Apple arbeitet an einer eigenen Smart-Brille, die langfristig eine zentrale Rolle in der Produktstrategie des Unternehmens spielen dürfte. Während der Fokus bislang auf der Vision Pro lag, verlagert Apple offenbar seine Prioritäten auf ein leichteres Modell – die Apple Glass. Ziel ist, mit Metas neuer Ray-Ban-Brille zu konkurrieren. Nach aktuellen Informationen wird die erste Version der Apple Glasses jedoch ohne Augmented-Reality-Display erscheinen. Erst die zweite Generation soll über ein integriertes AR-System verfügen.
Seit dem Start der Apple Vision Pro steht fest, dass Apple das Thema erweiterte Realität langfristig ausbauen will. Die Vision Pro dient dabei als technologischer Ausgangspunkt, richtet sich aber vor allem an Entwickler und professionelle Anwender. Mit der Apple Glasses plant Apple offenbar ein leichteres, alltagstauglicheres Produkt, das sich stärker an einem breiten Publikum orientiert. Die Brille soll weniger ein High-End-Headset sein, sondern eine unauffällige, ständig tragbare Smart-Brille, die in Design und Gewicht einer normalen Brille ähnelt. Mehrere Berichte, unter anderem von Bloomberg, deuten darauf hin, dass Apple diese neue Brillengeneration Ende 2026 vorstellen und im Laufe des Jahres 2027 auf den Markt bringen könnte. Damit würde das Unternehmen ähnlich vorgehen wie bei der Einführung von Apple Silicon: Zuerst eine Ankündigung, dann Zeit für Entwickler, um ihre Software anzupassen, bevor das Produkt in den Verkauf geht.
Erste Generation ohne AR-Display
Die erste Version der Apple Glasses wird laut den aktuellen Informationen kein AR-Display besitzen. Das bedeutet, dass keine digitalen Inhalte in das Sichtfeld projiziert werden, wie es bei der Vision Pro oder bei manchen Konzepten anderer Hersteller vorgesehen ist. Stattdessen dürfte Apple bei der ersten Generation auf grundlegende smarte Funktionen setzen, um ein stabiles Fundament für spätere Modelle zu schaffen. Laut den Berichten arbeitet Apple dafür an einem speziell entwickelten Prozessor, der auf der Architektur von Apple Silicon basiert. Dieser Chip soll ähnlich funktionieren wie der Prozessor der Apple Watch und energieeffizient genug sein, um in einem kleinen, leichten Brillengestell Platz zu finden. Zu den geplanten Funktionen gehören die Bearbeitung von Telefonanrufen, die Nutzung von Siri und die Möglichkeit, Fotos aufzunehmen – alles direkt über die Brille. Damit soll die erste Generation der Apple Glasses vor allem den Alltag unterstützen, ohne die Grenzen zur erweiterten Realität zu überschreiten.
Zweite Generation mit integriertem AR-System
Apple könnte damit testen, wie gut sich ein solches Produkt im täglichen Gebrauch bewährt, bevor komplexere AR-Funktionen eingeführt werden. Die zweite Generation der Apple Glass wird nach aktuellem Stand das erste Modell sein, das ein echtes AR-Erlebnis bietet. Es gibt zwar noch keine konkreten technischen Details oder ein genaues Erscheinungsdatum, doch die bisherigen Hinweise deuten darauf hin, dass Apple das Display direkt in die Linse integrieren könnte. Diese Integration wäre ein entscheidender Schritt, um Augmented Reality in ein unauffälliges, alltagstaugliches Format zu bringen. Während aktuelle AR-Headsets wie die Vision Pro noch deutlich sichtbar und technisch aufwendig wirken, würde eine Brille mit integriertem AR-System deutlich natürlicher erscheinen.
Warum Apple nicht der Erste, aber oft der Beste ist
Damit könnte Apple den entscheidenden Unterschied schaffen – ein Gerät, das sich wie eine normale Brille trägt, aber zusätzliche digitale Informationen einblendet. Dass Apple sich mit der Einführung dieser Funktion Zeit lässt, dürfte kein Zufall sein. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit wiederholt gezeigt, dass es lieber abwartet, bis eine Technologie reif ist, bevor sie in ein Massenprodukt integriert wird. Durch die Erfahrungen mit der ersten Generation kann Apple außerdem wichtige Daten zum Nutzerverhalten sammeln und die Software-Integration mit anderen Geräten – etwa dem iPhone, der Apple Watch oder dem Mac – optimieren.
Apple’s langfristiger Plan für den Smart-Brillen-Markt
Apple scheint mit der Apple Glass einen langfristigen Plan zu verfolgen. Die erste Version legt die Grundlage, die zweite bringt den eigentlichen Technologiesprung. Während Meta mit seinen Ray-Ban-Brillen bereits erste Erfahrungen im Alltag sammelt, setzt Apple auf einen langsameren, kontrollierten Entwicklungsprozess. Sollte sich der Zeitplan bestätigen, wird die Apple Glasses ab 2027 zunächst als smarte Brille ohne AR-Funktionen auf den Markt kommen. Das Nachfolgemodell dürfte dann den entscheidenden Schritt in Richtung erweiterter Realität machen. Bis dahin bleibt offen, wie weit die Entwicklung bereits fortgeschritten ist und ob Apple sein Ziel, eine leichte, leistungsfähige und optisch dezente AR-Brille zu bauen, in vollem Umfang erreichen kann. Sicher ist nur: Mit der Apple Brille wird Apple den Einstieg in den Markt für Smart Glasses vollziehen – zunächst vorsichtig, aber mit dem langfristigen Ziel, das Konzept Augmented Reality neu zu definieren. (Bild: Shutterstock / FrameStudio)
- Apple startet Neuaufstellung: Neuer Chef für KI gesucht
- Apple Vision Pro: Neues Dual Knit Band für mehr Komfort?
- Apple verfolgt seltene Strategie bei Einführung der smarten Brille
- Apple plant KI-Smartbrille und stoppt Vision Air Entwicklung
- iPhone Fold 2026: Apples erstes faltbares Smartphone im Detail
- Apple M5-Chip Leak enthüllt starke GPU-Leistung im iPad Pro
- Neue Siri-Features könnten mit iOS 26.1 schon Realität werden
- Apple treibt Produktion von M5 Macs und Displays voran
- Apple testet LLM Siri intern mit einer ChatGPT-ähnlichen App
- Intel bittet Apple um Unterstützung – was das bedeuten könnte
- Vision Air und iPhone 2027: Apple plant neue Display-Technik
- Bericht: iPhone Fold erinnert an iPhone Air in doppelter Form
- Apple Vision Pro: R2-Chip soll Performance deutlich steigern
- iPhone 18 Pro: Alle aktuellen Gerüchte zu Design und Technik
- iPhone 18 & iPhone Fold: Apple erwartet Verkaufsboom 2026
- iPhone Fold & iPhone 18 Pro: Schneller durch neues C2-Modem
- Apple plant OLED MacBook Pro mit Touch und neuem Design
- Apple Glasses News: Marktstart für 2026 oder 2027 geplant
- iPhone 18 kommt wohl ohne Face ID unter dem Display
- MacBook Pro 2026: Apple plant großes Upgrade mit OLED
- Apple Intelligence: China-Version mit Zensur geplant