Mit dem Galaxy XR bringt Samsung ein Mixed-Reality-Headset auf den Markt, das als direkte Antwort auf die Apple Vision Pro gilt. Der Preis liegt bei 1.799,99 US-Dollar und macht das Gerät damit deutlich günstiger als Apples Modell, das 3.499 Dollar kostet, aber teurer als die Quest-Serie von Meta. Samsung will mit dem Galaxy XR ein Headset bieten, das Komfort, Leistung und Künstliche Intelligenz miteinander verbindet – und gleichzeitig zeigt, wie Mixed Reality künftig aussehen kann.
Mixed Reality ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern einer der spannendsten Technologiebereiche der Gegenwart. Samsung setzt mit dem Galaxy XR auf eine neue Plattform, die Hardware, Software und KI intelligent miteinander verzahnt. Das Gerät wurde gemeinsam mit Google und Qualcomm entwickelt und läuft auf der Android XR-Plattform. Ziel ist es, immersive Inhalte, produktives Arbeiten und KI-gestützte Interaktion in einem System zu vereinen.
Design und Komfort
Das Galaxy XR wurde nach einem „menschenzentrierten Design“ entwickelt. Das Rahmendesign verteilt den Druck gleichmäßig über Stirn und Hinterkopf, was den Tragekomfort deutlich verbessert. So soll das Headset auch bei längeren Sitzungen angenehm bleiben. Das Gewicht beträgt mit Stirnpolster 545 Gramm, was es leichter macht als die Vision Pro, die je nach Kopfband zwischen 750 und 800 Gramm wiegt. Der abnehmbare Lichtschutz sorgt für ein intensiveres Eintauchen in virtuelle Umgebungen, kann aber bei Bedarf entfernt werden, wenn die Außenwelt sichtbar bleiben soll.

Display und Bildqualität
Samsung verbaut im Galaxy XR 4K-Micro-OLED-Displays mit einer Auflösung von 3.552 x 3.840 Pixeln pro Auge. Insgesamt ergibt das 29 Millionen Pixel bei einem Pixelabstand von 6,3 Mikrometern. Das Sichtfeld liegt bei 109 Grad, was für eine weite, natürliche Sicht sorgt. Die Farbwiedergabe deckt 96 Prozent des DCI-P3-Farbraums ab. Die Standard-Bildwiederholfrequenz liegt bei 72 Hertz, optional sind auch 60 und 90 Hertz möglich.

Kameras und Sensorik
Für die Umgebungserkennung und Steuerung setzt Samsung auf ein umfangreiches Kamera- und Sensorsystem. Zwei hochauflösende Passthrough-Kameras erfassen die reale Welt, während sechs externe Tracking-Kameras Bewegungen und Positionen präzise erkennen. Vier Eye-Tracking-Kameras ermöglichen Augensteuerung und Iriserkennung für die Authentifizierung. Eine zusätzliche 6,5-Megapixel-Kamera nimmt 3D-Fotos und -Videos auf. Ergänzt wird das System durch fünf Inertial Measurement Units, einen Tiefensensor und einen Flickersensor. Für Brillenträger gibt es optische Einsätze zur Sehkorrektur, die separat erhältlich sind.
Leistung und Hardware
Im Inneren arbeitet der Snapdragon XR2+ Gen 2-Chip von Qualcomm. Er ist speziell für Extended-Reality-Anwendungen entwickelt und sorgt für hohe Rechenleistung bei gleichzeitig effizientem Energieverbrauch. Das Headset bietet 16 GB RAM und 256 GB Speicherplatz. Die Verbindung erfolgt über Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4.

Audio und Bedienung
Das Galaxy XR ist mit zwei 2-Wege-Lautsprechern und einem Array aus sechs Mikrofonen ausgestattet. Dadurch sind klare Sprachkommandos und ein immersives Klangbild möglich. Die Bedienung erfolgt per Hand-, Augen- und Sprachsteuerung.
Akkulaufzeit und Nutzung
Das Headset wird über einen externen Akku betrieben, der etwa zwei Stunden durchhält, bei Videowiedergabe bis zu zweieinhalb Stunden. Das Gerät kann aber auch während des Ladevorgangs weiterverwendet werden.
Software und KI-Funktionen
Das Galaxy XR läuft auf der Android XR-Plattform, die Samsung zusammen mit Google und Qualcomm entwickelt hat. Ein zentrales Element ist die Integration von Googles Gemini-KI auf Systemebene. Diese soll als „neuartiger KI-Begleiter“ fungieren, der mit Kameras und Mikrofonen die Umgebung erfasst und in Echtzeit reagiert. Die KI bietet mehrere Funktionen:
- In Google Maps kann sie zur Navigation verwendet werden und personalisierte Vorschläge zu Orten in der Nähe liefern.
- In YouTube lässt sich Gemini per Sprache nach Videos oder Zusatzinformationen fragen.
- Im Passthrough-Modus kann durch eine Handbewegung, etwa das Zeichnen eines Kreises, nach Informationen zu Objekten im Sichtfeld gesucht werden.
- 2D-Fotos und -Videos lassen sich automatisch in räumliche Darstellungen umwandeln.
- Es können Sendungen auf einem 4K-Bildschirm gestreamt werden, der sich wie ein persönliches Kino anfühlt.
- Sportübertragungen können in mehreren Fenstern gleichzeitig verfolgt werden.
- Bei XR-Spielen gibt Gemini in Echtzeit Coaching-Tipps.
Zubehör und Angebote
Samsung bietet ergänzendes Zubehör an, darunter eine Galaxy XR-Reisetasche und einen Galaxy XR-Controller, jeweils zum Preis von 250 US-Dollar. Frühkäufer erhalten zwölf Monate lang kostenlosen Zugang zu Google AI Pro, YouTube Premium und dem Google Play Pass.
Verfügbarkeit und Preis
Das Galaxy XR ist ab sofort in den USA auf der Samsung-Website und in den Samsung Experience Stores erhältlich. Der Preis liegt bei 1.799,99 US-Dollar. Weitere Märkte sollen demnächst folgen.
Zukunftspläne
Samsung arbeitet bereits an weiteren XR-Produkten, darunter auch intelligente KI-Brillen. Dafür kooperiert das Unternehmen mit Warby Parker und der südkoreanischen Brillenmarke Gentle Monster. Diese Partnerschaften sollen neue Formfaktoren und Designs ermöglichen, die Alltagstauglichkeit mit modernster Technologie verbinden.
Samsung Galaxy XR: Die Balance aus Leistung, Komfort und KI
Das Samsung Galaxy XR vereint hohe Rechenleistung, fortschrittliche Sensorik und ein durchdachtes Design zu einem Headset, das Mixed Reality alltagstauglich machen soll. Mit der Integration von Google Gemini bringt Samsung KI auf ein neues Niveau und öffnet den Weg zu natürlich wirkenden Interaktionen zwischen Mensch und Technik. Das Headset positioniert sich zwischen den teuren High-End-Geräten wie der Vision Pro und den günstigeren Modellen von Meta – mit dem Anspruch, eine neue Referenz für XR-Erlebnisse zu setzen. (Bild: Samsung)
- iPhone 17 Pro färbt sich rosa? Das steckt wirklich dahinter
- M5 MacBook Pro Reviews: Apples Profi-Laptop im Detailtest
- Apple Vision Pro 2025 Testberichte: Stabiler, schärfer, besser
- Neuer KI-Browser ChatGPT Atlas: Mehr als nur eine Suche
- Shrinking Staffel 3 startet im Januar 2026 auf Apple TV
- WhatsApp warnt vor Betrug: Neue Schutzfunktion aktiv
- M5 iPad Pro-Testberichte: Mehr Leistung, weniger Limit
- Apple geht juristisch gegen den Digital Markets Act vor
- iPhone 17 boomt – Wedbush hebt Kursziel für Apple an
- Apple-Klage ohne Gegenwehr: Prosser lässt Frist verstreichen
- iOS 26.1 im Überblick: Das ist neu in der vierten Beta
- iOS 26.1 erlaubt das Abschalten der Kamera-Wischfunktion
- iOS 26.1 Beta 4 bringt neue Option für weniger Transparenz
- iOS 26.1 Beta 4 ist da: Apple bereitet finalen Feinschliff vor
- Apple in China: Neue Kartellbeschwerde sorgt für Druck
- iPhone 17 schlägt ein – starke Nachfrage in China und USA
- Apple Vision Pro Dual Knit Band stößt auf große Nachfrage
- iPhone 17 Pro: Verblasst Cosmic Orange wirklich zu Roségold?
- Apple M5-Chip im Benchmark: Schnell, effizient, zukunftssicher
- M5 MacBook Pro vs. M4 MacBook Pro: Unterschiede im Check
- Apple Vision Pro M5 im Überblick: Technik, Design und Preis
- Apple M5 vs. M4: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
- Apple deutet 120-Hz-Support für kommendes Studio Display an