Mit iOS 26 bringt Apple ein umfassendes Update für die Kurzbefehle-App. Das neue Design, eine Vielzahl an Apple-Intelligence-Aktionen und die Ausweitung der Automatisierung auf den Mac machen die App deutlich vielseitiger. Die Änderungen betreffen nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten – sowohl auf iPhone und iPad als auch unter macOS.
Die Kurzbefehle-App war lange ein Tool für fortgeschrittene Nutzer, die Prozesse automatisieren oder bestimmte Funktionen schneller ausführen wollten. In iOS 26 geht Apple einen Schritt weiter: Die App wird nicht nur visuell überarbeitet, sondern auch funktional stark erweitert. Mit Apple Intelligence zieht maschinelles Lernen direkt in die Automatisierung ein. Gleichzeitig wird der Mac erstmals vollständig in das Kurzbefehle-System integriert. Damit öffnen sich neue Möglichkeiten für produktives Arbeiten, kreative Anwendungen und alltägliche Routinen.
Neues Design: Liquid Glass und neues App-Symbol
Das erste sichtbare Update betrifft das Erscheinungsbild. Die Kurzbefehle-App bekommt ein neues Icon. Die bisherigen hellblauen Töne weichen einem einheitlichen Rosa-Lila-Farbverlauf. Auch innerhalb der App ändert sich einiges: Durch das sogenannte Liquid Glass-Design wirkt die Oberfläche transparenter und moderner. Die Navigationsleiste schwebt nun leicht über dem Hintergrund. Buttons, Menüs und andere UI-Elemente wurden optisch überarbeitet und wirken dadurch strukturierter. Diese Änderungen betreffen nicht nur iPhones, sondern auch iPads und Macs mit macOS Tahoe.
Neue Apple Intelligence-Aktionen für Kurzbefehle
Das Herzstück des Updates sind die neuen Aktionen, die auf Apple Intelligence basieren. Insgesamt stehen neun neue Aktionen zur Verfügung:
- Modell verwenden
- Visuelle Intelligenz öffnen
- Bild erstellen
- Textfarbe anpassen
- Liste aus Text erstellen
- Tabelle aus Text erstellen
- Text korrigieren
- Text umschreiben
- Text zusammenfassen
Diese Aktionen nutzen Technologien, die bereits unter Bezeichnungen wie „Bild-Playground“ oder „Schreibwerkzeuge“ bekannt wurden. Sie erlauben es, Inhalte zu analysieren, umzuformulieren, zu generieren oder automatisch zu strukturieren. Besonders interessant ist die Aktion „Modell verwenden“. Hier lässt sich auswählen, mit welchem Modell der Kurzbefehl arbeitet. Zur Wahl stehen:
- Private Cloud Compute
- On-Device-Modell
- ChatGPT
Damit können Workflows erstellt werden, die künstliche Intelligenz direkt einbinden – lokal oder in der Cloud. ChatGPT lässt sich in diesen Prozessen ebenfalls direkt nutzen. Denkbar sind damit unter anderem Kurzbefehle, die automatisch Texte zusammenfassen, Inhalte korrigieren oder mithilfe von KI visualisieren. Ein praktisches Beispiel nennt Apple selbst: Ein Schüler kann einen Kurzbefehl erstellen, der eine Audio-Transkription einer Unterrichtsstunde mit eigenen Notizen vergleicht und automatisch wichtige Punkte ergänzt, die möglicherweise fehlen.
Neue Kurzbefehle in der Galerie
Apple erweitert auch die Galerie mit fertigen Kurzbefehlen, die direkt genutzt oder angepasst werden können. Neu hinzugekommen sind unter anderem:
- Ein Kurzbefehl für eine morgendliche Zusammenfassung
- Rezeptvorschläge auf Basis vorhandener Zutaten
- Eine Aktion zur automatischen Zusammenfassung von PDF-Dokumenten
Diese Galerie-Einträge zeigen, wie Apple Intelligence in alltäglichen Situationen integriert werden kann. Sie richten sich nicht nur an Power-User, sondern auch an Nutzer, die schnell erste Schritte machen wollen.
Automatisierung kommt auf den Mac
Mit macOS Tahoe zieht der Automatisierungsbereich der Kurzbefehle-App erstmals auf den Mac ein. Bisher war diese Funktion auf iPhone und iPad beschränkt. Jetzt lassen sich Kurzbefehle auch auf dem Mac automatisiert ausführen – abhängig von bestimmten Bedingungen oder Auslösern. Dazu gehören unter anderem:
- Tageszeit
- Das Verschieben einer Datei in einen bestimmten Ordner
- Der Anschluss eines externen Bildschirms
Zwar gab es unter macOS bereits Möglichkeiten, Aktionen automatisiert im Hintergrund auszuführen, doch die Integration in die Kurzbefehle-App vereinfacht den Zugriff und die Verwaltung deutlich. Automatisierungen werden dadurch für viele Nutzerinnen und Nutzer erstmals zugänglich.
iOS 26 hebt Kurzbefehle auf ein neues Level
Mit iOS 26 wird die Kurzbefehle-App deutlich leistungsfähiger. Das neue Design sorgt für bessere Übersicht, Apple Intelligence bringt moderne KI-Funktionen direkt in den Alltag, und die Automatisierung auf dem Mac schließt eine lange bestehende Lücke. Die neuen Aktionen und Vorlagen zeigen, dass Apple Automatisierung in iOS 26 nicht nur für Technikaffine weiterdenkt, sondern sie für alle zugänglich machen will. Wer mit Kurzbefehlen arbeitet – oder es künftig tun möchte – bekommt in iOS 26 die bisher beste Version dieser App. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Shutterstock / sdx15)
- iOS 26: Alle neuen Kamera-Features im Überblick
- iOS 26 im Überblick: Das ist neu in der Nachrichten-App
- Apple überarbeitet TV-App: Das ist neu in iOS 26
- iOS 26: Alle Neuerungen und Highlights der Podcasts-App
- iOS 26: So verändert Apple die Telefon-App grundlegend
- iOS 26: Alles zum neuen Startbildschirm mit Liquid Glass
- iOS 26: Alle Neuerungen rund um das Liquid Glass-Design
- iOS 26: 7 spannende AirPods-Funktionen im Überblick
- iOS 26: Alles zu den neuen FaceTime-Funktionen im Überblick
- Genmoji in iOS 26: Apple verpasst der Funktion ein großes Update
- iOS 26: Alles zur neuen Games-App für iPhone, iPad und Mac
- iOS 26: Die wichtigsten Neuerungen in der Fotos-App
- iOS 26: Beats und AirPods pausieren bei Schlaf automatisch
- iOS 26: Alle Apple Music Neuerungen im Überblick
- iOS 26 erweitert den Funktionsumfang des HomePod
- Image Playground wird durch iOS 26 deutlich besser
- iOS 26 bringt neue Screenshot-Funktionen aufs iPhone
- iOS 26: Fünf neue Sperrbildschirm-Funktionen im Überblick
- iOS 26 Design ändern: Transparenz reduzieren ganz einfach
- iOS 26: Eigene Klingeltöne erstellen – ohne GarageBand
- iOS 26: Alle Neuerungen bei Notizen und Erinnerungen
- Die neue Siri von Apple könnte die Wartezeit wert sein
Alles Wichtige zu iOS 26 und Kurzbefehlen auf einen Blick
iOS 26 bringt ein neues Design, neun Apple-Intelligence-Aktionen, erweiterte Galerie-Vorlagen und Automatisierung erstmals auch für den Mac.
Das Liquid Glass-Design sorgt für eine transparente, moderne Optik in der Kurzbefehle-App mit schwebender Navigation und überarbeiteten UI-Elementen.
Zu den neuen Aktionen gehören unter anderem „Modell verwenden“, „Bild erstellen“, „Text zusammenfassen“ und „Text umschreiben“.
Nutzer können zwischen Private Cloud Compute, On-Device-Modell und ChatGPT wählen, um KI-Aktionen direkt in Kurzbefehlen zu nutzen.
Ja, Automatisierungen lassen sich jetzt auch auf dem Mac starten – z. B. beim Verschieben von Dateien oder Anschließen eines Monitors.
macOS Tahoe bringt den Automatisierungsbereich der Kurzbefehle-App auf den Mac und erlaubt nun systemweite Automationen direkt über die App.
ChatGPT kann als Modell ausgewählt werden und hilft etwa beim Umschreiben, Zusammenfassen oder Generieren von Inhalten direkt in der App.
Ja, z. B. für eine morgendliche Zusammenfassung, PDF-Zusammenfassungen und Rezeptideen basierend auf vorhandenen Zutaten.
Nein, die neuen Kurzbefehle und Vorlagen richten sich auch an Einsteiger und erleichtern den Zugang zu Automatisierung und KI.
iOS 26 wird ab September 2025 als reguläres Software-Update bereitgestellt. Es lässt sich über „Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate“ installieren.