Apple bereitet für 2026 ein großes Upgrade von Siri vor. Die Sprachassistentin soll mit einer neuen Suchfunktion ausgestattet werden, die intern „World Knowledge Answers“ genannt wird. Damit will Apple eine direkte Alternative zu ChatGPT und den KI-Suchergebnissen von Google schaffen. Die neue Siri-Version basiert auf großen Sprachmodellen und bringt eine deutlich erweiterte Architektur mit, die Suche, Personalisierung und Interaktion miteinander verbindet.
Seit der Einführung von Siri im Jahr 2011 hat sich die Assistentin stetig weiterentwickelt, blieb aber oft hinter den Erwartungen zurück. Viele Nutzer empfanden Siri als zu eingeschränkt im Vergleich zu Konkurrenten wie Alexa oder Google Assistant. Apple hat deshalb eine umfassende Neuausrichtung beschlossen. Mit einer neuen technischen Basis soll Siri nicht nur intelligenter, sondern auch vielseitiger werden – mit echtem Zugriff auf Weltwissen, einer stärkeren Personalisierung und erweiterten Fähigkeiten im Apple-Ökosystem.
World Knowledge: Siri wird zur Antwort-Engine
Die neue Funktion soll Anfang 2026 starten und Informationen zu allgemeinen Suchanfragen liefern. Anders als bisher präsentiert Siri nicht bloß Links, sondern bietet strukturierte Antworten, die Text, Bilder, Videos und sogar lokale Sehenswürdigkeiten einbeziehen können. Damit wird Siri zu einer Antwort-Engine, die Inhalte zusammenfasst und eine transparente Übersicht bietet, so Bloomberg. Zunächst ist die Funktion auf Siri beschränkt, langfristig könnte Apple sie aber auch in Spotlight oder Safari integrieren. Diskutiert wird außerdem, ob zusätzlich eine eigene Chatbot-App entsteht.
Der technische Neubeginn
Apple musste Siri von Grund auf neu entwickeln. Die erste Generation der Architektur konnte nicht die gewünschten Ergebnisse liefern. Deshalb entstand eine zweite Generation, die vollständig auf großen Sprachmodellen basiert. Diese setzt sich aus drei Systemen zusammen: einem Planer, der Eingaben interpretiert, einem Suchsystem, das sowohl das Internet als auch lokale Daten durchsucht, und einem Zusammenfasser, der die endgültige Antwort formuliert. Craig Federighi, Leiter der Softwareentwicklung bei Apple, erklärte intern bereits im August, dass die neue Architektur nicht nur die angekündigten Funktionen ermögliche, sondern ein deutlich umfangreicheres Upgrade liefere, als ursprünglich vorgesehen war.
Partnerschaften und Datenschutz
Apple prüft, in welchen Bereichen eigene Modelle eingesetzt werden und wo externe Partner eine Rolle spielen. Für die Zusammenfassungsfunktionen gibt es eine formelle Vereinbarung mit Google. Dabei testet Apple das Gemini-KI-Modell, das künftig in Siri integriert werden könnte. Parallel dazu laufen Tests mit Modellen von Anthropic und den eigenen Foundation-Modellen. Entscheidend ist die Trennung von Zuständigkeiten: Persönliche Daten wie E-Mails und Nachrichten werden ausschließlich mit Apples eigenen Modellen verarbeitet. Damit bleibt gewährleistet, dass Kundendaten nicht an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zeitplan für das Siri-Update
Die Einführung erfolgt gestaffelt. Im März 2026 soll die neue Siri-Version mit iOS 26.4 erscheinen. Neben der World-Knowledge-Suche werden auch die personalisierten Funktionen integriert, die ursprünglich für iOS 18 geplant waren. Siri wird damit in der Lage sein, persönliche Informationen wie Nachrichten oder E-Mails in Antworten einzubeziehen, auf Inhalte auf dem Bildschirm zu reagieren und tiefer in Apps zu arbeiten. Später im Jahr 2026 folgt ein visuelles Redesign von Siri. Zusätzlich wird eine neue Gesundheitsfunktion eingeführt, die den Kern eines geplanten kostenpflichtigen Gesundheits-Abonnementdienstes bildet.
Siri als zentrale Assistentin
Mit der neuen Architektur und den erweiterten Funktionen entwickelt sich Siri von einer Sprachassistentin zu einem umfassenden Wissens- und Organisationswerkzeug. Die Kombination aus KI-gestützter Suche, Personalisierung und Integration in das gesamte Apple-Ökosystem macht Siri zu einem entscheidenden Baustein in Apples Strategie.
Siri: Von der Sprachhilfe zum digitalen Organisator
Siri wird 2026 grundlegend verändert. Die Antwort-Engine „World Knowledge Answers“ bringt die Sprachassistentin auf das Niveau moderner KI-Systeme und kombiniert Suchfunktionen mit einer klaren, verständlichen Darstellung. Unterstützt durch externe Modelle wie Googles Gemini, aber gleichzeitig mit striktem Fokus auf Datenschutz, setzt Apple auf eine Balance aus Innovation und Sicherheit. Mit der Einführung der neuen Funktionen wird Siri zu einem Werkzeug, das nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch das digitale Leben organisiert und personalisiert unterstützt. (Bild: Shutterstock / Varga Jozsef Zoltan)
- Bericht: iPhone Fold könnte das erste randlose iPhone sein
- iPhone 17 Pro Leaks: Helleres Display, längere Akkulaufzeit
- Apple Vision Air soll 2027 leichter & günstiger erscheinen
- Apple startet mit iPhone Fold 2026, iPad Fold kommt 2028
- iPhone 17: Bleiben die Preise wirklich fast unverändert?
- AirPods Pro 3: Nicht alle neuen Features gleich verfügbar?
- Apple setzt auf Robotik: Fertigung ohne Menschen im Fokus
- iPhone Fold: Analyst widerspricht Gerücht um Touch ID im Display
- Apple sichert sich fast Hälfte von TSMCs 2-nm-Chips
- Apple prüft Premium-iPad-Pro-Displays für künftige iPhones
- iPhone Zukunftspläne: Drei Designs in drei Jahren
- AirPods Max: Warum Apple kein echtes Update plant
- Faltbares iPhone 2026: Apples größter Smartphone-Sprung
- iPhone 18: Apple setzt auf Vereinfachung bei der Kamerataste
- Apple plant beim iPhone 18 eine völlig neue Strategie