Das iPhone Air steht im Mittelpunkt eines neuen Interviews, das das Wall Street Journal mit Apple-CEO Tim Cook sowie den Designchefs Molly Anderson und Alan Dye geführt hat. Darin erklären die Führungskräfte, wie Apple das iPhone Air positioniert, welche Entscheidungen hinter dem Design stehen und welche Rolle es neben der Pro-Reihe spielt. Gleichzeitig lassen ihre Aussagen auch Raum für Spekulationen über die Zukunft – bis hin zu einem möglichen faltbaren iPhone.
Apple hat sich in den letzten Jahren darauf konzentriert, das iPhone-Portfolio klarer zu trennen. Mit den Pro-Modellen richtet sich das Unternehmen an Power-User, während die Standard-iPhones eine breitere Zielgruppe ansprechen. Das iPhone Air nimmt nun eine neue Rolle ein: extrem dünn, leicht und stark auf Design und Lifestyle ausgerichtet. Tim Cook und seine Teammitglieder beschreiben es als ein Gerät, das weniger über reine Leistung definiert wird, sondern über das Gefühl, es zu tragen und zu nutzen.
Ein iPhone für die „Ozempic-Ära“
Das Wall Street Journal bezeichnet das iPhone Air als „ein iPhone für die Ozempic-Ära“. Auch wenn dieser Vergleich ungewöhnlich wirkt, zeigt er, wie stark Apple die Aspekte Leichtigkeit und Minimalismus in den Vordergrund stellt. Das iPhone Air soll weniger ein Arbeitstier sein als vielmehr ein Statement, das bewusst auf Eleganz setzt.
Materialien und Oberfläche
Ein zentrales Thema im Interview ist die Materialwahl. Anders als die Pro-Modelle, die eher strukturiert wirken, setzt das iPhone Air auf eine hochglanzpolierte Oberfläche. Laut Molly Anderson trägt dieser Effekt dazu bei, dass das Gerät noch dünner erscheint. Gleichzeitig soll es unverwechselbarer wirken. Anderson erklärt, dass die glänzende Oberfläche eine andere Wahrnehmung davon vermittelt, was ein Smartphone ist und wie es getragen wird.
Air oder Pro – die schwierige Entscheidung
Apple selbst räumt ein, dass Nutzer bei der Wahl zwischen iPhone Air und iPhone Pro abwägen müssen. Anderson beschreibt die Entscheidung bewusst als schwierig. Das Pro-Modell ist auf Fotografen, Filmemacher und Content-Creator zugeschnitten und bietet mit Farben wie „kosmisches Orange“ auch optische Besonderheiten. Das iPhone Air hingegen betont Leichtigkeit, Stil und die Freiheit, weniger Gewicht mit sich herumzutragen. Beide Modelle haben also klare Stärken – und genau diese Differenzierung soll den Reiz ausmachen.
Raum für Spekulationen
Natürlich kam im Interview auch die Frage nach einem möglichen faltbaren iPhone auf. Auf die direkte Nachfrage, ob das iPhone Air ein Zwischenschritt in diese Richtung sei, antwortete Tim Cook nur:
Wir sind wirklich gut darin, Geheimnisse zu bewahren.
Damit blieb er jede konkrete Antwort schuldig, lenkte den Fokus aber zurück auf die aktuelle Ankündigung. Dennoch wird spekuliert, dass Apple mit dem iPhone Air Erfahrungen sammeln möchte, wie sich ein extrem dünnes Gehäuse effizient produzieren lässt. Ein Vergleich mit dem Samsung Fold 7 macht den möglichen Hintergrund deutlich: Dieses ist im geschlossenen Zustand 8,9 Millimeter und geöffnet nur 4,2 Millimeter dünn – eine Messlatte, an der sich Apple künftig messen lassen könnte.
Zubehör als Teil des Konzepts
Neben den technischen und gestalterischen Fragen spielte auch das Thema Zubehör eine Rolle. Apple stellte das Crossbody-Gurt-Zubehör vor, mit dem das iPhone Air am Körper getragen werden kann. Tim Cook betonte, dass dies ein Weg sei, die eigene Persönlichkeit stärker auszudrücken. Da das iPhone für viele längst ein ständiger Begleiter ist, soll es nicht nur funktional, sondern auch ein stilprägendes Objekt sein.
iPhone Air: Mehr als nur die leichte Alternative
Das iPhone Air ist mehr als nur eine abgespeckte Version der Pro-Modelle. Es ist Apples Versuch, ein ultradünnes, leichtes und stilbewusstes Smartphone zu etablieren, das den Zeitgeist trifft. Mit seiner polierten Oberfläche, dem Fokus auf Lifestyle und dem neu gedachten Zubehör hebt es sich klar von der Pro-Reihe ab. Gleichzeitig wirft es Fragen auf, ob Apple damit den Grundstein für ein faltbares iPhone legt. Sicher ist: Das iPhone Air erweitert die iPhone-Familie um eine neue Dimension, die Design und Alltagserlebnis in den Mittelpunkt rückt. (Bild: Apple)
- Apple und Politik: Neue Vorwürfe rund um KI-Richtlinien
- Live-Übersetzung bleibt in Europa vorerst gesperrt
- Apple bleibt Marktführer im Premium-Segment trotz Konkurrenz
- Apple soll KI mit Raubkopien trainiert haben: Autoren klagen
- MacBook Pro 2026: Apple plant großes Upgrade mit OLED
- Apple bleibt Marktführer im Premium-Segment trotz Konkurrenz
- Apple bringt neues MagSafe-Ladegerät mit Qi2 25W Support
- iPhone 17 und 5G: mmWave bleibt US-Nutzern vorbehalten
- AirPods Pro 3: Überraschung bei der Akkulaufzeit entdeckt
- iPhone 17: Unterschiede zwischen A19 und A19 Pro
- iPhone Air Gewicht: Vergleich aller aktuellen Apple-Modelle
- iPhone 17: Apple bringt deutlich längere Akkulaufzeit
- iPhone 17: Apple bringt bahnbrechende Sicherheitsfunktion
- iPhone 17: Dual-Capture-Video jetzt direkt in der Kamera-App
- macOS 26 bringt Reparaturassistent für Kalibrierung & Teile
- iPhone Air mit C1X-Modem – schneller, effizienter, besser
- iPhone 17 Pro setzt auf Aluminium – alle Gründe im Detail
- iPhone 17: N1-Chip, mehr RAM und Akkulaufzeit im Überblick
- Bluthochdruckwarnungen kommen auf ältere Apple Watch-Modelle
- AirPods Pro 2 und AirPods 4 erhalten Live-Übersetzungsfunktion
- MagSafe-Akku exklusiv fürs iPhone Air – iPhone 17 geht leer aus
- Neues iPhone Zubehör 2025: Hüllen, Bumper und Crossbody
- Final Cut Camera 2.0: Alle neuen Funktionen im Überblick
- iPhone Air Akkulaufzeit: Vergleich mit iPhone 17 & Vorgängern
- iPhone 17: In diesen Ländern gibt es keinen SIM-Slot mehr