Zur Weihnachtszeit 2025 startet Apple eine öffentliche Aktion, bei der digitale Weihnachtsbäume im Mittelpunkt stehen. Mit der Kampagne „Your Tree on Battersea“ öffnet Apple erstmals ein Projekt dieser Art für alle in Großbritannien. Digitale Kunstwerke, entworfen auf dem iPad, werden auf die bekannten Schornsteine der Battersea Power Station projiziert. Dabei setzt das Unternehmen auf kreative Beteiligung, prominente Unterstützung und moderne Technologien.
Im Zentrum der Aktion steht die Idee, selbst entworfene Weihnachtsbaum-Designs als digitale Kunstwerke einzureichen. Die Gestaltung erfolgt mit dem iPad – idealerweise in Kombination mit dem Apple Pencil – und kann bis zum 23. November 2025 um 23:59 Uhr online eingereicht werden. Insgesamt werden 24 Beiträge ausgewählt, die dann am 4. Dezember um 17 Uhr öffentlich auf der Südseite der Schornsteine und Waschtürme der Battersea Power Station präsentiert werden.
Die Aktion läuft unter dem Titel „Your Tree on Battersea“. Ziel ist es, Menschen zur kreativen Nutzung digitaler Tools zu motivieren. Apple stellt dazu Vorlagen zur Verfügung, die beim Entwurf helfen sollen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Einreichung kann entweder online von zu Hause aus oder im Rahmen spezieller Sessions in Apple Stores erfolgen.
Unterstützung durch Today at Apple Sessions
Für alle, die Hilfe bei der Umsetzung oder Inspiration für ihr Design brauchen, bietet Apple zwischen dem 6. und 22. November 2025 in allen 39 britischen Apple Stores spezielle 30-minütige Today at Apple Sessions an. Dabei wird erklärt, wie die Vorlagen genutzt werden, welche Techniken sich eignen und wie die Einreichung funktioniert. Die Sessions laufen darüber hinaus bis zum 22. Dezember weiter, sodass auch nach Ende der offiziellen Einreichungsfrist noch kreative Ideen umgesetzt werden können – etwa für persönliche Projekte oder einfach zum Ausprobieren.

Prominente Beiträge und künstlerischer Kontext
Begleitet wird das Projekt von dem britischen Comedian und Moderator Munya Chawawa, der durch die Aktion führt. Zusätzlich zu den 24 Gewinnerbeiträgen werden weitere Werke bekannter Persönlichkeiten gezeigt, darunter digitale Kunst von Sir Stephen Fry und David Shrigley OBE.
Die Aktion ist Teil einer Reihe künstlerischer Initiativen von Apple, bei denen Technologie und Kunst zusammengebracht werden. In den vergangenen Jahren wurden ausschließlich beauftragte Werke präsentiert, darunter das 2023 entstandene iPad-Pro-Kunstwerk „Bigger Christmas Trees“ von David Hockney sowie eine Wallace & Gromit-Animation aus dem Jahr 2024, produziert mit dem iPhone 16 Pro Max vom Studio Aardman.
Apple: Öffentliche Kreativität im Großformat
Neu ist in diesem Jahr, dass erstmals auch Beiträge von nicht-professionellen Künstlern und Kreativen gezeigt werden. Apple öffnet damit ein bislang exklusives Format für die breite Öffentlichkeit. Die Battersea Power Station dient als weithin sichtbare Projektionsfläche – ein moderner Adventskalender, auf dem täglich ein neues Kunstwerk zu sehen sein wird.
Mit dem iPad und den entsprechenden Tools zeigt Apple, wie zugänglich digitale Kreativität geworden ist. Das Projekt verbindet Technologie mit weihnachtlicher Stimmung und öffnet die Tür für kreative Experimente auf einer großen Bühne. (Bild: Apple)
- Apple bestätigt: 2025 keine neuen Macs mehr geplant
- Apple Aktie: Wedbush hebt Kursziel auf 320 Dollar an
- Apple Aktie: TD Cowen erhöht Kursziel deutlich auf 325 Dollar
- Apple Aktie: Evercore hebt Kursziel auf 300 Dollar an
- Apple Aktie: JP Morgan hebt Kursziel auf 305 US-Dollar an
- Keine Chatkontrolle: EU verzichtet auf Chat-Überwachung
- Apple im Leak-Streit: Neue Details zu Prosser und Ramacciotti
- WhatsApp testet eigene App für die Apple Watch
- Apple Q4 2025 im Überblick – Fakten aus der Telefonkonferenz
- Apple erlebt Verkaufsboom: iPhone 17 übertrifft Erwartungen
- Apple kämpft mit Zöllen: Milliardenkosten im Weihnachtsquartal
- Apple bestätigt: Überarbeitete Siri erscheint 2026
- Apple peilt Umsatzrekord im Weihnachtsgeschäft an
- Apple Q4 2025: Rekordumsatz und starkes Gewinnwachstum
- China und die USA: Kein echter Frieden im Zollstreit
- Bank of America hebt Kursziel für Apple auf 320 Dollar an




