Apfelpatient
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

Apple soll KI mit Raubkopien trainiert haben: Autoren klagen

by Milan
6. September 2025
Apple KI

Bild: Shutterstock / iwonder TV

Die Entwicklung leistungsfähiger KI-Modelle erfordert enorme Datenmengen – darunter auch Texte aus Büchern. Doch was passiert, wenn diese Daten urheberrechtlich geschützt sind? Genau darum geht es in einer neuen Sammelklage gegen Apple, die gerade in den USA eingereicht wurde. Zwei Autoren werfen dem Unternehmen vor, ihre Werke illegal zum Trainieren von KI-Modellen verwendet zu haben. Die Klage könnte rechtliche Maßstäbe für den Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material im KI-Bereich setzen.

Vor dem Bundesgericht in Nordkalifornien wurde eine Klage eingereicht, in der Apple beschuldigt wird, Bücher ohne Zustimmung der Rechteinhaber für das Training eigener Sprachmodelle verwendet zu haben. Die Kläger sind die Autoren Grady Hendrix und Jennifer Robertson. Sie vertreten eine Sammelklägergruppe, deren Werke Teil des verwendeten Datenmaterials gewesen sein sollen. Grundlage der Vorwürfe sind unter anderem technische Dokumente von Apple selbst.

Books3 – der umstrittene Datensatz

Im Zentrum der Anschuldigungen steht der Datensatz Books3. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Büchern, die laut Klageschrift ohne Erlaubnis der Rechteinhaber digitalisiert und verbreitet wurden – also um Raubkopien. Dieser Datensatz wurde unter anderem im Projekt RedPajama eingesetzt, das wiederum in Apples eigener Veröffentlichung zu den OpenELM-Modellen als Datenquelle genannt wird. Apple hat die OpenELM-Modelle im Jahr zuvor auf der Plattform Hugging Face veröffentlicht und in einem begleitenden Papier detailliert erklärt, wie sie trainiert wurden. Aus diesen Informationen geht hervor, dass RedPajama – und damit indirekt Books3 – Teil des Trainingsmaterials war. Die Kläger argumentieren, dass Apple damit wissentlich urheberrechtlich geschützte Inhalte genutzt habe, um ein eigenes kommerzielles KI-Modell zu entwickeln. Besonders kritisch sehen sie, dass Apple die Inhalte nicht selbst erstellt oder lizenziert habe, sondern auf eine Datenquelle zurückgriff, die seit längerem wegen Urheberrechtsverletzungen in der Kritik steht.

OpenELM und Foundation Language Models im Fokus

Die Klage betrifft nicht nur OpenELM, Apples quelloffenes Sprachmodell, sondern auch die sogenannten Foundation Language Models des Unternehmens. Diese proprietären Modelle sollen laut Klage ebenfalls mit Books3 trainiert worden sein, was die Autoren als systematische Verletzung geistigen Eigentums werten. Das Ziel der Klage ist unter anderem die vollständige Zerstörung aller KI-Modelle und Datensätze, die Inhalte der betroffenen Autoren enthalten. Grundlage dafür ist Paragraph 503(b) des US-Urheberrechtsgesetzes, der es erlaubt, illegal hergestellte Kopien zu vernichten. Darüber hinaus fordern die Kläger die Zulassung der Sammelklage, Schadenersatz, Rückzahlungen, eine dauerhafte Unterlassungsverfügung gegen Apple sowie die Übernahme aller Anwaltskosten.

Rechtslage unklar – Vergleich mit anderen Fällen

Der Fall gegen Apple ist nicht der erste seiner Art. In den letzten Monaten wurden mehrere große KI-Unternehmen wegen ähnlicher Vorwürfe verklagt. Der bislang größte Vergleich wurde mit Anthropic erzielt: 1,5 Milliarden US-Dollar zahlte das Unternehmen, um einen Urheberrechtsstreit beizulegen. Anders lief es bei Meta. Hier wurde eine Klage abgewiesen, weil das Gericht entschied, dass die Nutzung urheberrechtlich geschützter Bücher für das Training von KI unter die sogenannte „Fair Use“-Regel falle. Diese erlaubt eine bestimmte Nutzung geschützter Inhalte ohne Zustimmung der Rechteinhaber, etwa zu Forschungs- oder Analysezwecken. Auch in der Politik ist das Thema angekommen. US-Präsident Donald Trump äußerte sich kürzlich zu den laufenden Verfahren. Er stellte infrage, ob es realistisch sei, für jede einzelne Textquelle Lizenzen zu erwerben, und argumentierte, dass dies die Entwicklung von KI erheblich ausbremsen würde.

  • Apple Intelligence: KI mit Fokus auf Datenschutz

Bedeutung des Falls für Apple und die Branche

Die Klage gegen Apple hat das Potenzial, juristische Standards für den Umgang mit urheberrechtlich geschützten Texten im KI-Bereich zu beeinflussen. Sollte das Gericht zugunsten der Kläger entscheiden, könnten zahlreiche Sprachmodelle rechtlich angreifbar werden – nicht nur bei Apple. Gleichzeitig steht Apple als einer der weltweit führenden Technologiekonzerne unter besonderer Beobachtung. Für die betroffenen Autoren geht es um den Schutz ihrer kreativen Arbeit. Für Apple geht es um den rechtlichen Rahmen, in dem KI-Entwicklung künftig stattfinden darf. Und für die gesamte Branche stellt sich die grundlegende Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen technologischem Fortschritt und geistigem Eigentum? (Bild: Shutterstock / iwonder TV)

  • Apple Vision Pro zwischen Innovationsdruck und Nischen-Erfolg
  • Apple Aktie: Bank of America hebt Kursziel auf 260 Dollar
Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Apfelpatient zu deinem Google News Feed hinzufügen. 
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Tags: Apple DiensteApple IntelligenceTechPatient
Previous Post

iOS 26 bringt fünf Verbesserungen für die Akkuleistung

Apple KI

Apple soll KI mit Raubkopien trainiert haben: Autoren klagen

6. September 2025
iOS 26 iPhone Akku

iOS 26 bringt fünf Verbesserungen für die Akkuleistung

6. September 2025
iOS 26 Fotos

iOS 26: Räumliche Szenen direkt in der Fotos-App nutzen

6. September 2025

Über APFELPATIENT

Willkommen in deiner ultimativen Quelle für alles rund um Apple – von der neuesten Hardware wie iPhone, iPad, Apple Watch, Mac, AirTags, HomePods, AirPods bis hin zur bahnbrechenden Apple Vision Pro und hochwertigem Zubehör. Tauche tief ein in die Welt der Apple Software mit den neuesten Updates und Funktionen für iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, macOS und visionOS. Neben umfassenden Tipps und Tricks bieten wir dir die heißesten Gerüchte, aktuellste News und vieles mehr, um dich auf dem Laufenden zu halten. Auch ausgewählte Gaming-Themen finden ihren Platz bei uns, stets mit dem Fokus darauf, wie sie die Apple-Erfahrung bereichern. Dein Interesse an Apple und verwandter Technologie wird hier mit jeder Menge Expertenwissen und Leidenschaft bedient.

Rechtliches

  • Impressum – Über APFELPATIENT
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • Netiquette – Über APFELPATIENT

RSS Feed

Folge Apfelpatient:
Facebook Instagram YouTube Threads
Apfelpatient Logo

© 2025 Apfelpatient. All rights reserved. | Sitemap

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2025 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten. | Seitenverzeichnis