Die Apple Watch verändert sich mit jeder Generation ein Stück weiter. Sie soll nicht nur smarte Funktionen fürs Handgelenk liefern, sondern zunehmend auch zur Gesundheitsüberwachung beitragen. Mit dem kommenden Update bringt Apple gleich mehrere Neuerungen: Warnungen bei Bluthochdruck, eine verbesserte Akkulaufzeit und eine ungewöhnliche Entscheidung bei der Chip-Ausstattung.
Seit der ersten Apple Watch im Jahr 2014 ist viel passiert. Doch die große Stärke der Uhr liegt längst nicht mehr nur in Benachrichtigungen oder Fitness-Tracking. Apple setzt immer stärker auf medizinische Funktionen. Die Bluthochdruckerkennung ist dabei eine der wichtigsten Ergänzungen der letzten Jahre. Gleichzeitig überrascht Apple dieses Jahr, indem zum ersten Mal kein neuer Chip vorgestellt wird. Auch die Akkulaufzeit erhält ein bedeutendes Update, das den Alltag mit der Uhr deutlich verändert.
Bluthochdruckwarnungen für ältere Modelle
Die Erkennung von Bluthochdruck war ursprünglich exklusiv für die Apple Watch Ultra 3 und die Apple Watch Series 11 geplant. Nun wird sie auch auf ältere Modelle ausgeweitet. Mit watchOS 26 können die Apple Watch Series 9 und neuer sowie die Apple Watch Ultra 2 und neuer die Funktion nutzen. Die Zulassung durch die US-amerikanische FDA wird in Kürze erwartet. Weltweit soll die Funktion noch im September in über 150 Ländern verfügbar sein. Die Bluthochdruckerkennung verwendet den optischen Herzsensor, um die Reaktionen der Blutgefäße über einen Zeitraum von 30 Tagen zu analysieren. So lassen sich anhaltende Anzeichen für chronischen Bluthochdruck erkennen. Entwickelt wurde die Funktion mithilfe von maschinellem Lernen und Daten aus Studien mit über 100.000 Teilnehmern. Klinische Tests mit mehr als 2.000 Personen haben die Technologie validiert.

Apple rechnet damit, dass im ersten Jahr über eine Million Menschen mit bislang unentdecktem Bluthochdruck benachrichtigt werden. Erhält jemand eine solche Benachrichtigung, empfiehlt Apple, den Blutdruck sieben Tage lang mit einem Manschettengerät zu messen und die Ergebnisse nach den Richtlinien der American Heart Association an medizinisches Fachpersonal weiterzugeben.
Kein neuer Chip in der Apple Watch Series 11 und Ultra 3
Zum ersten Mal seit Einführung der Apple Watch erscheint keine neue Chip-Generation. Statt eines S11-Chips nutzen die Apple Watch Series 11, die Apple Watch Ultra 3 und auch die neue Apple Watch SE 3 weiterhin den S10. Schon in den vergangenen Jahren hatte Apple Chips nur im Namen verändert, ohne dabei die CPU zu erneuern. So basierten die Modelle S6, S7 und S8 alle auf derselben Architektur, ebenso S9 und S10. Der S10 wurde ursprünglich lediglich verkleinert, um in das kleinere Gehäuse der Apple Watch Series 10 zu passen. Die Entscheidung, den Chip unverändert in der Series 11 und Ultra 3 weiterzuverwenden, ist deshalb weniger ungewöhnlich, als es zunächst scheint. Vermutlich hebt Apple die Bezeichnung „S11” für ein größeres Update auf. Für die Apple Watch SE 3 ist der Schritt aber ein deutliches Upgrade, da sie zuvor mit dem S8 ausgestattet war.
24 Stunden Akkulaufzeit in der Apple Watch Series 11
Eine der auffälligsten Neuerungen betrifft die Akkulaufzeit. Die Apple Watch Series 11 hält erstmals bis zu 24 Stunden durch. Seit 2014 lag die von Apple angegebene Laufzeit bei 18 Stunden, die als „ganztägig” bezeichnet wurde. Mit der Series 11 wird dieser Wert nun deutlich überschritten. Die Verbesserungen kamen zustande, obwohl das Gehäuse und der Chip im Vergleich zur Series 10 gleich geblieben sind. Welche internen Anpassungen genau zu dieser Effizienzsteigerung geführt haben, hat Apple nicht im Detail erklärt. Zusätzlich bringt die Uhr Schnellladen: Schon 15 Minuten Ladezeit ermöglichen eine Nutzung von bis zu acht Stunden. Die Apple Watch SE 3 bleibt hingegen bei der bekannten Akkulaufzeit von 18 Stunden.
Apple Watch als Alltags- und Gesundheitsbegleiter
Die Apple Watch entwickelt sich mit diesen Neuerungen weiter in Richtung Gesundheitsplattform. Die Bluthochdruckwarnungen könnten weltweit Millionen Menschen dabei helfen, ein bislang unentdecktes Risiko rechtzeitig zu erkennen. Gleichzeitig bringt die Series 11 mit 24 Stunden Akkulaufzeit einen echten Fortschritt für den Alltag. Auch wenn in diesem Jahr kein neuer Chip vorgestellt wurde, zeigt sich, dass Apple den Fokus zunehmend auf sinnvolle Funktionen legt, die die Uhr mehr denn je zu einem Begleiter für Gesundheit und Alltag machen. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- AirPods Pro 2 und AirPods 4 erhalten Live-Übersetzungsfunktion
- MagSafe-Akku exklusiv fürs iPhone Air – iPhone 17 geht leer aus
- Neues iPhone Zubehör 2025: Hüllen, Bumper und Crossbody
- Final Cut Camera 2.0: Alle neuen Funktionen im Überblick
- iPhone Air Akkulaufzeit: Vergleich mit iPhone 17 & Vorgängern
- iPhone 17: In diesen Ländern gibt es keinen SIM-Slot mehr
- Apple Watch Series 11: Alle neuen Funktionen im Überblick
- iPhone 17 Pro: Neues Design, A19 Pro Chip und 8x Zoom
- iPhone Air: Das dünnste iPhone mit Akku für den ganzen Tag
- iPhone 17 mit Center Stage Kamera und A19 Chip vorgestellt
- Apple Watch SE 3 vorgestellt: Preis, Funktionen und Verfügbarkeit
- Apple Watch Ultra 3: Innovation trifft Nachhaltigkeit
- AirPods Pro 3: Apples neues Topmodell für kabelloses Audio