Kurz vor der erwarteten Vorstellung der iPhone-17-Serie tauchen neue Leaks auf, die für Gesprächsstoff sorgen. Ein Rendering zeigt ein überarbeitetes Antennendesign, das angeblich die drahtlose Leistung verbessern soll. Veröffentlicht wurde das Bild vom bekannten Apple-Leaker Majin Bu, der in einem begleitenden Blogbeitrag weitere technische Details beschrieben hat. Die Gerüchte deuten auf Änderungen hin, die sowohl die Konnektivität als auch das äußere Erscheinungsbild betreffen könnten – doch nicht alle halten diese Informationen für glaubwürdig.
Beim iPhone 17 Pro könnte ein neues Antennensystem zum Einsatz kommen, das gezielt auf eine bessere 5G-, LTE-, WiFi- und Bluetooth-Performance ausgelegt ist. Eine der Kunststoffantennenlinien soll sich um die hintere Kamera winden, was für eine längere Antennenfläche sorgt und gleichzeitig verhindert, dass das Signal durch die Hände abgeschirmt wird. Neben dieser Änderung soll das Gerät auch technisch aufgewertet werden, bevor größere interne Umstellungen erst mit dem iPhone 18 Pro folgen.
Neues Antennendesign für mehr Reichweite und Stabilität
Die Kunststofflinien im Rahmen eines iPhones sind kein Designelement, sondern eine technische Notwendigkeit. Sie sorgen dafür, dass Funksignale den ansonsten metallischen Rahmen ungehindert durchdringen können. Im Fall des iPhone 17 Pro soll eine veränderte Platzierung rund um das Kameramodul die Reichweite und Stabilität der drahtlosen Verbindungen verbessern. Die zusätzliche Länge der Antennenlinie könnte sich positiv auf die Empfangsqualität von 5G, LTE, WiFi und Bluetooth auswirken.

Technische Ausstattung
Für die Mobilfunkverbindung werden in den iPhone 17 Pro Modellen voraussichtlich weiterhin Qualcomm-Modems eingesetzt. Erst bei der kommenden iPhone-18-Serie wird laut Berichten ein Wechsel auf Apples eigenes C2-Modem erfolgen. Neu ist jedoch ein selbst entwickelter Wi-Fi-7-Chip, der höhere Übertragungsraten, geringere Latenzen und stabilere Netzwerkverbindungen ermöglichen soll.
Optische Änderungen am Rahmen
Das neue Antennendesign könnte dazu führen, dass der Rahmen des iPhone 17 Pro weniger sichtbare Antennenlinien aufweist. Laut einem der veröffentlichten Renderings sind weder an der oberen noch an der unteren Gerätekante entsprechende Linien zu erkennen. Das würde dem Gerät ein einheitlicheres, aufgeräumtes Erscheinungsbild verleihen, ohne die Funktionalität einzuschränken.

Zweifel an der Echtheit
Majin Bu ist in der Apple-Szene kein Unbekannter, hat aber eine wechselhafte Bilanz vorzuweisen. Manche seiner Leaks, wie zuletzt die Ankündigung einer Mac-ähnlichen Menüleiste in iPadOS 26, haben sich bestätigt. Andere Prognosen hingegen waren Fehlschläge. Ein weiterer Leaker hat bereits Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieses Gerüchts geäußert. Mit der erwarteten Vorstellung der iPhone-17-Serie in knapp einem Monat wird sich zeigen, ob die beschriebenen Änderungen tatsächlich umgesetzt werden.
Ausblick auf das iPhone 17 Pro: Potenzial und offene Fragen
Sollten die Informationen zutreffen, könnte das iPhone 17 Pro eine spürbar verbesserte Konnektivität bieten. Das neue Antennendesign, kombiniert mit moderner Modemtechnik und Wi-Fi 7, würde die drahtlose Performance auf ein neues Niveau heben. Bis zur offiziellen Präsentation bleibt jedoch unklar, ob die Renderings den finalen Stand des Designs widerspiegeln. Sicher ist nur, dass die Erwartungen hoch sind und Apple mit dem iPhone 17 Pro erneut große Aufmerksamkeit auf sich zieht. (Bild: zellzoi / X)
- Neues 12,9-Zoll-MacBook soll ab 599 Dollar erhältlich sein
- Apple arbeitet mit diesen Apps an der nächsten Siri-Version
- Apple plant OLED-MacBook-Pro mit M6 – Termin unklar
- iPhone 17 Leaks: Neue Hüllen mit Trageband-Halterung
- MacBook Pro mit OLED-Display: Start frühestens Ende 2026
- iPhone 17 Pro: Start mit 256 GB Speicher und Preissprung
- Apple TV 4K 2025: Zweite Quelle bestätigt Release
- Apple entwickelt eigenen Bildsensor für das iPhone
- iPhone-Display der Zukunft: Apple testet Tandem-OLED
- Apple setzt auf Faltgeräte – ein Modell lässt auf sich warten
- iPadOS 26 ist bereit für das kommende iPad Fold mit 18,8 Zoll
- iPhone 17 Air mit 2,49 mm Akku – Apple setzt auf Extremdesign
- JPMorgan: iPhone Fold startet 2026 mit großem Marktpotenzial