Apfelpatient
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

iPhone 17 Pro Max: Ladeleistung, Netzteile und Kabel im Test

by Milan
22. September 2025
iPhone 17 Pro Max Apple

Bild: Shutterstock / Hadrian

Mit dem iPhone 17 Pro Max geht Apple den nächsten Schritt in der Entwicklung seiner High-End-Smartphones. Neben Kamera, Chip und Display erfährt vor allem das Laden per USB-C ein Upgrade. Ein aktueller Test zeigt erstmals, welche Apple-Ladegeräte welche Leistung bringen – und wie viel schneller das iPhone 17 Pro Max im Vergleich zum Vorgängermodell tatsächlich lädt.

USB-C ist beim iPhone 17 Pro Max Standard und bringt mehr Flexibilität – zumindest theoretisch. In der Praxis hängt die Ladegeschwindigkeit stark vom verwendeten Ladegerät und Kabel ab. Ein kürzlich veröffentlichter Test von ChargerLAB gibt erstmals einen klaren Überblick, wie sich verschiedene USB-C-Netzteile von Apple auf die Ladeleistung auswirken. Damit lässt sich nachvollziehen, wie effizient das iPhone 17 Pro Max mit Strom versorgt wird und welche Kombinationen am sinnvollsten sind.

USB-C mit bis zu 36 Watt Ladeleistung

Im Test von ChargerLAB wurden verschiedene Apple-USB-C-Netzteile mit dem iPhone 17 Pro Max ausprobiert – von 18 Watt bis 140 Watt. Die maximale Ladegeschwindigkeit, die dabei erreicht wurde, lag bei etwa 36 Watt. Interessant ist, dass mehrere Netzteile diese Leistung ermöglichten, darunter:

  • das 40-W-Dynamic-Netzteil mit maximal 60 W
  • das 61-W-USB-C-Netzteil
  • das 67-W-USB-C-Netzteil
  • das 70-W-USB-C-Netzteil
  • das 96-W-USB-C-Netzteil
  • das 140-W-USB-C-Netzteil

Obwohl einige Netzteile deutlich mehr Leistung liefern könnten, zieht das iPhone 17 Pro Max in jedem Fall nur etwa 36 Watt – mehr scheint technisch nicht vorgesehen zu sein. Im Vergleich dazu kommt das iPhone 16 Pro Max auf rund 30 Watt und ist damit spürbar langsamer unterwegs. Der Fortschritt beim iPhone 17 Pro Max fällt also konkret messbar aus.

iPhone 17 Pro mit ähnlicher Ladeleistung

Neben dem iPhone 17 Pro Max dürfte auch das iPhone 17 Pro dieselbe Ladeleistung erreichen. Hinweise darauf liefert der Testverlauf, auch wenn keine separaten Zahlen für das kleinere Modell veröffentlicht wurden. In der Praxis ergibt sich daraus ein vergleichbares Ladeverhalten bei beiden Pro-Modellen der neuen iPhone-Generation.

50 % Akku in 20 Minuten – mit dem richtigen Netzteil

Apple selbst gibt an, dass das iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max bei Nutzung eines kompatiblen Ladegeräts in etwa 20 Minuten auf 50 % Akkustand gebracht werden können. Die empfohlene Option dafür ist das 40-W-Dynamic-Netzteil mit einer maximalen Ausgangsleistung von 60 Watt.

  • Zum Vergleich: Bei den Vorgängermodellen der iPhone-16-Reihe dauerte der gleiche Ladevorgang etwa 30 Minuten. Das zeigt deutlich, dass sich die Ladezeit mit der neuen Generation verkürzt hat – vorausgesetzt, die Technik stimmt.

Kabelwahl beeinflusst die Ladegeschwindigkeit

Für das Schnellladen reicht ein starkes Netzteil allein nicht aus. Entscheidend ist auch das verwendete USB-C-Kabel. Nicht jedes Kabel ist in der Lage, hohe Ströme sicher und effizient zu übertragen. Günstige oder einfache Varianten liefern oft nicht genug Leistung und bremsen damit die Ladegeschwindigkeit aus. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt das im Lieferumfang enthaltene Apple-USB-C-Kabel oder greift auf ein zertifiziertes Kabel mit USB Power Delivery (USB PD) zurück.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Verfügbarkeit des Dynamic-Netzteils

Das getestete 40-W-Dynamic-Netzteil mit bis zu 60 Watt Maximalleistung ist derzeit nicht überall erhältlich. Der Vertrieb erfolgt in ausgewählten Regionen, darunter die USA, Kanada, China, Japan, Mexiko, Taiwan und die Philippinen. In anderen Ländern ist das Netzteil über Umwege oder Drittanbieter möglicherweise ebenfalls verfügbar, offiziell wird es dort jedoch nicht direkt angeboten.

iPhone 17 Pro Max: Effizienzschub dank neuer Ladeleistung

Das iPhone 17 Pro Max profitiert deutlich von dem Upgrade. Mit einer maximalen Ladegeschwindigkeit von rund 36 Watt liegt es vor dem iPhone 16 Pro Max und erreicht spürbar kürzere Ladezeiten. In nur 20 Minuten lässt sich der Akku auf etwa 50 % aufladen – vorausgesetzt, es wird ein kompatibles Ladegerät wie das 40-W-Dynamic-Netzteil und ein geeignetes USB-C-Kabel verwendet. Damit wird deutlich: Wer das Ladepotenzial des iPhone 17 Pro Max voll ausnutzen will, sollte nicht nur beim Smartphone, sondern auch beim Zubehör auf Qualität setzen. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Shutterstock / Hadrian)

  • Apple setzt beim iPhone 17 Marktstart auf 3D-Aufnahmen
  • iPhone Air im iFixit-Teardown: Das steckt im dünnsten iPhone
  • iPhone 17 Pro Max überholt Galaxy S25 Ultra im Akku-Test
  • iPhone Air im Härtetest: So robust ist Apples neues Smartphone
  • Apple bringt Final Cut Pro Update mit voller iPhone 17 Integration
  • watchOS 26.0.1: Exklusives Update für die Apple Watch Ultra 3
  • iPhone 17 im Teardown: Akkus, Kameras und Modems enthüllt
  • Starke Vorbestellungen: Apple stockt iPhone 17 Produktion auf
  • OpenAI greift auf Apple-Zulieferer für neue Geräte zurück
  • Zwei iPhone 17 Modelle zeigen schon nach kurzer Zeit Abnutzung
  • iPhone 17, Apple Watch & AirPods Pro 3 jetzt im Handel
  • Ein seltener Einblick in Apples AirPods-Labore
  • iPhone 17 Akkutest: Laufzeit aller Modelle im direkten Check
  • Wird sich das iPhone Air verbiegen? Dieser Test zeigt es
  • iPhone 17 & iPhone 17 Pro Reviews: Display, Akku, Leistung
  • iPhone Air Testberichte: Lohnt sich das dünnste iPhone?
  • AirPods Pro 3 führen erweiterten Akustik-Dichtungstest ein
Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Apfelpatient zu deinem Google News Feed hinzufügen. 
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Tags: iPhoneiPhone 17
Previous Post

Spiele entdecken und verwalten mit der Apple Games-App

iPhone 17 Pro Max Apple

iPhone 17 Pro Max: Ladeleistung, Netzteile und Kabel im Test

22. September 2025
Apple Games App iOS 26

Spiele entdecken und verwalten mit der Apple Games-App

22. September 2025
iPhone 17 Apple

iPhone 17: Tipps zur Nutzung der Center Stage Frontkamera

21. September 2025

Über APFELPATIENT

Willkommen in deiner ultimativen Quelle für alles rund um Apple – von der neuesten Hardware wie iPhone, iPad, Apple Watch, Mac, AirTags, HomePods, AirPods bis hin zur bahnbrechenden Apple Vision Pro und hochwertigem Zubehör. Tauche tief ein in die Welt der Apple Software mit den neuesten Updates und Funktionen für iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, macOS und visionOS. Neben umfassenden Tipps und Tricks bieten wir dir die heißesten Gerüchte, aktuellste News und vieles mehr, um dich auf dem Laufenden zu halten. Auch ausgewählte Gaming-Themen finden ihren Platz bei uns, stets mit dem Fokus darauf, wie sie die Apple-Erfahrung bereichern. Dein Interesse an Apple und verwandter Technologie wird hier mit jeder Menge Expertenwissen und Leidenschaft bedient.

Rechtliches

  • Impressum – Über APFELPATIENT
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • Netiquette – Über APFELPATIENT

RSS Feed

Folge Apfelpatient:
Facebook Instagram YouTube Threads Threads
Apfelpatient Logo

© 2025 Apfelpatient. All rights reserved. | Sitemap

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2025 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten. | Seitenverzeichnis

English