Das iPhone 17 bringt eine neue Videofunktion mit, die es möglich macht, gleichzeitig mit der Front- und Rückkamera aufzunehmen. Diese Funktion heißt Dual Capture und erstellt automatisch Bild-in-Bild-Videos. Ideal ist das zum Beispiel für Reaktionsvideos, Tutorials oder alle Situationen, in denen sowohl die eigene Reaktion als auch das Geschehen davor sichtbar sein sollen.
Die Dual-Capture-Funktion gehört bei allen Modellen der iPhone-17-Serie zum Standard – einschließlich des iPhone Air. Damit entfällt die Notwendigkeit, auf Drittanbieter-Apps zurückzugreifen, um beide Kameras gleichzeitig zu nutzen. Apple setzt damit auf eine einfache Lösung, die direkt in die Kamera-App integriert ist und ohne großen Aufwand sofort einsatzbereit ist. Besonders interessant ist das für Creator und alle, die Videos in einem einzigen Schritt abwechslungsreicher gestalten möchten.
iPhone 17: So wird der Dual-Capture-Modus aktiviert
Die Aktivierung von Dual Capture ist direkt über die Kamera-App möglich:
- Die Kamera-App öffnen.
- Unten den Videomodus auswählen.
- Rechts oben auf das Symbol mit den Punkten tippen oder die Video-Option im unteren Karussell erneut antippen.
- Im Menü „Dual Capture“ bzw. „Doppelte Aufnahme“ auswählen und den Sucher aktivieren.
- Auf den Auslöser tippen, um die gleichzeitige Aufnahme mit Front- und Rückkamera zu starten.
Nach der ersten Nutzung erscheint oben rechts in der Kameraoberfläche ein neues Bild-in-Bild-Symbol, mit dem sich der Modus schnell ein- und ausschalten lässt, ohne das Menü erneut öffnen zu müssen.
Was während der Aufnahme möglich ist
Im Dual-Capture-Modus stehen einige nützliche Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung. Auf den Modellen iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max kann während der Aufnahme zwischen der 48-MP-Hauptkamera, dem 48-MP-Ultraweitwinkelobjektiv und dem 48-MP-Teleobjektiv gewechselt werden. Das geschieht ohne Unterbrechung der Aufnahme. Das kleinere Fenster mit dem Bild der Frontkamera lässt sich auf dem Bildschirm verschieben. Das ist hilfreich, wenn das Vorschaufenster wichtige Bildbereiche überdeckt. Jede Veränderung der Position wird jedoch direkt im finalen Video gespeichert.
Aufnahmequalität und technische Details
Dual Capture unterstützt Videoaufnahmen in zwei Auflösungen:
- 1080p
- 4K
Dazu stehen Bildraten von 24 oder 30 fps zur Auswahl. Für die Nachbearbeitung sind 4K-Aufnahmen mit 30 fps am flexibelsten, da sie die beste Qualität liefern.
Einschränkungen bei Dual Capture
Trotz der praktischen Funktion gibt es auch klare Grenzen. Das Layout ist festgelegt: Die Rückkamera nimmt den Hauptteil des Bildes ein, während die Frontkamera in einem kleineren Fenster eingeblendet wird. Optionen für Split-Screen oder ein Tausch der Bildquellen gibt es nicht. Zudem wird das Video als eine einzige Datei gespeichert. Separate Clips für Vorder- und Rückkamera entstehen nicht, was die nachträgliche Bearbeitung etwas einschränkt.
iPhone 17: Videoaufnahmen mit Front- und Rückkamera kombiniert
Mit der Dual-Capture-Funktion erweitert das iPhone 17 die Möglichkeiten für Videoaufnahmen um ein spannendes Feature. Die Kombination aus Front- und Rückkamera in einem einzigen Clip macht die Produktion von Reaktionsvideos, Tutorials oder Vlogs deutlich einfacher. Auch wenn die Gestaltungsmöglichkeiten begrenzt sind und separate Dateien fehlen, überzeugt die Umsetzung durch ihre Qualität und die einfache Bedienung. Besonders in 4K mit 30 fps liefert Dual Capture Ergebnisse, die für viele Einsatzzwecke mehr als ausreichend sind. Auf der Suche nach Zubehör? Unsere Amazon Storefront ist dein Ziel für hochwertige Produkte, auch für HomeKit! (Bild: Shutterstock / ArthurStock)
- iOS 26 Screenshot Vollbild deaktivieren und alte Ansicht aktivieren
- iPhone 17: Kamerasteuerungstaste deaktivieren oder anpassen
- iPhone Tipp: Live-Übersetzung in Nachrichten, Telefon & FaceTime
- iOS 26: Nachrichten filtern, Spam blocken & Übersicht behalten
- iPhone richtig einstellen: Anrufe prüfen, blockieren und filtern
- Blutdruck im Blick behalten: So hilft die iPhone Health-App
- Apple erklärt die Bluthochdruckwarnungen der Apple Watch
- Apple Music Übergänge einrichten: AutoMix oder Crossfade
- macOS 26: iPhone-Hotspot automatisch verbinden
- watchOS 26: Warum die Apple Watch manchmal langsam lädt
- iOS 26: Transparenz reduzieren für mehr Übersicht
- Kamerablitz in iOS 26 finden und einstellen – so geht’s
- iOS 26 macht Adaptive Power auf der iPhone 17-Serie zur Norm
- iOS 26 Tipp: iPhone mit Apple Vision Pro entsperren
- iOS 26: Die wichtigsten Tipps für Einrichtung und Nutzung
- iOS 26: Auswirkungen auf die Akkulaufzeit nach dem Update
- iOS 26: Räumliche Szenen direkt in der Fotos-App nutzen
- iOS 26 Update: Markdown-Import und Export in Notizen erklärt
- iOS 26: Hintergründe in iMessage ganz einfach ändern
- iOS 26: iPhone-Kamera per AirPods auslösen – so geht’s
- So aktivierst du transparente iPhone-App-Symbole mit iOS 26
- iOS 26: Apple Music bekommt endlich Ordner für Playlists
- iOS 26: Erinnerungen jetzt schneller und einfacher erfassen
- Apple Music in iOS 26: Musik-Pins erleichtern den Zugriff
Häufig gestellte Fragen zum iPhone 17 Dual Capture
Dual Capture ist eine neue Videofunktion, die es ermöglicht, gleichzeitig mit der Front- und Rückkamera aufzunehmen. So entstehen Bild-in-Bild-Videos in einem einzigen Clip.
Alle Modelle der iPhone-17-Reihe verfügen über die Dual-Capture-Funktion – vom iPhone Air bis hin zum iPhone 17 Pro Max.
In der Kamera-App den Videomodus auswählen, oben rechts auf das Menü tippen und „Dual Capture“ aktivieren. Anschließend startet die Aufnahme mit beiden Kameras.
Die Funktion unterstützt 1080p und 4K, jeweils mit 24 oder 30 fps. Für die beste Qualität und Nachbearbeitung empfiehlt sich 4K bei 30 fps.
Nein. Das iPhone 17 zeigt die Rückkamera im Hauptbild und die Frontkamera in einem kleineren Fenster. Split-Screen oder Tausch der Feeds sind nicht möglich.
Nein. Dual Capture speichert beide Aufnahmen in einer Videodatei. Einzelne Clips für jede Kamera stehen nicht zur Verfügung.
Ja. Beim iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max lässt sich während der Aufnahme zwischen Hauptkamera, Ultraweitwinkel und Teleobjektiv wechseln.