Mit iOS 26 bringt Apple ein Update, das den Fokus stärker auf die Akkuleistung legt. Die neue Version bringt nicht nur optische Änderungen im Akku-Menü, sondern auch technische Funktionen, die die Batterielaufzeit verlängern sollen. Das System erkennt nun genauer, wie sich einzelne Apps auf den Energieverbrauch auswirken, und kann in bestimmten Situationen automatisch reagieren. Wer mehr Transparenz über den Akkuverbrauch und intelligente Energiesparmaßnahmen will, findet in iOS 26 mehrere Verbesserungen.
Akkulaufzeit bleibt ein Dauerthema – vor allem, wenn Geräte intensiver genutzt oder unterwegs nicht regelmäßig geladen werden können. Apple setzt mit iOS 26 auf mehr Kontrolle und bessere Information. Das Betriebssystem bringt neue Anzeigen, eine Wochenübersicht, Warnsysteme und eine adaptive Steuerung, die sich dem Nutzungsverhalten anpasst. Auch kleine Details wie die Ladezeit-Anzeige wurden überarbeitet. Dabei geht es nicht um radikale Änderungen, sondern um viele kleine Stellschrauben, die zusammengenommen einen spürbaren Unterschied machen.
Neues Akkumenü: Überblick über Verbrauch und Nutzung
Das Akku-Menü in den Einstellungen wurde mit iOS 26 überarbeitet. Statt der bisherigen 24-Stunden- und 10-Tage-Ansicht gibt es jetzt eine Wochenübersicht. Sie zeigt, wie viel Energie im Schnitt verbraucht wurde, und stellt die aktuelle Nutzung dem Durchschnitt gegenüber. Auffälligkeiten sind damit schneller zu erkennen. Im oberen Bereich der Anzeige steht der aktuelle Akkustand samt Uhrzeit des letzten vollständigen Ladevorgangs. Wird das iPhone gerade geladen, erscheint auch eine Einschätzung zur verbleibenden Ladezeit. Apps mit hohem Akkuverbrauch werden farblich hervorgehoben – orange statt neutral – und in einer Liste angezeigt. Neu ist außerdem die Möglichkeit, Benachrichtigungen zu aktivieren, die informieren, wenn der Verbrauch überdurchschnittlich hoch ist. Detaillierte Infos im Abschnitt „App-Batterie“ zeigen, ob Apps vor allem im Vordergrund, im Hintergrund oder durch häufige Benachrichtigungen viel Energie verbrauchen. Zusätzlich lässt sich für jeden der letzten sieben Tage nachvollziehen, wie hoch der Gesamtverbrauch war, aufgeteilt in aktive Nutzung und Leerlaufzeit.
Batteriezustand und Ladegrenze
Der Abschnitt „Batteriezustand“ bleibt erhalten. Hier lässt sich die maximale Kapazität anzeigen und nachverfolgen, wie viele Ladezyklen das Gerät bereits durchlaufen hat. Zusätzlich gibt es die bekannte Option, die maximale Ladegrenze auf 80 Prozent zu setzen – eine Funktion, die helfen kann, die Akku-Gesundheit langfristig zu erhalten.
Adaptiver Energiemodus: Mehr Effizienz durch smarte Steuerung
iOS 26 führt den adaptiven Energiemodus ein. Diese Funktion ergänzt den klassischen Energiesparmodus. Sie soll die Akkulaufzeit durch kleinere Anpassungen verlängern, wenn das Gerät erkennt, dass mehr Energie verbraucht wird als üblich. Zu den Maßnahmen gehören zum Beispiel die Reduzierung der Displayhelligkeit, das Strecken bestimmter Prozesse und die automatische Aktivierung des Energiesparmodus ab 20 Prozent Akkustand. Die Funktion wird nicht dauerhaft ausgeführt, sondern springt automatisch an, wenn das iPhone feststellt, dass der Energiebedarf über dem Normalwert liegt. Der adaptive Energiemodus nutzt Apple Intelligence und ist nur auf Geräten ab iPhone 15 Pro oder neuer verfügbar. Aktiviert wird er im Akku-Menü unter dem Punkt „Energiesparmodus“.
Adaptive Power-Benachrichtigungen: Hinweise bei erhöhtem Verbrauch
Optional lassen sich Adaptive Power-Benachrichtigungen einschalten. Sobald das iPhone erkennt, dass der Akkuverbrauch auffällig hoch ist, gibt es eine Mitteilung. Diese Hinweise informieren darüber, dass der adaptive Energiemodus aktiv geworden ist – oder schlagen ihn vor, bevor der Akkustand kritisch wird. Wer keine Hinweise möchte, kann die Benachrichtigungen deaktivieren. Die Funktion arbeitet dann leise im Hintergrund weiter, ohne visuelle Hinweise zu geben.
Ladezeit-Anzeige: Restlaufzeit bis zur vollständigen Ladung
Wird das iPhone geladen und das Display ist aus, reicht ein Tipp auf den Bildschirm, um die verbleibende Ladezeit anzuzeigen. Die Information erscheint über der Uhrzeit. Diese Anzeige gibt es auch in der Batterie-Übersicht innerhalb der Einstellungen. Die Funktion lässt sich sowohl bei kabelgebundenem als auch kabellosem Laden nutzen. Sie ist besonders dann hilfreich, wenn das iPhone nur kurz geladen werden soll oder eine Ladegrenze eingestellt wurde.
Energiesparmodus über Dynamic Island aktivierbar
Sinkt der Akkustand auf 20 Prozent, erscheint in der Dynamic Island eine Warnung. Per Tipp auf die Einblendung lässt sich der Energiesparmodus sofort aktivieren. Damit wird das Systemverhalten automatisch angepasst, um Energie zu sparen – zum Beispiel durch Reduzierung der Hintergrundaktivität und der Bildschirmhelligkeit.
Neue Icons und Ladeindikatoren
Das Akkusymbol wurde in iOS 26 angepasst. Wird der Ladevorgang durch zu hohe Temperatur oder aufgrund von Optimierungen unterbrochen, erscheint das Symbol nicht mehr grün, sondern grau. So lässt sich auf einen Blick erkennen, ob gerade geladen wird oder nicht – auch wenn das Gerät angeschlossen ist.
iOS 26 macht den Umgang mit dem Akku smarter
iOS 26 bringt eine Reihe von Verbesserungen rund um den Akku. Die neue Wochenübersicht, adaptive Funktionen, bessere Warnsysteme und visuelle Details sorgen für mehr Kontrolle und längere Laufzeiten. Wer ein aktuelles iPhone-Modell nutzt, profitiert besonders vom adaptiven Energiemodus und den intelligenten Benachrichtigungen. Apple setzt mit dem Update weniger auf spektakuläre Neuerungen, sondern auf sinnvolle Ergänzungen, die den Alltag spürbar vereinfachen. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Shutterstock / Skorzewiak)
- iOS 26: Alle Neuerungen der Kurzbefehle-App im Überblick
- iOS 26: Alle neuen Kamera-Features im Überblick
- iOS 26 im Überblick: Das ist neu in der Nachrichten-App
- Apple überarbeitet TV-App: Das ist neu in iOS 26
- iOS 26: Alle Neuerungen und Highlights der Podcasts-App
- iOS 26: So verändert Apple die Telefon-App grundlegend
- iOS 26: Alles zum neuen Startbildschirm mit Liquid Glass
- iOS 26: Alle Neuerungen rund um das Liquid Glass-Design
- iOS 26: 7 spannende AirPods-Funktionen im Überblick
- iOS 26: Alles zu den neuen FaceTime-Funktionen im Überblick
- Genmoji in iOS 26: Apple verpasst der Funktion ein großes Update
- iOS 26: Alles zur neuen Games-App für iPhone, iPad und Mac
- iOS 26: Die wichtigsten Neuerungen in der Fotos-App
- iOS 26: Beats und AirPods pausieren bei Schlaf automatisch
- iOS 26: Alle Apple Music Neuerungen im Überblick
- iOS 26 erweitert den Funktionsumfang des HomePod
- Image Playground wird durch iOS 26 deutlich besser
- iOS 26 bringt neue Screenshot-Funktionen aufs iPhone
- iOS 26: Fünf neue Sperrbildschirm-Funktionen im Überblick
- iOS 26 Design ändern: Transparenz reduzieren ganz einfach
- iOS 26: Eigene Klingeltöne erstellen – ohne GarageBand
- iOS 26: Alle Neuerungen bei Notizen und Erinnerungen
- Die neue Siri von Apple könnte die Wartezeit wert sein
Häufig gestellte Fragen zu iOS 26 und dem Akku
iOS 26 bietet eine überarbeitete Akku-Übersicht, eine Wochenansicht des Verbrauchs, adaptive Energiesparmodi, Ladezeit-Anzeige und Warnungen bei hohem Verbrauch.
Der adaptive Energiemodus passt systemseitig Einstellungen wie Helligkeit und Hintergrundaktivität an, wenn der Akkuverbrauch über dem Normalwert liegt.
Der adaptive Energiemodus in iOS 26 ist nur auf iPhones mit Apple Intelligence verfügbar – also ab dem iPhone 15 Pro oder neuer.
iOS 26 zeigt den Akkuverbrauch in einer Wochenübersicht mit Vergleich zum Durchschnitt. Einzelne Apps werden farblich markiert, wenn sie viel Energie benötigen.
Beim Laden zeigt iOS 26 direkt auf dem Display an, wie lange es bis zur vollständigen Aufladung dauert – auch bei aktivierter Ladegrenze.
Adaptive Power-Benachrichtigungen informieren, wenn der Verbrauch steigt und der Energiemodus automatisch aktiviert oder empfohlen wird.
Ja, iOS 26 analysiert den App-Verbrauch detailliert und zeigt, ob Apps durch Bildschirmzeit, Hintergrundaktivität oder Benachrichtigungen Energie ziehen.
Ja, bei unterbrochenem Ladevorgang wird das Symbol grau statt grün angezeigt – etwa bei Temperaturproblemen oder aktivierter Ladeoptimierung.
Das Menü enthält wie bisher Infos zu Ladezyklen und maximaler Kapazität. Neu ist die Integration zusätzlicher Funktionen wie Ladegrenzen und Energiemodi.
Ja, iOS 26 bietet zahlreiche Verbesserungen, um Akkuverbrauch zu erkennen, zu steuern und gezielt zu optimieren – besonders für viel genutzte Geräte.