Apple gehört zu den Unternehmen, die an den Finanzmärkten immer wieder im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Mal sind es die Verkaufszahlen neuer iPhone-Modelle, mal politische Rahmenbedingungen, mal Innovationen im Software- und Service-Bereich. 2025 zeigt sich ein gemischtes Bild: Auf der einen Seite schwächere Kursentwicklungen im bisherigen Jahresverlauf, auf der anderen Seite neue Impulse, die den Aktienkurs wieder nach oben treiben könnten.
Die Apple-Aktie hat zuletzt um 15 Prozent zugelegt, nachdem starke Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 präsentiert wurden und eine Maßnahme zu einer Zollentlastung führte. Trotzdem liegt die Aktie seit Jahresbeginn rund fünf Prozent im Minus. Morgan Stanley sieht die Situation optimistisch und schreibt in einer aktuellen Mitteilung (via CNBC), dass die „Apple-Story die Wende schaffen könnte“. Analyst Erik Woodring verweist dabei auf eine Kombination aus steigender Nachfrage, Produktionsanpassungen, Chancen im Bereich künstliche Intelligenz und abnehmenden geopolitischen Risiken.
iPhone-Verkäufe als entscheidender Faktor
Eine wichtige Rolle in der Einschätzung spielt die Nachfrage nach iPhones. Das China-Team von Morgan Stanley hat seine Prognose für die iPhone-Produktion im September-Quartal um acht Prozent nach oben korrigiert. Grund dafür sind die besseren Verkaufszahlen im Juni, die über den Erwartungen lagen. Dadurch sind die Lagerbestände im Vertriebskanal niedriger als üblich, was zusätzliche Absatzmöglichkeiten eröffnet. Besonders im Fokus stehen die Modelle iPhone 16 und iPhone 16 Pro Max. Hier wurden die Produktionszahlen um jeweils zwei Millionen Einheiten erhöht. Die Anpassungen spiegeln sich bereits in den aktuellen Prognosen wider, doch Woodring sieht Potenzial für eine weitere Anhebung im Dezemberquartal. Morgan Stanley rechnet derzeit mit 78 Millionen verkauften Einheiten für das Weihnachtsgeschäft. Sollte die Nachfrage nach dem iPhone 17 stärker ausfallen als erwartet, könnte die Prognose nach oben angepasst werden.
Apple Intelligence bleibt ein Risiko mit Chancen
Neben der Hardware sieht Morgan Stanley auch die Entwicklungen rund um Apple Intelligence als zentralen Punkt. Die verzögerte Einführung der neuen KI-Funktionen, etwa einer überarbeiteten Version von Siri, könnte die Umsätze kurzfristig belasten. Auf lange Sicht könnte diese Technologie aber neue Nachfrage sowohl nach iPhones als auch nach Apples Service-Angebot anstoßen. Woodring betont, dass Apple nur eine KI-Partnerschaft oder -Übernahme von einem größeren Durchbruch entfernt sei. Gerade im globalen Wettbewerb um künstliche Intelligenz könnte ein solcher Schritt für zusätzliche Dynamik sorgen.
Weniger Druck durch geopolitische Risiken
Auch geopolitische Rahmenbedingungen spielen in der aktuellen Bewertung eine Rolle. Während Zölle nach Section 232 in der Vergangenheit als bedeutender Risikofaktor für Apple galten, sieht Morgan Stanley dieses Thema inzwischen als „Nicht-Ereignis“. Damit hat das Unternehmen an Planungssicherheit gewonnen, was Investoren positiv werten dürften.
Apple zwischen Schwäche und neuer Stärke
Apple befindet sich 2025 in einer Übergangsphase. Die Aktie zeigt trotz jüngster Erholung noch Schwächen, gleichzeitig zeichnen sich neue Chancen ab. Stärkere iPhone-Verkäufe, eine mögliche Produktionssteigerung im Dezemberquartal und die Aussicht auf eine erfolgreiche Einführung von Apple Intelligence könnten die Wende bringen. Hinzu kommt, dass geopolitische Risiken derzeit weniger ins Gewicht fallen. Für die nächsten Quartale bleibt Apple damit ein Wert, auf den Investoren genau achten. (Bild: Shutterstock / Sudarsan Thobias)
Haftungsausschluss: Keine Empfehlung für Investitionen
Dieser Artikel stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschließlich journalistischen und informativen Zwecken. Bitte führe eigene Recherchen durch oder konsultiere einen Finanzberater, bevor du Anlageentscheidungen triffst.
- Beta-Code zeigt MacBook Pro mit integriertem 5G-Modem
- Mac Pro: Interner Code bestätigt Arbeit am M4 Ultra Chip
- Apple plant A19 Pro-Chip für neues Studio Display 2
- Apple-Leak enthüllt A18-Chip im nächsten Budget-iPad
- HomePod mini erhält leistungsstarkes Chip-Upgrade
- Neues Apple TV: Mit A17 Pro Chip und Top-Konnektivität
- Neues Studio Display 2 von Apple könnte 2026 erscheinen
- Apple plant iPad mini mit A19 Pro – Release noch unklar
- Apple Watch 2025: Leaks verraten Details zum S11-Chip
- Apple Vision Pro 2: Leak bestätigt leistungsstarken M5-Chip