Cell Broadcast spielt in Deutschland eine immer größere Rolle, wenn es um schnelle und flächendeckende Warnungen bei Katastrophen geht. Seit 2023 ist der Dienst DE Alert im Einsatz und hat sich als fester Bestandteil der öffentlichen Warninfrastruktur etabliert. Nun wurde das System erweitert und liefert ab sofort nicht nur Warnmeldungen, sondern auch offizielle Entwarnungen. Eine wichtige Funktion, die bisher fehlte und nun das Warnsystem kompletiert.
Cell Broadcast existiert seit 1999 und dient dazu, Nachrichten direkt über die jeweilige Mobilfunkzelle an alle erreichbaren Geräte zu schicken. Das funktioniert ohne Apps, mobile Daten oder moderne Smartphones. Dadurch erreichen Warnmeldungen auch ältere Geräte. Die Einführung von DE Alert in Deutschland entstand aus den Erfahrungen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021. Zusätzlich schreibt eine EU Verordnung vor, dass Mitgliedstaaten ein Warnsystem über Cell Broadcast anbieten müssen. Entwarnungen gehören dabei jedoch nicht zwingend zum Pflichtumfang. Das führte bisher zu einer Lücke, denn nach einer Warnung ist ebenso wichtig zu wissen, wann die Lage wieder sicher ist.
DE Alert unterstützt nun auch Entwarnungen
Seit dem 25. November liefert DE Alert neben Warnmeldungen auch offizielle Entwarnungen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gab bekannt, dass die Erweiterung intensiv mit den Netzbetreibern getestet wurde. Die Entwarnung nutzt Warnstufe 3. Das ist die niedrigste Stufe und wird normalerweise für Gefahreninformationen verwendet. Dadurch bleiben die lauten Alarmtöne aus, die bei regulären Warnungen auftreten. Die Information erscheint trotzdem eindeutig und zuverlässig auf dem Handy.
Warum Entwarnungen wichtig sind
Ein Warnsystem erfüllt seine Aufgabe erst dann vollständig, wenn klar ist, wann eine Gefahr nicht mehr besteht. Die EU Verordnung verlangt zwar Warnmeldungen über Cell Broadcast, überlässt den Staaten jedoch die Entscheidung über Entwarnungen. Für die Bevölkerung entsteht dadurch eine Unsicherheit, weil ohne offizielle Entwarnung schwer einzuschätzen ist, ob eine Bedrohung tatsächlich beendet ist. Mit der Erweiterung schließt Deutschland diese Lücke und macht DE Alert alltagstauglicher und verlässlicher.
In welchen Situationen Cell Broadcast aktiviert wird
Cell Broadcast kommt in Deutschland bei Situationen zum Einsatz, die eine unmittelbare Gefahr für viele Menschen darstellen. Dazu gehören extreme Wetterereignisse, schwere Unwetter, Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Stürme, große Brände und der Ausfall wichtiger Infrastruktur. Gemeint sind Stromlieferungen, Gasversorgung, Trinkwasserversorgung und weitere zentrale Systeme. Da die Nachrichten direkt über die Funkzelle gehen, erfolgt die Zustellung ohne Verzögerung und ohne zusätzliche App.
Cell Broadcast auf dem iPhone
iPhones unterstützen Cell Broadcast ab iOS 16.1. Für den Empfang müssen Mobilfunkempfang und ein aktiver Zustand des Geräts gegeben sein. Der Flugmodus blockiert die Signale. Die Einstellungen für Cell Broadcast befinden sich unter Mitteilungen. Ganz unten im Menü können Warnmeldungen und Testwarnungen aktiviert oder deaktiviert werden. Während des letzten bundesweiten Warntags spielten die Testwarn Einstellungen jedoch keine Rolle. Apple Geräte empfangen die Nachrichten vollständig über das Mobilfunknetz.
Bedeutung für das Warnsystem in Deutschland
Cell Broadcast funktioniert zuverlässig, unabhängig von Internet oder App Nutzung. Das macht die Technik robust und breit einsetzbar. Die Reichweite ist hoch, da selbst ältere Handys erreichbar bleiben. Die Ergänzung um Entwarnungen stärkt das Vertrauen in staatliche Warnmechanismen und sorgt für mehr Klarheit im Ernstfall. DE Alert entwickelt sich damit zu einem vollständigen und modernen Warnsystem, das sowohl Warnungen als auch die spätere Entwarnung ohne zusätzliche Hürden bereitstellt.
Cell Broadcast: Ein Schritt zu einem verlässlicheren Warnsystem
Cell Broadcast ist ein zentraler Baustein für schnelle und sichere Katastrophenwarnungen in Deutschland. Mit der nun verfügbaren Entwarnfunktion wird DE Alert deutlich alltagstauglicher und informativer. Die Technik bleibt unabhängig von Apps, Datenverbindungen oder Smartphone Generationen und erreicht damit nahezu jedes Gerät. Die Erweiterung sorgt dafür, dass die Bevölkerung nicht nur rechtzeitig vor Gefahren gewarnt wird, sondern auch weiß, wann diese beendet sind. Dadurch gewinnt das gesamte Warnsystem an Transparenz und Zuverlässigkeit. (Bild: Shutterstock / pixadot.studio)
- Perplexity liefert KI-gestütztes Shopping & PayPal Bezahlung
- Apple attackiert Indiens Kartellreform und Umsatzformel
- Apple wird wegen mutmaßlicher Konfliktmineralien erneut verklagt
- China Start von Apple Intelligence rückt näher
- Apple dominiert dank iPhone 17 den globalen Smartphone Markt
- ChatGPT verbessert Sprachmodus und bringt mehr Übersicht
- The Hunt entfernt: Neue Hinweise erklären die Entscheidung
- Signal führt neue Backup Modelle für iPhone Nutzer ein
- Apple wird zu Unrecht wegen der ATT Datenschutzfunktion kritisiert
- Anthropic stellt neues KI-Modell Claude Opus 4.5 vor
- Apple überrascht mit seltenen Entlassungen im Vertrieb
- OpenAI erhöht Druck auf Apple durch massive Abwerbungen
- ChatGPT vereinfacht Produktsuche mit neuem KI Shopping Tool
- Apple News ohne CNN: Hintergründe zum unerwarteten Rückzug
- Französische Klage rückt Apples App Store Gebühren in den Fokus
- Apple veröffentlicht Studie zur smarten Aktivitätserkennung
- macOS 26.2: Die drei stärksten Neuerungen im Überblick
- ChatGPT Atlas Update bringt neue Funktionen auf macOS
- EU macht Schluss mit nervigen Cookie-Bannern im gesamten Netz
- Apple präsentiert die Finalisten der App Store Awards 2025
- Cloudflare Ausfall erklärt: So kam es zum weltweiten Problem




