Die AirPods Pro 3 sind da und bringen technische Neuerungen mit, die Klangqualität, Geräuschunterdrückung und Tragekomfort verbessern sollen. Apple hat den bekannten Passformtest überarbeitet, neue Ohrstöpsel entwickelt und einen Herzfrequenzsensor integriert. Damit unterscheidet sich die dritte Generation deutlich von den Vorgängermodellen.
Bereits die AirPods Pro 1 und AirPods Pro 2 boten aktives Noise Cancelling und einen Ohrstöpsel-Passformtest. Mit den AirPods Pro 3 geht Apple einen Schritt weiter: Der neue Akustik-Dichtungstest misst die Abdichtung im Ohr, um Klangqualität und ANC zu optimieren. Dazu kommen weichere Ohrstöpsel in fünf Größen und die Möglichkeit, die Herzfrequenz direkt am Ohr zu messen.
Der Akustik-Dichtungstest
Apple ersetzt den bisherigen Passformtest durch den sogenannten Akustik-Dichtungstest. Dieser prüft den Sitz der Ohrstöpsel anhand akustischer Signale und stellt sicher, dass die Ohrhörer richtig abdichten. Eine gute Abdichtung ist entscheidend für die Klangqualität und die Wirksamkeit der Geräuschunterdrückung. Apple empfiehlt, mit den mittelgroßen Ohrstöpseln zu starten. Sollte keine ausreichende Abdichtung erzielt werden, können größere Aufsätze ausprobiert werden. Fühlen sich die Stöpsel hingegen zu groß an, eignen sich kleinere Größen besser.
Neue Ohrstöpsel in fünf Größen
Mit den AirPods Pro 3 führt Apple neue Ohrstöpsel ein, die aus mit Schaumstoff angereichertem Silikon bestehen. Dieses Material ist weicher und weniger steif als das der Vorgängergeneration. Dadurch verbessert sich der Komfort beim Tragen, gleichzeitig wird die Abdichtung optimiert. Die Ohrstöpsel sind nun in fünf Größen erhältlich: XXS, XS, S, M und L. Die Größe XXS ist neu hinzugekommen und soll insbesondere für Menschen mit besonders kleinen Gehörgängen eine bessere Passform ermöglichen.
Herzfrequenzmessung am Ohr
Ein weiteres neues Feature ist die Messung der Herzfrequenz. Damit der Sensor genaue Werte liefern kann, müssen die AirPods Pro 3 direkten Hautkontakt haben. Apple weist darauf hin, dass die ideale Ohrstöpselgröße für die Herzfrequenzmessung von der für die akustische Abdichtung abweichen kann. Die richtige Positionierung spielt ebenfalls eine Rolle. Die AirPods Pro 3 sollten in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Gesicht getragen werden, sodass der Herzfrequenzsensor direkt am Ohr anliegt. Wenn Messungen ungenau oder inkonsistent erscheinen, empfiehlt Apple, eine andere Ohrstöpselgröße zu testen.
So wird der Akustik-Dichtungstest gestartet
Der Test lässt sich einfach über ein iPhone mit iOS 26 oder ein iPad mit iPadOS 26 starten. Nach dem Verbinden der AirPods Pro 3 können in den Einstellungen die Optionen aufgerufen und der Akustik-Dichtungstest ausgewählt werden. Dort wird überprüft, ob die Ohrstöpsel die gewünschte Abdichtung erreichen und ANC optimal funktioniert.
- iOS 26: Transparenz reduzieren für mehr Übersicht
- Kamerablitz in iOS 26 finden und einstellen – so geht’s
AirPods Pro 3 im Zusammenspiel von Sound und Sensorik
Die AirPods Pro 3 kombinieren technische Innovationen mit praktischen Verbesserungen. Der neue Akustik-Dichtungstest sorgt für eine präzise Anpassung, die weicheren Ohrstöpsel bieten mehr Komfort und die erweiterte Größenauswahl erhöht die Flexibilität. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Herzfrequenz direkt über die Kopfhörer zu messen. Damit bringt Apple eine Generation auf den Markt, die Klangqualität, Tragekomfort und Gesundheitsfunktionen sinnvoll miteinander verbindet. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- watchOS 26: 26 neue Funktionen für Apple Watch im Überblick
- Apple Aktie: Bernstein hebt Kursziel auf 290 US-Dollar an
- AirPods Pro 3: Verbesserte Ortung nur mit iPhone 17 möglich