AirPods haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Was als einfache kabellose Kopfhörer begann, wurde mit Funktionen wie Geräuschunterdrückung, 3D-Audio und automatischer Ortung immer smarter. Jetzt zeigt sich: Apple arbeitet daran, AirPods mit Kameras auszustatten. Das klingt erst mal ungewöhnlich, hat aber gute Gründe.
Apple forscht laut neuer Patente und Aussagen von Analysten aktiv an AirPods mit integrierten Kameras. Ziel ist es, die Ohrhörer nicht nur für Musik und Anrufe zu nutzen, sondern sie als Sensoren für Augmented-Reality-Anwendungen, Gestenerkennung und Positionsbestimmung einzusetzen. Erste Hinweise auf diese Pläne gibt es schon seit 2024, aber jetzt wird es konkreter.
AirPods mit Kamera: Das sagen Analysten
Schon im Juni 2024 erklärte der Analyst Ming-Chi Kuo, dass Apple an AirPods mit Infrarotkameras arbeitet. Diese sollen vor allem dazu dienen, das räumliche Audioerlebnis – also Spatial Audio – im Zusammenspiel mit dem Apple Vision Pro Headset zu verbessern. Kuo geht davon aus, dass die AirPods mit Kamera im Jahr 2026 auf den Markt kommen. Im Juni 2025 bestätigte er seine Aussage noch einmal und erwähnte, dass Apple bereits konkrete Schritte in diese Richtung unternehme. Er ist bekannt für seine oft zutreffenden Prognosen rund um Apple-Produkte und bezieht sich in der Regel auf Informationen aus der Lieferkette.
Neues Apple-Patent beschreibt Kameraeinsatz in AirPods
Ein kürzlich veröffentlichtes Patent mit dem Titel „Wavelength mixing for optical systems“ zeigt, dass Apple sich intensiv mit der Integration optischer Systeme in kompakte Geräte beschäftigt. Das Patent beschreibt eine Technologie, bei der verschiedene Lichtquellen kombiniert werden, um ein gemeinsames Ziel zu beleuchten. Eine Kamera oder ein Detektor erfasst anschließend die reflektierten Signale.
- Das Besondere: Apple nennt im Patent ausdrücklich, dass diese Technik in tragbaren Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern – und explizit auch in Ohrhörern – eingesetzt werden könnte. Auch andere tragbare Geräte wie Armbänder oder Manschetten werden erwähnt. Der Hinweis auf „kleinere, kompaktere elektronische Geräte“ lässt vermuten, dass die Technik speziell für kleine Bauteile wie in AirPods gedacht ist.
Wofür Kameras in AirPods gut sein könnten
Das optische System, wie es im Patent beschrieben wird, hätte mehrere Funktionen:
- Es könnte erkennen, ob der Ohrhörer im Ohr steckt oder auf einem Tisch liegt.
- Es könnte die Entfernung zu Objekten in der Nähe messen.
- Es wäre möglich, anhand der erfassten Daten zu erkennen, ob sich eine Wand, eine Hand oder ein anderes Objekt in der Nähe befindet.
- Zusammen mit der Apple Vision Pro könnten solche Kameras die Bewegung und Ausrichtung des Kopfes erfassen und so das 3D-Audio-Erlebnis noch präziser machen.
Interessant ist auch, dass Apple laut einem separaten Forschungsprojekt untersucht, ob mithilfe von Lasertechnik in AirPods sogar Lippenbewegungen erkannt werden können. Damit ließe sich Sprache auch dann noch zuverlässig übertragen, wenn es in der Umgebung laut ist – etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Veranstaltungen.
Vier bekannte Apple-Ingenieure arbeiten daran
Im Patent sind vier Entwickler namentlich genannt. Alle vier sind bereits an früheren Patenten zu Technologien rund um die AirPods beteiligt gewesen. Das spricht dafür, dass Apple nicht nur experimentiert, sondern das Thema aktiv weiterverfolgt. Auch wenn ein Patent allein nicht bedeutet, dass die Technik tatsächlich in einem Produkt landet, ist die Verbindung zu bekannten AirPods-Entwicklern ein klares Zeichen.
Marktstart 2026 – das sagt der aktuelle Stand
Laut Ming-Chi Kuo ist das Ziel, AirPods mit Kamera im Jahr 2026 auf den Markt zu bringen. Das passt zu Apples üblichem Entwicklungsrhythmus: neue Funktionen werden in der Regel mehrere Jahre intern getestet, bevor sie in einem Serienprodukt erscheinen. Bis dahin dürfte Apple die Technik weiter verbessern und in seine Gerätefamilie einbinden – insbesondere in Verbindung mit dem Vision Pro Headset, das stark auf räumliche Wahrnehmung angewiesen ist.
AirPods mit Kamera rücken näher – das steckt dahinter
Apple arbeitet gezielt an AirPods mit Kamera. Die Technik basiert auf einem patentierten System aus Lichtquellen und Sensoren, das in kompakte Geräte wie Ohrhörer passt. Der Fokus liegt auf verbesserter Umgebungserkennung, Gestensteuerung, genauem Spatial Audio und möglicher Lippenerkennung. Analysten wie Ming-Chi Kuo gehen von einer Markteinführung im Jahr 2026 aus. Auch wenn es noch keine offizielle Bestätigung gibt, sind die Hinweise aus Patenten und Forschungsberichten eindeutig. Wer sich für die Zukunft der AirPods interessiert, sollte das Thema im Blick behalten. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Shutterstock / Nyunina Kamila)
- Apple könnte Vision Pro für Reisen per Software verbessern
- AirPods lernen Lippenlesen: Apple plant lautlose Steuerung
- Apple Patent zeigt: iPhone könnte bald alles automatisch steuern
- Neue Forschung: Apple entwickelt Scharniere für faltbares iPhone
- Magic Mouse: Apple arbeitet an berührungsloser Steuerung
- Apple Patent: Mehr Aktionstasten für iPhones und mehr
- iPhone: Face ID unter dem Display rückt in greifbare Nähe
- Apple Vision Pro: Patent zeigt Display im Kopfband
- Apple kommt dem faltbaren iPhone immer näher