Das iPhone 17 sorgt gleich zum Marktstart für Schlagzeilen. Besonders in China, einem der wichtigsten Märkte für Apple, entwickelt sich das neue Modell zum Kassenschlager. Währenddessen gerät die Einführung des iPhone Air ins Stocken, weil regulatorische Genehmigungen fehlen. Die beiden Entwicklungen zeigen, wie eng Chancen und Hürden bei einem globalen Produktstart zusammenliegen.
Mit dem iPhone 17 bringt Apple ein Upgrade, das sowohl technisch als auch preislich überzeugt. Das Modell knüpft an den Erfolg des iPhone 16 an, übertrifft diesen aber in den ersten Verkaufsstunden bereits deutlich. Besonders die Basisversion mit 256 GB Speicher erweist sich als Favorit. Parallel dazu steht das iPhone Air vor einer ungewissen Zukunft, da es ohne behördliche Freigabe für eSIM nicht starten kann.
Starker Verkaufsstart in China
Die Nachfrage in China ist außergewöhnlich hoch. Nach einem Bericht der South China Morning Post erzielten die Vorbestellungen des iPhone 17 bei JD.com innerhalb der ersten Stunde höhere Zahlen als das iPhone 16 am gesamten ersten Tag der Vorbestellungen. Damit zeigt sich, dass Apple trotz der wachsenden Konkurrenz durch lokale Marken wie Huawei seine Position im Premium-Segment festigt.
Verbesserungen beim iPhone 17
Das Basis-iPhone 17 profitiert von mehreren Upgrades, die es im Vergleich zum Vorgänger attraktiver machen:
- Größeres Display mit 6,3 Zoll statt 6,1 Zoll
- 120-Hz-Bildwiederholrate durch ProMotion-Technologie
- Always-On-Display für wichtige Informationen
- Deutlich verbesserte Frontkamera für Selfies
- 48-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv auf der Rückseite
- Verdoppelung des Basisspeichers auf 256 GB
- Preis weiterhin bei 799 US-Dollar (949 Euro)
Gerade die Kombination aus mehr Speicher und neuen Features bei gleichbleibendem Preis macht das Modell zu einer starken Option im Premium-Bereich.
Nachfrage und Lieferzeiten
Nicht nur in China ist die Nachfrage groß. Auch in den USA meldet der Apple Online Store für bestimmte Konfigurationen Lieferzeiten von zwei bis drei Wochen. Das gilt nicht nur für das iPhone 17, sondern auch für das iPhone 17 Pro, das ebenfalls auf starkes Interesse stößt.
Verzögerung beim iPhone Air
Während das iPhone 17 Fahrt aufnimmt, bleibt das iPhone Air blockiert. Grund ist die fehlende Genehmigung für eSIM, ohne die Apple das Gerät nicht ausliefern kann. Ein Starttermin ist aktuell nicht absehbar, was die Produktplanung durcheinanderbringt.
Relevanz für Investoren
Die starken Verkaufszahlen sind ein positives Signal für Investoren, die in den letzten Monaten Sorgen um Apples Marktanteil in China hatten. Offizielle Zahlen wird Apple auf der nächsten Investorenkonferenz im Oktober vorlegen. Diese umfassen jedoch nur das dritte Quartal, also die ersten Wochen nach Verkaufsstart. Der entscheidende Schub für das iPhone 17, das iPhone Air und das iPhone 17 Pro wird erst im Weihnachtsgeschäft sichtbar.
iPhone 17 übertrifft Erwartungen und stärkt Marktposition
Das iPhone 17 startet besser als sein Vorgänger und setzt neue Standards bei Preis-Leistungs-Verhältnis und Ausstattung. Besonders die Resonanz in China zeigt, dass Apple trotz starker lokaler Konkurrenz weiterhin punkten kann. Auch wenn das iPhone Air vorerst auf der Strecke bleibt, machen die Verkaufszahlen des iPhone 17 und iPhone 17 Pro deutlich, dass Apple auf Kurs ist. Das kommende Weihnachtsquartal dürfte endgültig zeigen, wie stark die Nachfrage wirklich ist. (Bild: Apple)
- Apple N1-Chip bringt Wi-Fi 7 – aber mit Einschränkung
- iPhone Air: Was Tim Cook über den Akku verrät
- Apple sortiert KI neu – Ex-Siri-Chef Robby Walker geht
- Apple Watch Series 11: Akkutrick sorgt für Kritik
- iPhone Air: Alle Reparaturkosten im Überblick
- iPhone Air: Marktstart in China verzögert sich wegen eSIM
- Apple Watch erhält FDA-Zulassung für Bluthochdruck-Warnung
- iPhone 17 und iPhone Air: Ab sofort bei Apple vorbestellbar
- Live-Übersetzung bleibt in Europa vorerst gesperrt
- iPhone Air gegen iPhone 17 Pro: Welche Wahl passt besser?
- iPhone Air im Detail – Tim Cook über Stil und Leichtigkeit
- Apple und Politik: Neue Vorwürfe rund um KI-Richtlinien
- Live-Übersetzung bleibt in Europa vorerst gesperrt
- Apple bleibt Marktführer im Premium-Segment trotz Konkurrenz
- Apple soll KI mit Raubkopien trainiert haben: Autoren klagen
- MacBook Pro 2026: Apple plant großes Upgrade mit OLED
- Apple bleibt Marktführer im Premium-Segment trotz Konkurrenz
- Apple bringt neues MagSafe-Ladegerät mit Qi2 25W Support
- iPhone 17 und 5G: mmWave bleibt US-Nutzern vorbehalten
- AirPods Pro 3: Überraschung bei der Akkulaufzeit entdeckt
- iPhone 17: Unterschiede zwischen A19 und A19 Pro
- iPhone Air Gewicht: Vergleich aller aktuellen Apple-Modelle
- iPhone 17: Apple bringt deutlich längere Akkulaufzeit
- iPhone 17: Apple bringt bahnbrechende Sicherheitsfunktion
- iPhone 17: Dual-Capture-Video jetzt direkt in der Kamera-App