Der MLS-Vertrag von Apple verändert sich früher und deutlicher als erwartet. Ein neuer Bericht beschreibt, dass die Zusammenarbeit nicht wie ursprünglich geplant bis 2032 läuft, sondern bereits 2029 endet. Gleichzeitig gibt es Anpassungen am Zahlungsmodell, an Kündigungsoptionen und am Ligakalender der MLS. Diese Änderungen folgen direkt auf Apples Entscheidung, alle MLS-Spiele ohne zusätzliche Kosten ins Apple-TV-Abo zu integrieren.
Die Partnerschaft zwischen Apple und der Major League Soccer gehört zu den wichtigsten Streaming-Deals im US-Sport. Seit dem Start im Jahr 2023 galt ein langfristiger Plan. Doch durch die Ankündigung rund um Apple TV und den Wegfall des MLS Season Pass bewegt sich nun viel hinter den Kulissen. Der Bericht von Sportico bringt erstmals konkrete Details ans Licht: angepasste Auszahlungen, neue Zeitlinien, ein früheres Vertragsende und eine veränderte Rolle für beide Partner ab 2026.
Apple verkürzt den MLS-Vertrag auf 2029
Laut Sportico endet die Streaming-Partnerschaft zwischen Apple und der MLS nun dreieinhalb Jahre früher als ursprünglich vereinbart. Geplant war eine Laufzeit von 2023 bis 2032. Nun ist 2029 das neue Enddatum. Diese Änderung steht im Zusammenhang mit der Entscheidung der MLS, ab 2026 zu Apple TV zu wechseln und den Ligakalender ab 2027 umzustellen. Mehrere beteiligte Personen bestätigen die Anpassungen, bleiben aber anonym, da die Details vertraulich sind.
Neue finanzielle Struktur ab 2026
Die MLS erhält künftig ein angepasstes Zahlungsmodell, das sich über mehrere Phasen erstreckt. Für die Saison 2026, die noch nach dem alten Kalender läuft, fließen 200 Millionen US-Dollar. Die darauffolgende Saison 2027, die als verkürzte „Sprint“-Saison geplant ist, bringt 107,5 Millionen US-Dollar. In den Spielzeiten 2027/28 und 2028/29 steigen die Zahlungen anschließend auf jeweils 275 Millionen US-Dollar.
Diese neuen Konditionen liegen höher als die bisherigen Vereinbarungen. Im Bericht heißt es, dass die MLS bis Juni 2029 etwa 50 Millionen US-Dollar mehr erhält, als nach dem ursprünglichen Vertrag vorgesehen war. Die MLS-Eigentümer wurden während einer Liga-Sitzung in Florida über die neuen Details informiert.
Apple verzichtet auf Kündigungsoption
Der ursprüngliche Vertrag sah vor, dass Apple nach der Saison 2027 aussteigen könnte. Diese Option wird nicht genutzt. Apple bleibt damit bis zum neuen Enddatum 2029 vertraglich gebunden. Trotz des früheren Endes schafft diese Anpassung eine stabile Basis für die nächsten Jahre, ohne die Tür für spätere Neuverhandlungen zu schließen.
Mehr Flexibilität für Apple und die MLS
Sportico weist darauf hin, dass die Vertragskürzung nicht das Ende der Partnerschaft bedeuten muss. Beide Seiten behalten die Möglichkeit, ab 2029 neu zu verhandeln. Gerade nach der Fußballweltmeisterschaft 2026, die in den USA, Mexiko und Kanada stattfindet, könnte das Interesse an der MLS stark wachsen. Durch die gesammelten Daten über Zuschauerentwicklung, Marktverhalten und Reichweite kann die Liga später besser einschätzen, welche Modelle sich wirtschaftlich und strategisch lohnen.
Apple TV statt MLS Season Pass
Ein zentraler Auslöser für die neuen Vertragsbedingungen liegt in Apples Entscheidung, alle MLS-Spiele ohne Zusatzkosten in das Apple-TV-Abo zu integrieren. Die Abschaffung des separaten MLS Season Pass verändert das Geschäftsmodell deutlich. Ein breiteres, leichter zugängliches Angebot dürfte die Reichweite erhöhen und neue Zuschauergruppen anziehen. Gleichzeitig stärkt Apple sein Streaming-Portfolio in einer Branche, in der sich Marktstrukturen und Nutzerverhalten schnell verändern.
- Sci-Fi-Hit Monarch: Zweite Staffel ab Februar 2026 auf Apple TV
- Apple TV bleibt werbefrei – Eddy Cue bestätigt Strategie
- Apple TV feiert vier Grammy-Nominierungen für 2026
Neue Dynamik im Verhältnis zwischen Apple und der MLS
Der angepasste MLS-Vertrag zeigt, wie flexibel und dynamisch die Partnerschaft zwischen Apple und der Liga geworden ist. Das frühere Enddatum, die neue Zahlungsstruktur und der Verzicht auf die Kündigungsoption schaffen klare Rahmenbedingungen bis 2029, ohne sich langfristig festzufahren. Mit Blick auf die WM 2026 und den erwarteten Wachstumsschub im nordamerikanischen Fußballmarkt dürfte die Flexibilität beiden Seiten zugutekommen. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie sich die Kooperation weiterentwickelt und ob nach 2029 ein neues Kapitel zwischen Apple und der MLS beginnt. (Bild: Apple)
- WhatsApp ermöglicht schon bald plattformübergreifende Chats
- ChatGPT startet Testphase für neue Gruppenchat-Funktion
- Apple und die xAI-Klage: Gericht lässt Verfahren weiterlaufen
- Apple TV zeigt 2026 alle MLS-Spiele ohne Zusatzkosten
- Apple rollt neue AirPods Pro Firmware 8B21 & 8B25 aus
- Tesla arbeitet an Apple-CarPlay-Integration
- Apple startet neues Mini-Apps-Programm für Entwickler
- Red Dead Redemption erscheint auf Netflix für iOS & Android
- Sci-Fi-Hit Monarch: Zweite Staffel ab Februar 2026 auf Apple TV
- Apple öffnet mit WeChat-Deal neue Umsatzquelle in China
- Netflix-Abo wird teurer: Neue Tarife kommen nach Europa
- iOS 26.2: Alle neuen Funktionen aus Beta 2 im Überblick
- macOS 26.2 führt Edge Light für klarere & hellere Videoanrufe ein
- iOS 26.2: Apple Games erhält drei wichtige Verbesserungen
- iOS 26.2 erweitert CarPlay um wichtigen Schalter für Chats
- iOS 26.2 Beta 2 veröffentlicht: Apple startet neue Testphase
- GPT-5.1: OpenAI macht ChatGPT wärmer und intelligenter
- Apple-Studie: DMA führt nicht zu niedrigeren App Store-Preisen
- Apple läutet Weihnachten 2025 mit neuer Deko offiziell ein
- Apple Arcade bringt neue Spiele-Highlights im Dezember 2025
- Google bestätigt: Apple hat beim Thema KI recht behalten
- Apple und KI: Vom Nachzügler zum strategischen Gewinner
- Nomad Tracking Card Pro vorgestellt: Design trifft auf Funktion
- Apple präsentiert das iPhone Pocket von Issey Miyake




