ChatGPT Atlas entwickelt sich weiter. Der KI-gestützte Browser von OpenAI, der erst vor kurzem auf den Markt kam, hat ein neues Update für macOS erhalten. Die Mac-Version bekommt neun neue Funktionen, darunter iCloud-Passkeys, vertikale Tabs und die Möglichkeit, Google als Standardsuchmaschine zu setzen. Das Update schließt wichtige Lücken und macht den Browser alltagstauglicher.
ChatGPT Atlas kam im letzten Monat als Browser auf den Markt, der die Funktionen von ChatGPT direkt ins Surferlebnis integriert. Viele Nutzer sahen darin bereits eine Alternative zu etablierten Browsern. Mit dem aktuellen Update setzt OpenAI gezielt bei den Funktionen an, die bisher gefehlt haben. Die Ergänzungen sollen den Einstieg erleichtern und den Wechsel von anderen Browsern praktikabler machen.
Ein KI-Browser, der ChatGPT ins Zentrum stellt
ChatGPT Atlas basiert auf dem Ansatz, KI nicht nur als Erweiterung, sondern als Kern des Browsers einzusetzen. Statt zusätzlicher Plugins ist ChatGPT von Beginn an Teil des Browsers. Dadurch können Inhalte analysiert, Aufgaben schneller gelöst und Webinformationen effizienter verarbeitet werden. Der Fokus liegt auf einem nahtlosen Zusammenspiel aus Surfen und KI-Unterstützung.
Neun neue Funktionen für macOS
Adam Fry, Produktleiter von Atlas, veröffentlichte auf X einen Überblick über die neuen Funktionen. Das Update soll zahlreiche praktische Baustellen schließen, die Early Adopters bisher gestört haben.
Unterstützung von iCloud-Passkeys
Die wichtigste Neuerung ist die Integration von iCloud-Passkeys. Websites können Passkeys direkt im Browser erstellen, die anschließend automatisch in iCloud gespeichert werden. Seiten, die bestehende Accounts auf Passkeys umstellen, funktionieren ebenfalls. Das verbessert die Sicherheit und reduziert den Aufwand für Logins.
Google als Standardsuchmaschine
Erwartet, aber dennoch überraschend. Ab sofort lässt sich Google als Standardsuchmaschine festlegen. Das erleichtert den Umstieg von anderen Browsern, vor allem von Chrome. Die KI-Funktionen von ChatGPT bleiben weiterhin zentral, doch die Websuche lässt sich jetzt flexibel anpassen.
Vertikale Tabs
Ein Vorteil für alle, die mit vielen geöffneten Seiten arbeiten. Vertikale Tabs sorgen für mehr Übersicht und nutzen breite Displays sinnvoll aus. Diese Funktion gehört zu den meistgefragten Features moderner Browser und wurde nun auch in Atlas integriert.
Import von Erweiterungen
Der Import von Extensions erleichtert den Wechsel von Chrome, Firefox oder Edge erheblich. Nutzer können ihre gewohnte Browserumgebung schneller nachbauen, ohne alles neu konfigurieren zu müssen.
Weitere Anpassungen und Verbesserungen
Zu den restlichen Funktionen gehören Optimierungen für Stabilität und Geschwindigkeit, eine bessere Navigation, ein überarbeitetes Einstellungsmenü sowie Erleichterungen beim Umgang mit Lesezeichen und Favoriten. Insgesamt wirkt das Bedienerlebnis runder als zuvor.
Bedeutung des Updates für ChatGPT Atlas
Chrome gilt seit Jahren als unangefochtener Standard. Viele KI-Browser haben versucht, daran zu rütteln, aber oft ohne nachhaltigen Erfolg. ChatGPT Atlas hat mit diesem Update jedoch eine solide Grundlage geschaffen, um sich als ernstzunehmender Konkurrent zu positionieren. Die Mischung aus klassischen Browserfunktionen und direkter ChatGPT-Integration könnte im Alltag punkten.
ChatGPT Atlas herunterladen
ChatGPT Atlas für macOS steht weiterhin frei zum Download bereit. Das Update zeigt, dass OpenAI am Ausbau des Browsers festhält und ihn zügig weiterentwickelt.
ChatGPT Atlas: Ein klarer Fortschritt für den KI-Browser
Das neue Update bringt ChatGPT Atlas einen deutlichen Schritt voran. Die Unterstützung von iCloud-Passkeys, die Wahl von Google als Standardsuche und die Ergänzung praktischer Komfortfunktionen machen den Browser zu einer runderen Lösung. Wer viel mit ChatGPT arbeitet und einen schnellen, KI-zentrierten Browser sucht, findet in Atlas eine zunehmend interessante Alternative zu Chrome und Safari. (Bild: OpenAI)
- EU macht Schluss mit nervigen Cookie-Bannern im gesamten Netz
- Apple präsentiert die Finalisten der App Store Awards 2025
- Cloudflare Ausfall erklärt: So kam es zum weltweiten Problem
- Gemini 3 setzt neue KI-Standards & verändert Googles Produkte
- WhatsApp testet endlich zwei Konten auf einem einzelnen iPhone
- Apple veröffentlicht neue Firmware für wichtiges Zubehör
- WhatsApp Schwachstelle blieb acht Jahre lang ungeschützt
- Wie Apple durch 3D-Druck neue Titanbauteile erstellt
- Apple veröffentlicht die großen Podcastcharts für 2025
- iPhone 17 hebt Apple in China auf das stärkste Niveau seit Jahren
- Apple verliert erneut wichtigen Designer im laufenden Wandel
- F1 The Movie: Wie realistisch eine Fortsetzung wirklich ist
- Apple siegt im langjährigen Konflikt um iPhone Kamerapatente
- iOS 26.2 Beta 3: Die spannendsten Neuerungen im Überblick
- iOS 26.2 öffnet iPhones in Japan für alternative Assistenten
- iPadOS 26.2 verbessert Slide Over und Split View deutlich
- Apple schafft Basis für offenen Assistentenwechsel in iOS 26.2
- iOS 26.2 führt 30 Tage AirDrop Zugriff über Codes ein
- Apple betont zum Jubiläum die Stärke von Apple Silicon
- Apple stellt iOS 26.2 Beta 3 bereit: Neue Testphase läuft
- Tim Cook könnte Rolle wechseln statt Apple ganz zu verlassen
- Apple erweitert Sneaky Sasquatch mit neuem Sticker-Paket
- Tim Cook im Fokus: Apple testet Marktreaktion auf CEO Wechsel
- Apple muss im Masimo Patentstreit 634 Millionen Dollar zahlen
- iPhone 17 bringt spürbare Erholung für Apples China-Geschäft
- Apple COO Jeff Williams ist ab sofort offiziell im Ruhestand



