Apple hat gerade erst die AirPods Pro 3 vorgestellt, doch schon jetzt gibt es Hinweise darauf, dass das Unternehmen an der nächsten Generation arbeitet. Laut mehreren gut informierten Quellen plant Apple zwei große Neuerungen für die kommenden AirPods Pro: den neuen H3-Chip und winzige Infrarotkameras in den Ohrhörern. Diese Kombination soll nicht nur die Audioqualität verbessern, sondern auch neue Interaktionsmöglichkeiten eröffnen.
Die AirPods Pro haben sich seit ihrer Einführung als Maßstab für kabellose In-Ear-Kopfhörer etabliert. Mit jeder Generation wurden Klang, Akkulaufzeit und Konnektivität verfeinert. Die nächste Version soll nun erneut einen deutlichen Schritt nach vorn machen. Erste Berichte von Brancheninsidern wie Mark Gurman und Ming-Chi Kuo deuten darauf hin, dass Apple an Funktionen arbeitet, die weit über gewöhnliche Hardware-Updates hinausgehen. Der Fokus liegt auf besserer Audioleistung, KI-Integration und einer engeren Verbindung zur Vision Pro.
H3-Chip: mehr Leistung und weniger Verzögerung
Der neue H3-Chip soll den bisherigen H2-Chip ablösen, der derzeit in den AirPods Pro 2 und AirPods Pro 3 steckt. Laut Mark Gurman von Bloomberg bringt der H3-Chip nicht nur eine bessere Klangqualität, sondern auch eine geringere Latenz. Das bedeutet, dass Audiosignale schneller verarbeitet werden, was vor allem beim Spielen oder bei der Nutzung von AR-Anwendungen Vorteile bietet.
Außerdem wird erwartet, dass der H3-Chip effizienter arbeitet und damit die Akkulaufzeit verlängert. Er soll auch eine stabilere Verbindung zu anderen Apple-Geräten herstellen und besser mit den neuesten iPhones und Macs kommunizieren.
Infrarotkameras: neue Möglichkeiten für Gesten und KI
Besonders spannend ist die geplante Integration von winzigen Infrarotkameras in die Ohrhörer. Diese sollen laut Ming-Chi Kuo nicht nur für eine verbesserte räumliche Wahrnehmung sorgen, sondern auch Gestensteuerung in der Luft ermöglichen. Damit könnten Nutzer künftig bestimmte Aktionen ausführen, ohne die AirPods oder das verbundene Gerät berühren zu müssen – etwa durch Handbewegungen oder Kopfgesten.
Die Kameras könnten außerdem eine wichtige Rolle bei neuen KI-Funktionen spielen. Mark Gurman geht davon aus, dass die AirPods Pro künftig in der Lage sein werden, visuelle Informationen zu verarbeiten, ähnlich wie die „Visual Intelligence“-Funktion auf dem iPhone 15 Pro oder neuer. Dadurch könnten die Ohrhörer ihre Umgebung besser erfassen und das Hörerlebnis automatisch anpassen.
Engere Integration mit der Vision Pro
Analyst Ming-Chi Kuo erwartet zudem, dass die nächsten AirPods Pro stärker mit der Vision Pro verknüpft werden. Durch die Infrarotkameras könnten die Ohrhörer die Kopfbewegungen präziser erfassen und so den räumlichen Klang noch realistischer gestalten. Damit würden die AirPods Pro zu einem zentralen Bestandteil von Apples Mixed-Reality-Strategie.
Diese Integration zeigt, wie Apple Audio, visuelle Erlebnisse und künstliche Intelligenz weiter miteinander verknüpfen will. Ziel ist ein nahtloses Zusammenspiel aller Geräte, bei dem Klang, Bild und Bewegung perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Noch keine Klarheit beim Namen
Unklar ist, ob die neuen Ohrhörer als AirPods Pro 4 erscheinen oder weiterhin unter dem Namen AirPods Pro 3 laufen werden. Apple hat in der Vergangenheit darauf verzichtet, kleinere Hardware-Updates mit einer neuen Versionsnummer zu versehen – etwa beim Übergang von den AirPods Pro 2 zur USB-C-Variante. Möglich ist also, dass die neuen Modelle zwar technisch deutlich verbessert werden, aber den bisherigen Namen behalten.
Erwarteter Veröffentlichungstermin
Laut Ming-Chi Kuo sollen die neuen AirPods Pro im Jahr 2026 auf den Markt kommen. Wenn dieser Zeitplan stimmt, würde Apple seinem bisherigen Rhythmus treu bleiben: Zwischen den bisherigen AirPods-Pro-Generationen lagen jeweils rund drei Jahre. Es ist also denkbar, dass Apple zwischendurch kleinere Software- oder Designupdates für die aktuelle Generation bringt, bevor das große Upgrade folgt.
Apple setzt mit den nächsten AirPods Pro neue Maßstäbe
Die kommenden AirPods Pro könnten zu den spannendsten Ohrhörern werden, die Apple je entwickelt hat. Mit dem neuen H3-Chip, den Infrarotkameras und möglichen KI-Funktionen steht ein deutlicher Technologiesprung bevor. Die bessere Klangqualität, geringere Latenz und die mögliche Gestensteuerung deuten darauf hin, dass Apple die AirPods Pro zunehmend zu einem intelligenten, interaktiven Begleiter macht. Auch wenn noch nicht feststeht, wann genau sie erscheinen und welchen Namen sie tragen werden, zeichnet sich ab, dass Apple die Grenzen zwischen Audio, künstlicher Intelligenz und räumlicher Wahrnehmung weiter auflöst. Die AirPods Pro entwickeln sich damit Schritt für Schritt zu einem zentralen Element im wachsenden Apple-Ökosystem. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Shutterstock / Stas Malyarevsky)
- So plant Apple die Integration von Gemini in Siri
- iOS 26.2: Wann das Update erscheint & welche Features kommen
- Apple nimmt Anlauf: Wird Siri 2026 endlich intelligent?
- iPad mini mit OLED: Alles zu Preis, Leistung und Start
- Apple im November 2025: Alle Entwicklungen auf einen Blick
- Apple startet große Smart-Home-Offensive mit neuen Geräten
- Kommt Apples erstes Budget-MacBook noch dieses Jahr?
- Apple TV 4K Update: Alle Gerüchte zum neuen Modell im Überblick
- iPhone 18 Pro: Erste Gerüchte zu Design und Technik
- AirPods Max 2: Alle Gerüchte zum Design, Chip und Marktstart
- Apple 2026 im Wandel: Fünf Neuheiten prägen das Jahr
- Apple vor dem Umbruch: So verändert sich die Führungsriege
- Apple Brille kombiniert Mode, Technik und KI im Alltag
- Apple Vision Air: Warum das Headset vielleicht nie erscheint
- Apple kündigt neue immersive Inhalte für Apple Vision Pro an
- iPad mini 8: Alle Gerüchte und Infos im Überblick
- Severance Staffel 3: Alle Infos zu Start, Cast und Dreh
- Apple bereitet weitere Produktneuheiten vor: Apple TV & mehr



