Das iPhone 17 ist nun in den Apple Stores angekommen und zieht wie gewohnt viel Aufmerksamkeit auf sich. Neue Farben, ein überarbeitetes Design und technische Weiterentwicklungen prägen die aktuelle Generation. Doch schon beim ersten Blick auf die Ausstellungsstücke fällt etwas auf, das für Diskussionen sorgt: Erste Kratzer und sichtbare Abnutzungen an den Gehäusen.
Berichte von Bloomberg und dem französischen Blog Consomac zeigen, dass sich bei den neuen iPhone 17 Pro- und iPhone Air-Modellen bereits nach kurzer Zeit Gebrauchsspuren zeigen. Betroffen sind vor allem dunklere Farbvarianten, die stärker anfällig für Kratzer wirken als andere. Das wirft Fragen zur Materialwahl und zur Haltbarkeit der neuen Geräte auf.
Betroffene Farben und Modelle
Besonders auffällig sind die Kratzer beim iPhone 17 Pro und beim iPhone 17 Pro Max in der Farbvariante Deep Blue. Auch das iPhone Air in Space Black zeigt bereits erste Abnutzungen. Helle Modelle wie etwa in Silber oder Naturtönen sind weniger betroffen und wirken unempfindlicher gegenüber den ersten Spuren von Abnutzung.

Unterschiede zum Vorgänger
Ein Vergleich mit den Vorgängermodellen erklärt, warum die Oberfläche des iPhone 17 schneller verkratzen könnte. Während die iPhone 16 Pro-Modelle auf einen Titanrahmen und eine Glasrückseite setzten, verwendet Apple beim iPhone 17 Pro ein Aluminium-Unibody-Gehäuse in Kombination mit einem glasartigen Ceramic Shield-Bereich auf der Rückseite. Titan und Glas sind härter und robuster als Aluminium. Das könnte ein Grund sein, warum die neue Pro-Serie empfindlicher auf Kratzer reagiert.

Das iPhone Air verfügt ebenfalls über einen Titanrahmen und eine Rückseite aus Ceramic Shield. Dennoch zeigen die Ausstellungsgeräte in Space Black auch hier deutliche Kratzer. Offenbar spielt die Farbgestaltung eine wichtige Rolle, da dunklere Oberflächen Kratzer stärker sichtbar machen als helle Varianten.
Mögliche Ursachen
Wie stark die Geräte in den Stores tatsächlich beansprucht wurden, bleibt unklar. Viele Besucher behandeln die Ausstellungsgeräte nicht mit der gleichen Vorsicht wie ein eigenes Smartphone. Es ist daher möglich, dass die Kratzer schneller entstehen als im normalen Alltag. Trotzdem geben die Beobachtungen einen Hinweis darauf, dass bestimmte Modelle und Farben anfälliger sind als andere.
Was das für Käufer bedeutet
Für den Alltag muss das nicht zwingend ein Problem darstellen, dennoch sollten Käufer im Hinterkopf behalten, dass die Oberflächen empfindlich sein können. Besonders bei den dunklen Varianten empfiehlt sich der Einsatz von Schutzhüllen oder Schutzfolien, um das Risiko von Kratzern zu reduzieren. Wer Wert auf ein makelloses Äußeres legt, könnte mit helleren Farben eine bessere Wahl treffen.
iPhone 17: Neues Design mit kleinen Schwächen
Das iPhone 17 setzt Apples Designentwicklung fort, bringt neue Materialien und frische Farben, zeigt aber auch eine mögliche Schwachstelle. Erste Kratzer an den Pro- und Air-Modellen in dunklen Farbtönen deuten darauf hin, dass Aluminium und Ceramic Shield zwar modern und hochwertig wirken, im Alltag jedoch empfindlicher sein können als Titan und Glas. Für Apple ist das kein gravierendes Problem, doch es unterstreicht, dass Vorsicht im Umgang mit den neuen Geräten sinnvoll bleibt. (Bild: Shutterstock / Loner Nguyen)
- iPhone 17, Apple Watch & AirPods Pro 3 jetzt im Handel
- Ein seltener Einblick in Apples AirPods-Labore
- iPhone 17 Akkutest: Laufzeit aller Modelle im direkten Check
- Wird sich das iPhone Air verbiegen? Dieser Test zeigt es
- iPhone 17 & iPhone 17 Pro Reviews: Display, Akku, Leistung
- iPhone Air Testberichte: Lohnt sich das dünnste iPhone?
- AirPods Pro 3 führen erweiterten Akustik-Dichtungstest ein