Apple hat mit Apple Intelligence im letzten Jahr den Einstieg in die KI-Welt gemacht. Jetzt steht die nächste Generation an. Apple Intelligence 2.0 bringt neue Funktionen, tiefere Systemintegration und mehr Optionen durch Drittanbieter. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wie Apple KI noch stärker in den Alltag einbauen will. Hier erfährst du, was konkret geplant ist.
Apple hat Apple Intelligence ursprünglich als „KI für den Rest von uns“ angekündigt – also leicht verständlich, integriert und sicher. Die ersten Funktionen waren solide, aber noch nicht revolutionär. Jetzt geht Apple einen Schritt weiter. Mit Apple Intelligence 2.0 sollen neue Siri-Funktionen, bessere App-Integration und externe KI-Modelle das iPhone auf ein neues Level bringen. Dabei geht es nicht um große Visionen, sondern um konkrete Verbesserungen, die im Laufe von iOS 19 und darüber hinaus kommen sollen.
Siri bekommt ein großes Upgrade
Siri hat in den letzten Jahren eher stagniert. Viele Nutzer hatten das Gefühl, dass sie nicht wirklich smarter wird – teilweise sogar das Gegenteil. Apple will das mit den neuen Funktionen von Apple Intelligence 2.0 ändern. Drei Features wurden schon im letzten Jahr angekündigt, aber aufgeschoben. Jetzt sollen sie im Herbst mit iOS 19 kommen:
- Persönliche Kontextunterstützung: Siri soll erkennen, worum es gerade geht – etwa aus Nachrichten, Kalendereinträgen oder vorherigen Gesprächen – und darauf abgestimmt reagieren.
- Onscreen Awareness: Siri kann Inhalte auf dem Bildschirm analysieren und dazu passende Aktionen oder Informationen anbieten.
- Neue In-App- und Cross-App-Aktionen: Du kannst Siri nutzen, um komplexere Abläufe über mehrere Apps hinweg zu steuern – etwa Dateien verschicken, Termine planen oder Nachrichten verschicken, ohne zwischen Apps zu wechseln.
Noch größer ist das geplante Siri-Upgrade, das intern bei Apple „LLM Siri“ genannt wird. Diese neue Version basiert auf einem Large Language Model (LLM) und soll natürlicher mit dir kommunizieren. Ähnlich wie ChatGPT oder Google Gemini. Dabei nutzt Siri künftig sogenannte App Intents, um Drittanbieter-Apps präziser steuern zu können. Auch Funktionen wie Texterstellung und Zusammenfassungen sollen dann direkt über Siri verfügbar sein. Aktuellen Infos zufolge plant Apple die Einführung dieser neuen Siri-Version für das Frühjahr 2026 im Rahmen von iOS 19.4. Es kann aber sein, dass sich der Zeitplan noch ändert – interne Umstrukturierungen bei Apple könnten die Entwicklung beschleunigen oder verzögern.
Mehr KI durch Drittanbieter – nicht nur Apple allein
Apple bleibt zwar bei seiner eigenen KI-Plattform, öffnet sich aber zunehmend für externe Anbieter. In iOS 18 wurde bereits ChatGPT integriert – viele sehen das als sinnvolle Ergänzung. Künftig sollen weitere Dienste dazukommen. Google-CEO Sundar Pichai hat bestätigt, dass er auf eine Zusammenarbeit mit Apple hofft, um Gemini in iOS 19 zu integrieren. Und laut Insidern hat Tim Cook auch signalisiert, dass es in iOS 19 mehrere neue Drittanbieter-KI-Dienste geben könnte. Perplexity AI ist hier ein möglicher Kandidat.
- Für dich bedeutet das: Du bekommst mehr Auswahl und kannst selbst entscheiden, welche KI dir am besten liegt.
KI wird auf mehr Apps ausgeweitet
Apple Intelligence soll sich nicht nur auf Siri beschränken. Es geht auch darum, KI in verschiedene Apps einzubauen. Bereits in iOS 18 gab es Hinweise auf eine Integration des Image Playground in die Musik-App. Damit könnten automatisch Playlist-Cover generiert werden. Noch gibt es keine konkreten Leaks zu weiteren KI-Funktionen in anderen Apps, aber laut Mark Gurman wird Apple vermutlich auf der nächsten WWDC vorstellen, wie bestehende KI-Funktionen breiter genutzt werden können. Denkbar ist etwa, dass Notizen, Mail oder Safari stärker auf Apple Intelligence zugreifen.
Apple Intelligence 2.0 – alles auf einmal oder Stück für Stück?
Im letzten Jahr hat Apple viele Funktionen erst nach und nach mit kleineren iOS-Updates freigeschaltet. Das könnte auch diesmal wieder so laufen. Ob Apple Intelligence 2.0 komplett auf einen Schlag vorgestellt wird oder ob du die neuen Features über das Jahr verteilt bekommst, ist noch nicht klar. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass Apple eher vorsichtig ankündigt, was wirklich fertig ist – alles Weitere kommt später.
Apple Intelligence 2.0: Der nächste Schritt im KI-Alltag
Apple Intelligence 2.0 bringt viele sinnvolle Erweiterungen. Vor allem Siri wird deutlich verbessert und soll sich mehr wie eine echte digitale Assistentin verhalten. Dazu kommen neue Steuerungsmöglichkeiten über App-Grenzen hinweg und bessere Unterstützung durch KI-Modelle von Drittanbietern wie ChatGPT oder Gemini. Wie schnell Apple die neue Generation von Apple Intelligence auf dein iPhone bringt, hängt von der weiteren Entwicklung ab. Klar ist aber: Das Thema KI bleibt für Apple auch 2025 ein zentrales Feld – und du wirst das im Alltag spüren. Auf der Suche nach den besten Zubehörteilen? Besuche unsere Amazon Storefront und entdecke eine Vielzahl an Produkten von Top-Anbietern, auch für HomeKit! (Bild: Shutterstock / DenPhotos)
- Apple TV+: Neue Staffeln und ein Serienfinale im Sommer
- Siri in iOS 19: So will Apple die Fehler aus iOS 18 korrigieren
- iPhone Fold: Warum Apples Foldable der Konkurrenz voraus ist