Apfelpatient
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

Welche Möglichkeiten bietet der USB-C-Anschluss im iPhone 17?

by Milan
30. September 2025
iPhone 17 Apple

Bild: Shutterstock / Evolf

Mit dem iPhone 15 hat Apple den Schritt zum USB-C-Anschluss vollzogen und damit das Kapitel Lightning beendet. Mit dem iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Air wird dieser Standard konsequent fortgeführt und noch leistungsfähiger genutzt. Vor allem die Pro-Modelle profitieren durch hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten und erweiterte Einsatzmöglichkeiten. Der universelle Anschluss bringt mehr Flexibilität, höhere Ladegeschwindigkeiten und eröffnet neue Möglichkeiten im Zusammenspiel mit externem Zubehör.

Der Wechsel auf USB-C hat bereits mit dem iPhone 15 begonnen. Wer auf das iPhone 17 umsteigt, kann vorhandenes Lightning-Zubehör nicht mehr verwenden, profitiert aber von einem Anschluss, der in vielen anderen Geräten längst Standard ist. Kabel, Ladegeräte und Adapter sind dadurch vielseitiger nutzbar und iOS erkennt die meisten Geräte automatisch. Dennoch ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Kabel gleich sind: Manche übertragen nur Strom, andere zusätzlich Daten. Nur mit einem echten USB-3-Kabel lassen sich die vollen 10 Gbit/s nutzen, die beim iPhone 17 Pro und Pro Max möglich sind.

Schnelles Laden über USB-C

Zum Lieferumfang gehört ein gewebtes USB-C-Kabel, das in erster Linie zum Aufladen geeignet ist. Mit einem 40-Watt-Netzteil erreicht das iPhone 17 die maximale Ladegeschwindigkeit. Neben dem Apple-Ladegerät sind auch Modelle anderer Hersteller wie Anker geeignet. Praktisch ist, dass sich über denselben Anschluss nun auch andere Apple-Geräte wie AirPods, iPads oder MacBooks laden lassen. Ein Kabel reicht also für fast das gesamte Setup.

iPhone 17 als Powerbank

Die Akkus des iPhone 17 sind größer als bei früheren Generationen. Über USB-C kann das Smartphone selbst andere Geräte aufladen, beispielsweise AirPods oder ein zweites iPhone. In Notsituationen wird das Telefon so zur Powerbank und liefert Energie direkt über ein USB-C-Kabel.

Externe Bildschirme anschließen

Über ein USB-C-zu-HDMI-Kabel lässt sich das iPhone 17 direkt mit Fernsehern oder Monitoren verbinden. Inhalte können so in 4K-Auflösung gespiegelt werden. Wer das Gerät länger an einem Bildschirm nutzt, etwa beim Gaming oder für Präsentationen, greift am besten zum Apple USB-C Digital AV Adapter, der zusätzlich Lade- und Passthrough-Funktionen bietet.

Externe Speicher und professionelle Videoaufnahmen

USB-C ermöglicht den Anschluss von Festplatten oder SD-Karten, die über die Dateien-App direkt verwaltet werden können. Für die Pro-Modelle ist das besonders relevant: ProRes-4K-Videos mit bis zu 120 FPS lassen sich direkt extern speichern, wenn ein USB-3-Speichergerät angeschlossen ist. Aufgrund der Dateigrößen, die mehrere Gigabyte pro Minute erreichen, ist eine schnelle SSD praktisch unverzichtbar. Hierfür ist ein echtes USB-3-Datenkabel erforderlich, da Standard-Ladekabel diese Geschwindigkeit nicht unterstützen.

Zubehör für Arbeit und Produktivität

Mit USB-C lassen sich klassische Peripheriegeräte direkt nutzen. Kabelgebundene Tastaturen funktionieren sofort, ebenso Mikrofone für hochwertige Audioaufnahmen. Für stabile Internetverbindungen kann ein Ethernet-Adapter angeschlossen werden. Damit wird das iPhone 17 zu einem vielseitigen Werkzeug für mobile Arbeit.

Kopfhörer und Audio über USB-C

Neben kabellosen AirPods lassen sich kabelgebundene Kopfhörer problemlos nutzen. Apple bietet USB-C-EarPods an, die sich auch mit Mac und iPad verwenden lassen. Damit gibt es eine einheitliche kabelgebundene Lösung für alle Apple-Geräte ohne zusätzliche Adapter.

Multi-Port-Hubs für mehr Anschlüsse

Ein USB-C-Hub erweitert die Anschlussmöglichkeiten. So können Displays, Speichergeräte und weiteres Zubehör gleichzeitig verbunden werden. Ein kompaktes Beispiel ist ein Fünf-Port-Hub von Anker, der auch mit Mac und iPad kompatibel ist. Zu beachten ist, dass das iPhone maximal 4,5 Watt Strom für Zubehör liefert. Geräte mit höherem Energiebedarf benötigen daher eine eigene Stromversorgung.

iPhone 17: Mehr Tempo, mehr Zubehör, mehr Freiheit mit USB-C

Der USB-C-Anschluss wurde bereits vor zwei Jahren eingeführt, doch das iPhone 17 nutzt ihn noch konsequenter und vielseitiger. Schnelles Laden, die Nutzung als Powerbank, die direkte Anbindung externer Displays und Speicher sowie die Kompatibilität mit Kopfhörern, Tastaturen, Mikrofonen und Hubs machen das Smartphone flexibler als je zuvor. Damit wird das iPhone 17 zu einer leistungsfähigen Schaltzentrale, die perfekt in ein modernes, vernetztes Setup passt. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Shutterstock / Evolf)

  • iOS 26: Apple Intelligence macht Erinnerungen noch smarter
  • Vorschau App: Alles über PDF- und Bildfunktionen auf dem iPhone
  • iPhone 17: So färbt iOS 26 deine App-Symbole passend ein
  • iOS 26: Umfragen direkt in der Nachrichten-App nutzen
  • Neue iOS 26 Funktion: Live-Übersetzung mit AirPods verwenden
  • Spiele entdecken und verwalten mit der Apple Games-App
  • iPhone 17: Tipps zur Nutzung der Center Stage Frontkamera
  • iPhone 17 Dual Capture erklärt: Front- und Rückkamera nutzen
  • iOS 26 Screenshot Vollbild deaktivieren und alte Ansicht aktivieren
  • iPhone 17: Kamerasteuerungstaste deaktivieren oder anpassen
  • iPhone Tipp: Live-Übersetzung in Nachrichten, Telefon & FaceTime
  • iOS 26: Nachrichten filtern, Spam blocken & Übersicht behalten
  • iPhone richtig einstellen: Anrufe prüfen, blockieren und filtern
  • Blutdruck im Blick behalten: So hilft die iPhone Health-App
  • Apple erklärt die Bluthochdruckwarnungen der Apple Watch
  • Apple Music Übergänge einrichten: AutoMix oder Crossfade
  • macOS 26: iPhone-Hotspot automatisch verbinden
  • watchOS 26: Warum die Apple Watch manchmal langsam lädt
  • iOS 26: Transparenz reduzieren für mehr Übersicht
  • Kamerablitz in iOS 26 finden und einstellen – so geht’s
  • iOS 26 macht Adaptive Power auf der iPhone 17-Serie zur Norm
  • iOS 26 Tipp: iPhone mit Apple Vision Pro entsperren

Häufig gestellte Fragen zum iPhone 17 und USB-C

Welche Vorteile bringt der USB-C-Anschluss beim iPhone 17?

Der USB-C-Anschluss macht das iPhone 17 vielseitiger: Schnelles Laden, hohe Datenraten bei den Pro-Modellen, externe Speicher, Displays und mehr Zubehör sind möglich.

Kann ich mein altes Lightning-Zubehör am iPhone 17 verwenden?

Nein, Lightning wird beim iPhone 17 nicht unterstützt. Stattdessen ist USB-C Standard. Zubehör und Kabel müssen daher ebenfalls USB-C unterstützen.

Lädt das iPhone 17 schneller mit USB-C?

Ja, mit einem 40-Watt-Netzteil lädt das iPhone 17 besonders schnell. Apple und Drittanbieter wie Anker bieten passende Ladegeräte an.

Unterstützt das iPhone 17 externe Speichergeräte?

Ja, über USB-C lassen sich SSDs, Festplatten und SD-Kartenleser anschließen. Mit einem USB-3-Kabel sind beim iPhone 17 Pro Datenraten bis 10 Gbit/s möglich.

Kann das iPhone 17 als Powerbank genutzt werden?

Ja, das iPhone 17 kann kleinere Geräte wie AirPods oder ein zweites iPhone über den USB-C-Anschluss aufladen.

Funktionieren USB-C-Kopfhörer mit dem iPhone 17?

Ja, das iPhone 17 unterstützt USB-C-Kopfhörer, darunter die Apple EarPods mit USB-C. Sie können auch am Mac oder iPad genutzt werden.

Sind Multi-Port-Hubs am iPhone 17 nutzbar?

Ja, USB-C-Hubs erweitern die Anschlüsse. So können Displays, Speicher und Zubehör gleichzeitig verbunden werden. Zubehör mit hohem Strombedarf benötigt jedoch eine externe Stromquelle.

Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Apfelpatient zu deinem Google News Feed hinzufügen. 
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Tags: iPhoneiPhone 17iPhone Air
Previous Post

WhatsApp führt Live-Fotos für iOS ein und vieles mehr

Next Post

Adobe Premiere auf dem iPhone – kostenlos verfügbar

Next Post
Adobe Premiere iPhone

Adobe Premiere auf dem iPhone – kostenlos verfügbar

Powerbeats Fit Beats

Powerbeats Fit – das neue Fitness-Update von Beats

30. September 2025
Adobe Premiere iPhone

Adobe Premiere auf dem iPhone – kostenlos verfügbar

30. September 2025
iPhone 17 Apple

Welche Möglichkeiten bietet der USB-C-Anschluss im iPhone 17?

30. September 2025

Über APFELPATIENT

Willkommen in deiner ultimativen Quelle für alles rund um Apple – von der neuesten Hardware wie iPhone, iPad, Apple Watch, Mac, AirTags, HomePods, AirPods bis hin zur bahnbrechenden Apple Vision Pro und hochwertigem Zubehör. Tauche tief ein in die Welt der Apple Software mit den neuesten Updates und Funktionen für iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, macOS und visionOS. Neben umfassenden Tipps und Tricks bieten wir dir die heißesten Gerüchte, aktuellste News und vieles mehr, um dich auf dem Laufenden zu halten. Auch ausgewählte Gaming-Themen finden ihren Platz bei uns, stets mit dem Fokus darauf, wie sie die Apple-Erfahrung bereichern. Dein Interesse an Apple und verwandter Technologie wird hier mit jeder Menge Expertenwissen und Leidenschaft bedient.

Rechtliches

  • Impressum – Über APFELPATIENT
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • Netiquette – Über APFELPATIENT

RSS Feed

Folge Apfelpatient:
Facebook Instagram YouTube Threads Threads
Apfelpatient Logo

© 2025 Apfelpatient. All rights reserved. | Sitemap

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2025 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten. | Seitenverzeichnis

English