Das iPhone Air gilt derzeit als das dünnste iPhone aller Zeiten. Doch diese Spitzenposition könnte es bald verlieren. Denn für das nächste Jahr wird ein völlig neues Modell erwartet, das iPhone Fold. Es soll nicht nur das erste faltbare iPhone überhaupt sein, sondern auch ein Gerät, das im aufgeklappten Zustand noch dünner ausfällt als das iPhone Air.
Apple arbeitet schon lange an der Idee eines faltbaren iPhones. Branchenanalysten und Leaks deuten darauf hin, dass 2026 mit dem iPhone Fold ein Meilenstein bevorsteht. Das Gerät könnte die iPhone-Reihe so stark verändern wie einst das erste iPhone. Besonders interessant ist dabei der Fokus auf die Bauhöhe. Während das iPhone Air mit seinen 5,6 Millimetern als ultradünnes Smartphone gilt, soll das iPhone Fold diesen Wert noch einmal deutlich unterbieten.
Das iPhone Air als aktueller Maßstab
Mit einer Tiefe von 5,64 Millimetern ist das iPhone Air das bisher schlankste iPhone. Damit hat Apple bewiesen, dass sich Design, Stabilität und Technik in einem extrem dünnen Gehäuse vereinen lassen. Doch wenn die aktuellen Informationen stimmen, wird dieser Rekord nicht von Dauer sein.
Geplante Maße des iPhone Fold
Das iPhone Fold soll im aufgeklappten Zustand zwischen 4,5 und 4,8 Millimeter dünn sein. Im zugeklappten Zustand erreicht es 9 bis 9,5 Millimeter. Diese Werte stammen aus einem Bericht des bekannten Apple-Analysten Ming Chi-Kuo. Zwar dürfte Apple die finalen Spezifikationen inzwischen festgelegt haben, doch Kuos Zahlen gelten nach wie vor als zuverlässiger Hinweis. Damit ergibt sich ein klarer Vergleich:
- iPhone Air: 5,64 mm
- iPhone Fold aufgeklappt: 4,5–4,8 mm
- iPhone Fold zugeklappt: 9–9,5 mm
Im aufgeklappten Zustand wäre das iPhone Fold damit rund 20 Prozent dünner als das iPhone Air. Zusammengeklappt entspräche es in der Dicke etwa einem iPhone 17 Pro, das 8,75 Millimeter misst.
Vergleich mit der aktuellen iPhone-Reihe
Um die Dimensionen besser einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die gesamte aktuelle Modellreihe:
- iPhone 17: 7,95 mm
- iPhone Air: 5,64 mm
- iPhone 17 Pro: 8,75 mm
- iPhone 17 Pro Max: 8,75 mm
- iPhone Fold aufgeklappt: 4,5–4,8 mm
- iPhone Fold zugeklappt: 9–9,5 mm
Die Zahlen verdeutlichen, dass Apple mit dem Fold nicht nur ein neues Konzept einführt, sondern auch bei den Abmessungen neue Maßstäbe setzt.
Bedeutung für die iPhone-Entwicklung
Das iPhone Fold könnte die Produktreihe grundlegend verändern. Zum einen wäre es das dünnste iPhone im Alltagseinsatz. Zum anderen würde es im zugeklappten Zustand in der Tasche kaum mehr Platz beanspruchen als ein aktuelles Pro-Modell. Damit verbindet es die Vorteile von Kompaktheit und großzügigem Display im Alltag. Apple scheint es gelungen zu sein, die technische Herausforderung zu meistern, ein faltbares Smartphone so zu konstruieren, dass es im aufgeklappten Zustand extrem dünn wirkt und dennoch stabil bleibt. Das unterscheidet das iPhone Fold möglicherweise deutlich von anderen Foldables am Markt, die oft mit Kompromissen in Sachen Dicke und Gewicht zu kämpfen haben.
- Faltbares iPhone 2026: Keine Falte – Apples größter Durchbruch?
- iPhone Fold: Warum Apples Foldable der Konkurrenz voraus ist
- Das iPhone Fold soll zwei entscheidende Vorteile bieten
- iPhone Fold: So will Apple die Konkurrenz überholen
Das iPhone Fold als Wendepunkt im Smartphone-Markt
Das iPhone Fold dürfte 2026 das spannendste Modell der iPhone-Reihe werden. Mit einer Tiefe von nur 4,5 bis 4,8 Millimetern im aufgeklappten Zustand würde es selbst das iPhone Air deutlich unterbieten. Zusammengeklappt ist es kaum dicker als ein iPhone 17 Pro und bleibt damit alltagstauglich. Sollte Apple die Erwartungen erfüllen, könnte das iPhone Fold nicht nur das Design der iPhones neu definieren, sondern auch den Markt für Foldables entscheidend beeinflussen. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- M5 Mac – Vorstellung des Apple Chips und Launch der Modelle
- iPhone mit eSIM: Ein kleiner Umbau mit großer Wirkung
- iPhone 17 Pro bleibt cool: Alles zur neuen Vapor Chamber
- AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 1: Das hat sich wirklich verändert
- Apple Watch Ultra 3 vs. Apple Watch Ultra 2: Die Unterschiede
- iPhone 17: Warum gerade dieses Modell überzeugt
- iPhone Air oder iPhone 17 Pro? Alle Unterschiede im Vergleich
- iPhone 17 vs. iPhone 16: Alle Unterschiede im Detail
- iPhone 17 Pro vs. iPhone 17 Pro Max: Unterschiede im Überblick
- iPhone Air: Sieben Fakten zum neuen ultradünnen Smartphone
- AirPods Pro 3: Apples Kopfhörer mit 8 spannenden Upgrades
- AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2: Der große Vergleich im Detail
- Lohnt sich das iPhone 17 Pro nicht? Das iPhone 18 Pro im Blick
- Apple Watch Ultra 3 vs. Ultra 2, Series 11: Akku im Vergleich
- iPhone 17 Pro: Alles zum neuen Kamera-Plateau & mehr