Apple experimentiert derzeit mit einem neuen KI-Feature für seinen Kundendienst. Ziel ist es, Support-Anfragen schneller und effizienter zu beantworten – nicht mehr ausschließlich durch menschliche Berater, sondern mithilfe eines digitalen Assistenten, der auf generativer KI basiert. Erste Hinweise darauf wurden von Entwicklern im App-Code entdeckt. Noch ist das Tool nicht öffentlich nutzbar, aber die Entwicklung scheint fortgeschritten.
Wenn du ein Problem mit deinem iPhone, Mac oder einem anderen Apple-Produkt hast, nutzt du wahrscheinlich die Apple Support App oder kontaktierst AppleCare. Bald könnte dir dabei ein KI-Assistent zur Seite stehen. Apple arbeitet an einem neuen Support-Tool, das ähnlich wie ChatGPT funktioniert. Es soll einfache Fragen beantworten, dir technische Hilfe bieten und dich bei Bedarf an einen echten Apple-Mitarbeiter weiterleiten.
Was ist der Apple Support-Assistent?
Im Code der Apple Support App wurde eine neue Funktion entdeckt, die als „Support Assistant“ bezeichnet wird. Sie basiert auf generativer KI und soll dich durch typische Support-Prozesse führen. Die App besitzt zwar bereits eine Chat-Funktion, doch bisher kommunizierst du dort mit echten Menschen. Mit dem neuen Assistenten wird es künftig möglich sein, dein Anliegen direkt an eine KI zu richten. Laut Codeanalyse ermöglicht der Support Assistant eine textbasierte Unterhaltung. Du gibst dein Problem ein, und das KI-Modell versucht dir sofort eine passende Lösung zu liefern. Wenn das nicht funktioniert, kannst du die Unterhaltung an einen menschlichen Support-Mitarbeiter übergeben. Der Assistent ist also als erste Anlaufstelle gedacht, nicht als Ersatz für den Kundenservice (via MacRumors).
Was kann die KI – und was nicht?
Der Support Assistant verwendet laut Apple-Code „generative Modelle“, die dir Informationen zu bestimmten Produkten und Diensten von Apple liefern. Das bedeutet: Du kannst Fragen zu iPhones, iPads, Macs, iCloud, Apple ID, Apple Music oder anderen Themen stellen, und bekommst daraufhin automatisierte Antworten. Allerdings weist Apple auch auf die Grenzen hin. Die generative KI kann laut Beschreibung auch falsche, unvollständige oder irreführende Informationen liefern. Deshalb wird empfohlen, die KI-Antworten nicht als Ersatz für professionelle Beratung zu betrachten – besonders dann nicht, wenn es um komplexe oder sicherheitsrelevante Themen geht.
Hochladen von Inhalten möglich
Im Code gibt es Hinweise darauf, dass du in Zukunft auch Inhalte hochladen kannst. Dazu könnten Bilder, PDFs oder andere Dokumente gehören, die dein Problem besser veranschaulichen. Das wäre besonders nützlich, wenn du z. B. einen Bildschirmfehler oder eine Fehlermeldung dokumentieren willst. So kann die KI deine Anfrage noch besser einordnen.
Zusammenarbeit mit Partnern – ChatGPT-Technik denkbar
Ein weiterer spannender Aspekt ist, dass Apple laut Codeangaben mit Partnern zusammenarbeitet, um den Support Assistant bereitzustellen. Das legt nahe, dass externe Technologien eingebunden werden – möglicherweise auch Modelle, die auf ChatGPT basieren. Offiziell bestätigt ist das nicht, aber es würde gut zu Apples jüngsten KI-Initiativen passen.
Internes Test-Tool „Ask“ für AppleCare-Berater
Parallel dazu testet Apple intern ein weiteres KI-Tool namens „Ask“. Dieses Tool ist nicht für Nutzer gedacht, sondern für AppleCare-Mitarbeiter. Es ruft Informationen aus der internen Wissensdatenbank ab und hilft Beratern dabei, technische Kundenfragen schneller zu beantworten. Die Mitarbeitenden können mit dem Tool Rückfragen stellen und sich so effizienter durch komplexe Themen navigieren. Auch dieses System basiert auf generativer KI.
Noch kein offizieller Starttermin
Der neue Support Assistant ist bisher noch nicht aktiv. Es gibt keine Ankündigung von Apple und auch keinen Hinweis darauf, wann die Funktion freigeschaltet wird. Es ist aber davon auszugehen, dass Apple den Assistenten zunächst intern testet, bevor er in der Apple Support App für alle Nutzer erscheint.
So will Apple den Kundenservice mit KI verbessern
Apple setzt in Zukunft verstärkt auf generative KI, um den Kundensupport zu verbessern. Der geplante Support Assistant in der Apple Support App soll dir erste Hilfe bieten, bevor du mit einem echten Support-Mitarbeiter sprichst. Die Technologie basiert auf generativen Modellen, könnte ChatGPT-Technologie verwenden und erlaubt dir möglicherweise auch das Hochladen von Dateien. Intern arbeitet Apple außerdem an einem zusätzlichen Tool für seine Mitarbeiter. Noch ist das Ganze in der Testphase, aber die Richtung ist klar: Der Apple Support soll intelligenter und effizienter werden – ohne auf menschliche Hilfe zu verzichten. (Bild: Shutterstock / sdx15)
- Apple Intelligence: Kooperation statt Eigenentwicklung
- Siri soll besser werden – Apple verspricht Großes
- Apple stellt neue Technik für personalisierte KI vor
- Apple muss liefern – oder sich externe KI einkaufen
- Apple bringt neue Siri-Funktionen im Frühjahr 2026
- Apple verfolgt neue KI-Strategie bei Chipentwicklung
- Siri als Vaporware? Was hinter dem Streit mit Apple steckt