Am Donnerstag, 31. Juli 2025, wird Apple die Geschäftszahlen für das dritte Quartal seines laufenden Geschäftsjahres vorlegen. Damit gibt das Unternehmen Einblick in die Entwicklung zwischen April und Juni 2025. Die Zahlen sind besonders interessant, weil Apple in diesem Zeitraum keine neuen Produkte vorgestellt hat – das kommt selten vor. Trotzdem gibt es Signale, dass das Unternehmen in wichtigen Märkten Boden gutmachen konnte.
Wenn du Apple verfolgst, weißt du, wie wichtig die Quartalszahlen für die Bewertung der Unternehmenslage sind. Vor allem Investoren und Analysten achten genau darauf, wie sich die Umsätze in den verschiedenen Produktkategorien entwickeln. Auch die Aussichten für das nächste Quartal spielen eine große Rolle. In diesem Fall ist spannend, wie Apple ohne Produktneuheiten im dritten Quartal 2025 abgeschnitten hat – und was der Konzern selbst dazu sagt.
Rückblick auf Q3 2024
Im Vorjahreszeitraum, also im dritten Quartal 2024, erzielte Apple einen Umsatz von 85,8 Milliarden US-Dollar. Das war ein neuer Rekord für diesen Abschnitt des Geschäftsjahres. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach das einem Wachstum von 4,8 Prozent. Besonders auffällig war damals der starke Anstieg im iPad-Geschäft. Das lag vor allem an der Einführung des M4 iPad Pro und des M2 iPad Air. Im Einzelnen sahen die Wachstumsraten wie folgt aus:
- iPad-Umsatz: +24 Prozent
- Mac-Umsatz: +2 Prozent
- iPhone-Umsatz: –1 Prozent
- Umsatz mit Wearables, Home-Produkten und Zubehör: –2 Prozent
- Service-Umsatz: zweistelliges Wachstum, genau wie im Quartal davor mit 14 Prozent
Gerade der Services-Bereich wird bei Apple immer wichtiger. Er trägt inzwischen einen erheblichen Teil zum Gesamtumsatz bei – und wächst zuverlässig von Quartal zu Quartal.
Ausblick auf Q3 2025
Apple-Finanzchef Kevan Parekh hat im Rahmen der letzten Telefonkonferenz zum zweiten Quartal bereits einen Ausblick gegeben. Laut Parekh rechnet Apple für das dritte Quartal 2025 mit einem leichten bis mittleren Umsatzwachstum im einstelligen Prozentbereich im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das wäre also ein moderater Zuwachs. Die Bruttomarge – also das, was Apple nach Abzug der direkten Kosten vom Umsatz übrig bleibt – soll zwischen 45,5 und 46,5 Prozent liegen. Das wäre solide, aber es gibt einen Haken: Zollkosten in Höhe von 900 Millionen US-Dollar wirken sich laut Apple belastend aus. Diese wurden ebenfalls bei der Prognose berücksichtigt.
Keine neuen Produkte, aber positive Signale
Im dritten Quartal 2025 hat Apple keine neuen Geräte auf den Markt gebracht. Trotzdem gibt es Berichte, dass sich die iPhone-Verkäufe in China erholt haben. Das ist bemerkenswert, denn der Absatz in China war fast zwei Jahre lang rückläufig. In den USA gibt es ebenfalls Anzeichen für eine gestiegene Nachfrage. Beobachter vermuten, dass geopolitische Spannungen – wie zuletzt zwischen den USA und China – auch Einfluss auf das Kaufverhalten gehabt haben könnten.
Nächste Schritte: Die Telefonkonferenz
Wie üblich wird Apple nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen eine Telefonkonferenz abhalten. Dabei sprechen Führungskräfte des Unternehmens über die aktuellen Ergebnisse und über die Entwicklung des laufenden Geschäfts. Auch Fragen von Analysten werden in diesem Rahmen beantwortet. Wenn du tiefer einsteigen willst, lohnt sich ein Blick in diese Veranstaltung.
Apple-Zahlen mit Signalwirkung für Investoren und Fans
Am 31. Juli kannst du mit klaren Zahlen zum dritten Geschäftsquartal 2025 rechnen. Obwohl es keine neuen Produkte gab, stehen die Zeichen auf leichtem Wachstum. Spannend wird, ob Apple den positiven Trend bei den iPhone-Verkäufen in China bestätigen kann – und wie sich der Services-Bereich entwickelt hat. Auch die Einschätzung des Managements zur wirtschaftlichen Lage dürfte aufschlussreich sein. Wenn du wissen willst, wie Apple wirklich dasteht, liefert dieser Termin die entscheidenden Hinweise. (Bild: Shutterstock / vectorfusionart)
- Apple Q2/2025: Umsatz und Gewinn steigen
- Tim Cook: Apple sieht mögliche iPhone-Zölle gelassen
- Apple Q2/2025 Ergebnisse – wichtige Aussagen im Fokus
- Apple soll über 700 Millionen Dollar Schadensersatz zahlen