende Sicherheitsfunktion
- iPhone 17: Dual-Capture-Video jetzt direkt in der Kamera-App
- macOS 26 bringt Reparaturassistent für Kalibrierung & Teile
- iPhone Air mit C1X-Modem – schneller, effizienter, besser
- iPhone 17 Pro setzt auf Aluminium – alle Gründe im Detail
- iPhone 17: N1-Chip, mehr RAM und Akkulaufzeit im Überblick
- Bluthochdruckwarnungen kommen auf ältere Apple Watch-Modelle
- AirPods Pro 2 und AirPods 4 erhalten Live-Übersetzungsfunktion
- MagSafe-Akku exklusiv fürs iPhone Air – iPhone 17 geht leer aus
- Neues iPhone Zubehör 2025: Hüllen, Bumper und Crossbody
- Final Cut Camera 2.0: Alle neuen Funktionen im Überblick
- iPhone Air Akkulaufzeit: Vergleich mit iPhone 17 & Vorgängern
- iPhone 17: In diesen Ländern gibt es keinen SIM-Slot mehr
Apple Watch Ultra 3: Häufige Fragen zur Akkulaufzeit
Die Apple Watch Ultra 3 erreicht bei normaler Nutzung bis zu 42 Stunden. Damit liegt sie sechs Stunden über der Ultra 2 und bietet die längste Akkulaufzeit aller Apple Watches.
Im Energiesparmodus schafft die Apple Watch Ultra 3 bis zu 72 Stunden. Das macht sie auch für längere Reisen und Outdoor-Aktivitäten ohne tägliches Laden interessant.
Die Apple Watch Ultra 3 bietet bis zu 42 Stunden Akkulaufzeit, während die Ultra 2 bei maximal 36 Stunden liegt. Im Energiesparmodus liegen beide bei 72 Stunden.
Die Apple Watch Ultra 3 lädt bis zu 80 Prozent in etwa 45 Minuten. Bereits 15 Minuten Ladezeit genügen für rund 12 Stunden Nutzung, 5 Minuten für 8 Stunden Schlaftracking.
Ja, die Apple Watch Ultra 3 lädt deutlich schneller. Während die Ultra 2 rund 1 Stunde für 0–80 Prozent benötigt, schafft die Ultra 3 denselben Wert in ca. 45 Minuten.
Die Series 11 erreicht bis zu 24 Stunden normale Nutzung und 38 Stunden im Energiesparmodus. Die Ultra 3 hält mit bis zu 42 Stunden deutlich länger durch.
Ja, durch die Akkulaufzeit von bis zu 42 Stunden und 72 Stunden im Energiesparmodus eignet sich die Apple Watch Ultra 3 besonders gut für Outdoor-Abenteuer.
Ja, dank Schnellladen reicht schon eine Ladezeit von 5 Minuten, um die Apple Watch Ultra 3 für 8 Stunden Schlaftracking vorzubereiten.
Ja, die Apple Watch Ultra 3 ist aktuell das Modell mit der längsten Akkulaufzeit im Apple-Portfolio. Keine andere Apple Watch bietet mehr Ausdauer.
Ein Upgrade lohnt sich vor allem wegen der längeren Akkulaufzeit und der verbesserten Ladegeschwindigkeit. Wer Wert auf maximale Ausdauer legt, profitiert deutlich.