Das iPhone 17 Air wird aktuell heiß diskutiert – und das liegt vor allem an neuen Details, die vom Leaker yeux1122 veröffentlicht wurden. Dieser hat auf der Plattform Naver einen Beitrag geteilt, in dem erstmals konkrete technische Daten genannt werden. Dazu gehören das Gewicht, die Akkukapazität und die Dicke des Geräts. Die Infos sollen auf einem Modell basieren, das bereits für die Massenproduktion bestätigt wurde. Damit bekommt das Thema mehr Substanz und ist nicht einfach nur Spekulation.
Der Leaker yeux1122 ist kein Unbekannter in der Szene. Er verbreitet meist Infos aus chinesischen sozialen Medien, vor allem aus dem Umfeld der Apple-Zulieferkette. Seine Erfolgsquote bei früheren Leaks war solide, weshalb viele in der Tech-Community aufhorchen, wenn er neue Daten veröffentlicht. In diesem Fall geht es um das iPhone 17 Air – ein Modell, das mit seinem ultradünnen Design und dem geringen Gewicht auffällt, gleichzeitig aber Fragen zur Akkuleistung aufwirft.
iPhone 17 Air wird extrem dünn
Laut dem neuen Leak soll das iPhone 17 Air nur 5,5 Millimeter dick sein. Damit wäre es das dünnste iPhone, das Apple je gebaut hat. Zum Vergleich: Ein iPhone 16 ist etwa 7,8 Millimeter dick. Analyst Ming-Chi Kuo hatte diese Angabe bereits früher erwähnt, nun scheint sie durch ein physisches Muster aus der Lieferkette bestätigt.
145 Gramm – Leichtgewicht mit großem Display
Das Gewicht liegt laut Leak bei etwa 145 Gramm. Das ist erstaunlich wenig für ein Smartphone mit einem 6,6-Zoll-Display. Zum Vergleich: Das iPhone SE 2 wiegt 148 Gramm, das iPhone 13 mini sogar nur 141 Gramm – allerdings mit deutlich kleineren Bildschirmen. Das iPhone 17 Air bringt also das Gewicht eines Kompaktgeräts mit, ohne bei der Displaygröße Kompromisse zu machen. Der Name „Air“ ist hier nicht nur Marketing, sondern trifft den Kern.
2800 mAh Akku – und was das bedeutet
Weniger positiv fällt der Blick auf die Akkukapazität aus. Das iPhone 17 Air soll mit einem 2800-mAh-Akku kommen. Das ist derselbe Wert wie beim iPhone 12 und iPhone 12 Pro aus dem Jahr 2020, die beide ebenfalls 6,1-Zoll-Geräte waren. Für heutige Verhältnisse ist das wenig, besonders bei einem größeren Display. Laut internen Tests, auf die sich der Leak bezieht, schaffen es nur etwa 60 bis 70 Prozent der Nutzer, mit dem iPhone 17 Air einen ganzen Tag ohne Laden auszukommen. Bei aktuellen iPhones liegt dieser Wert in der Regel bei 80 bis 90 Prozent. Die Akkulaufzeit ist damit klar unter dem Durchschnitt aktueller Modelle.
Vergleich mit anderen iPhones
Zum besseren Verständnis lohnt sich der Blick auf aktuelle Zahlen:
- iPhone 16: 3561 mAh
- iPhone 16 Plus: 4674 mAh
- iPhone 17 Air: 2800 mAh
Der Akku des iPhone 17 Air ist also rund 20 Prozent kleiner als beim normalen iPhone 16 und sogar etwa 40 Prozent kleiner als beim iPhone 16 Plus. Das könnte im Alltag deutlich spürbar sein – vor allem bei Nutzern, die viel unterwegs sind oder das Gerät intensiv nutzen.
Apple arbeitet an Softwarelösung
Apple scheint sich des Problems bewusst zu sein. Laut einem Bericht wird iOS 19 eine neue KI-basierte Akku-Optimierung enthalten. Diese soll helfen, die begrenzte Akkukapazität besser zu nutzen. Außerdem wird erwähnt, dass möglicherweise eine sogenannte High-Density-Batterie verbaut werden könnte. Diese hätte ebenfalls 2800 mAh, würde aber durch eine dichtere Zellstruktur eine real nutzbare Kapazität bieten, die etwa 15 bis 20 Prozent höher liegt. Das würde bedeuten, dass die Akkulaufzeit wieder näher an ein Standard-iPhone herankommen könnte. Ob diese Technik tatsächlich im finalen Gerät steckt, ist aber noch offen.
iPhone 17 Air: Kompromiss zwischen Design und Akkuleistung
Das iPhone 17 Air bringt ein extrem schlankes und leichtes Gehäuse mit – bei gleichzeitig großem Display. Das Design ist ohne Frage beeindruckend und dürfte viele ansprechen, die ein kompaktes, elegantes Smartphone suchen. Allerdings wird dafür offenbar bei der Akkulaufzeit gespart. Mit 2800 mAh ist der Akku vergleichsweise klein, was sich im Alltag negativ auswirken könnte. Apple will mit iOS 19 gegensteuern, aber ob das ausreicht, bleibt abzuwarten. Wenn du großen Wert auf ein leichtes iPhone legst und bereit bist, bei der Akkulaufzeit Kompromisse einzugehen, könnte das iPhone 17 Air für dich interessant sein. Wer aber auf maximale Ausdauer setzt, wird sich wohl eher bei den Standard- oder Plus-Modellen umsehen müssen. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: FrontPageTech)
- iPhone 17 Air: Video zeigt Apples bisher dünnstes iPhone
- Das plant Apple mit dem iPhone: Sechs Modelle pro Jahr
- iPhone 17 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick